Datensicherung für mein Videos

  • Ein NAS läuft eh 24/7 da spielt die Zeit die die erst Sicherung braucht keine Rolle.


    Ja dann ist halt 10 Tage deine Internetleitung ausgelastet die beiden NAS würden sowieso laufen ob nun Daten übertragen werden oder nicht.

    ausgelastet? Lass das meiner Netflix Suchtifrau nicht lesen. :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich greife Mal die Idee von Maze auf und richte mir ein NAS in meine Wohnung ein und ein anderes an einem anderen Ort meines Vertrauens. In jedem NAS ist jeweils eine Festplatte enthalten.

    Würde sich die DiskStationDS119J dazu anbieten?

  • Mal eine weitere Idee. Was haltet ihr von RDX Speicherung? Habe es gerade in einem anderen Forum gesehen. Gibt es hier Erfahrungsberichte?

    • Offizieller Beitrag

    Was haltet ihr von RDX Speicherung?

    Ist an sich eine tolle Sache, genau wie LTO Ultrium Bandspeichermedien. Nur das Problem ist, dass diese Speicher bei kleineren Datenmengen eher unspannend sind. Wenn du unter 100TB bist, würde ich einfach bei Festplatten bleiben. Einfach ein großes NAS Gehäuse mit 8TB Platten voll machen und ein RAID 5/10 einrichten und du bist bestens versorgt.
    Dazu dann noch die wichtigsten Daten auf Festplatten an einem anderen Ort lagern, dann sind die Daten auch wirklich sicher.
    Als dritte Backup Instanz kann ich dir "Backblaze" empfehlen, da bekommst du für 50€/Jahr unlimitierten online Backup-Speicherplatz für einen PC und eine Software, die sich um die Datensicherung selbstständig erledigt.

    Um noch auf deine Initialen Fragen einzugehen:
    1.) Wichtige Daten speicher ich in der 3-2-1 Datensicherungs-Strategie. Sprich einer Version der Datei auf einem Hauptlaufwerk, eine Version auf einer Backup Platte (wichtige Dateien auf einer 4TB Platte außerhaus, die unregelmäßig aktualisiert wird) und alle Daten noch im Backblaze Online Backup Speicher.
    So sind selbst meine Daten noch sicher, wenn hier das Haus abbrennt und ich habe meine Daten im Handumdrehen wieder auf neue Festplatten geladen.

    2.) Ich nutze meistens die gleichen Karten in der Kamera, ich habe die Karten-Sätze nummeriert und der "#1" Satz ist normalerweise immer in der Kamera (außer wenn die Karten voll sind oder für den Transfer im PC sind). Meine Kameras haben beide zwei Kartenslots, da ist es mir relativ egal, wie alt die Karten sind. Selbst wenn eine Kaputt geht werden die Bilder ja auf die zweite Karte gespiegelt, da kann nicht viel passieren. Wenn deine Kamera nur einen Kartenslot hat, würde ich die Karten je nach nutzung tauschen. Gerade bei Videoaufnahmen sind die Karten stärker belastet als beim fotografieren. Meine älteste SD Karte, die ich in verwendung habe, ist von 2009 und die läuft immer noch ohne Probleme und eine Karte ist mir einmal nach einer Woche kaputt gegangen. Die Lebensdauer ist da echt schwer zu bestimmen.

  • Moin, habe die GH5, somit zwei Slots für SD Karten. Was machst du denn wenn eine Karte bei dir voll ist? Löschen und neu beschreiben, oder lagerst du die sicher?


    Ich merke, dass mich das NAS überforden könnte, leider kanne ich niemanden der mir vor Ort eine kleine Einweisung geben könnte.


    Daher muss ich nach einem Setup suchen, bei dem ich mich sicher fühle. Das ist mein Problem. Ich glaube preislich würde sich das NAS mit dem RDX kaum beißen, außer das ich unter Umständen beim NAS mehr Speicher zur Verfügung hätte. NAS würde sich ja wirklich nur dann anbieten. wenn ich regelmäßig meine Daten austausche, also synchronisiere, was ich eigentlich nicht machen möchte/werde. Es geht wirklich nur um eine Backup der wichtigsten Daten zu haben, die getrost auch unbearbeitet irgendwo lager können. Kann aber auch sein, dass ich bestimmte Daten benötige, aber das ist eher selten der Fall. Es sind halt abgeschlossene Projekte, auf die ich nur sehr selten zugreife.


    Ich habe jetzt mal nachgeschaut, bei mir gehts effektiv um 3 TB die ich sichern möchte. Es gibt auch Duplikate, sodass ich evtl sogar noch auf 2,5 TB runter kommen könnte. Daher bin ich auf RDX aufmerksam geworden. Als weitere Ausgliederung ist eine Cloud denkbar.


    Danke schon mal für eure tolle Unterstützung.

  • Ich greife die Idee von Matze nochmal auf. Eignet sich das Synology DS 119j für genau diese Idee die du vorgeschlagen hast?


    Ein DS119 in meinem Netzwerk mit 4TB und das gleiche System örtlich getrennt bei einem Verwandten.


    Das DS119 bietet nur kaum Erneuerungen,

    aber preislich wäre das für mich nochmal ein Kompromiss über den ich nachdenken würde.


    119 läuft mit 256 MB und leider mit nur zwei USB 2.0 Anschlüsse. Ist das als Backup System ausreichend?

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()

  • Ich habe eine externe mit weisnichtwieviel TB aber ehrlich gesagt war ich in letzter Zeit auch nicht so fleißig mit der Datensicherung die ich normalerweise doch regelmäßig mache...jetzt wo ich das lese werd ich mich mal wieder dran machen :D

    Ziemlich mühsam das ständige kopieren und sichern, ich müsste das auch mal in Zukunft umstellen um es effizienter zu machen. Aber es fehlt einem immer die Zeit für solche Sachen. Auf einer Cloud habe ich keine Photos und Videos und werde sie auch nicht in Zukunft online stellen...eh schon wissen wieso ;) Lg

  • Moin, so ich habe mich nach eingehender Recherche für ein NAS System entschieden.

    Es wird ein Hyper Backup System. Dazu kommen zwei Synology 218j ins Spiel. Mit jeweils 6TB. Ich baue mir das System langsam auf, sodass ich zeitnah ein Redundantes System von jeweils 12TB Festplatten habe, von denen jeweils 6TB zu bespielen sind.


    Konkret habe ich drei Fragen:


    1.) Wie viele Volumen würdet ihr mir für mein Vorhaben empfehlen, 1 oder 2? Ich dachte an zwei, Volume 1 für Audio Backup und Volume 2 für Video Backups zb.


    2.) Wenn ich meine DS1 mit allen wichtigen Daten gespeist habe, muss ich ja beim hinzufügen einer zweiten Festplatte die Konfiguration ändern. Also angeben welche RAID jetzt aktiv sein soll. Ist das so ohne weiteres möglich, oder müssen von Anfang an schon zwei Bays belegt sein, damit es nicht zu Komplikationen kommt? Nicht das beim hinzufügen einer neuen Festplatte Daten von Festplatte 1 gelöscht werden.


    3.) Meine Daten würde ich vom Rechner per LAN Verbindung auf die DS1 schicken. Von hier im selben Netzwerke über LAN an die DS2. Dazu müssen ja meine DS eine feste IP Adresse haben. So weit so gut. Wenn ich nun DS2 Örtlich woanders hinstellen möchte, muss die Verbindung über WLAN erfolgen, hier muss der DS2 eine neue IP Adresse zugefügt werden. Ist das easy zu erstellen, oder bedarf es hier IT Knowhow? Also geht das über die grafische Oberfläche von Synology zu erledigen,oder muss ich zusätzlich noch etwas in der Oberfläche der Fritzbox einstellen und frei geben?


    Danke für eure Hilfe.

    • Offizieller Beitrag
    1. Solltest Du mit "Volume" so etwas wie "Partitionen" meinen: Ich würde so viele anlegen, wie Du Festplatten hast. Wenn Du letztere unterteilen willst, kannst Du ja einfach Ordner benutzen.
    2. Wie bereits erwähnt, würde ich auf die Nutzung eines RAID verzichten, da selbige im Falle eines Verlusts zum Teil nur schwer zu recovern sind. Ein RAID erhöht primär die Verfügbarkeit, nicht die Datensicherheit. Angekommen Du betreibst ein Rechenzentrum für ein Unternehmen mit 100 Arbeitsplätzen und zentralem Datenserver: Ein RAID sorgt dafür, dass die 100 Leute weiterarbeiten können, auch wenn eine HDD ausfällt. Diese Art von Redundanz brauchst Du wohl eher nicht. Für das eigentliche Back-Up sind die getrennten Systeme zuständig.
      Wenn am Anfang nur eine HDD im System steckt, kannst Du ferner eh kein RAID hochziehen. Ein RAID benötigt immer mindestens zwei physikalische Laufwerke. Sollte es ein RAID-Controller sein, gibt es meist eine JBoD-Option (Just a Bunch of Disks), die dem klassischen Einzelbetrieb entspricht.
    3. Hier verstehe ich nicht ganz, was Du mit Wenn ich nun DS2 Örtlich woanders hinstellen möchte, muss die Verbindung über WLAN erfolgen meinst. Die Verbindung kann auch am anderen Ort via LAN erfolgen. Und die IP-Adresse zieht sich auch ein NAS in den allermeisten Netzwerken direkt vom Router. Der ist schließlich für die Vergabe zuständig (DHCP-Server).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • 2.) Das mit dem Redundanten System war einfach nur darauf bezogen, dass wenn ich irgendwann mal auf dieses Pferd setzten sollte, ich dann auch die Möglichkeit habe das so umzusetzen. Aber wenn ich ein NAS mit nur einem Bay kaufe, werde ich diese Möglichkeit nicht haben. Tatsächlich ist es erstmal nur geplant, in jedem NAS nur eine Festplatte laufen zu lassen. Das 118 und 218j sind preislich sehr identisch, daher würde ich auf Sicht, eher das 218er kaufen. Das zu meiner Idee.


    3.) Kannst du vergessen. Total sinnlos was ich da geschrieben habe.

    Einmal editiert, zuletzt von m4ind ()