Lichtstarkes Teleobjektiv für Sony A7

  • Hi ihr Lieben :)


    Ich bin grad ganz neu im Forum und hatte auch schon den anderen Thread zum 70-200mm für die Sony A7 gesehn, wusste aber nicht genau, ob ich den alten Thread nochmal wiederbeleben sollte - daher einfach hiermit ein neuer :)


    Also erstmal zu mir - ich hab momentan noch die Lumix G70, will aber jetzt auf Vollformat umsteigen, um ein weicheres Bokeh bei Ganzkörperaufnahmen hinzubekommen. Das ist doch schon mal die richtige Richtung, oder?


    Da mein Budget sehr knapp ist, würde ich eine gebrauchte Sony A7 (~500€) und dann noch ein geeignetes gebrauchtes Teleobjektiv kaufen.


    Als erstes hab ich das 70-200mm f4 von Sony gefunden, aber das ist ja mit ~1000€ doch recht teuer... Dann stieß ich auf die Tamrons und Sigmas (auch 70-200mm, aber sogar f2.8), die nur ein Bruchteil des Sony Objektivs kosten.


    Dann käme ja wahrscheinlich noch ein Objektivadapter hinzu - aber welcher? In diesem Artikel hatte ich bisher die hier gefunden:

    - Sony LA-EA3

    - Sony LA-EA4

    - Novoflex

    - Metabones

    - FotodioX (wahrscheinlich am günstigsten)


    Hier noch ein paar Infos zu meinen Prioritäten, was die Funktionen des gesuchten Objektivs angeht:

    - Autofokus ist Pflicht, muss aber nicht schnell sein (aber mit der Remote Control App steuerbar - das geht doch, oder?)

    - f2.8 ist mir lieber als f4, weil ich ja ein schön weiches Bokeh haben möchte

    - Die Schärfe des Objektivs ist nicht suuuper wichtig, Vignettierung wäre auch nicht so schlimm


    Also: Welches Teleobjektiv (und für welches Bajonett) würdet ihr mir empfehlen? Und welchen Adapter - falls nötig?


    Und da fällt mir gleich noch eine Frage zu der Remote Control App von Sony ein:

    Bei meiner Lumix hatte ich bisher eine alte FritzBox genutzt, um die Reichweite der Wifi-Verbindung zwischen Kamera und Handy (zur Fernsteuerung der Kamera) zu erhöhen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit, ob diese Reichweitenvergrößerung auch mit der Sony App funktionieren könnte? Also, ob die Wifi-Verbindung auch über ein Netzwerk aufgebaut werden kann?


    Schonmal vielen Dank im Vorraus für alle Antworten! :):thumbup:


    Lieben Gruß in die Runde,

    Dutze

    Einmal editiert, zuletzt von Dutze ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich habe zu dem Thema schon mal auf dpreview geantwortet.

    https://www.dpreview.com/forums/post/62317822

    Vor allem die neue fws auf dem Sigma mc 11 und der a7iii reichen auch die Sport.

    Inwiefern das mit der A7 ausschaut weiß ich nicht.

    Ich würde in den Fall auf jeden Fall ein ef als Basis vorziehen.


    Möchtest du damit nur Portraits fotografieren? Du könntest die 85mm 1.8f

    Ansonsten in Betracht ziehen.

  • Hi Seikusa :)


    Das Sigma MC-11 kostet halt auch schon wieder 250€ - ich würde ja gern einen günstigeren Adapter nehmen, der Autofokus muss auch wirklich nicht so schnell sein wie beim MC-11 - hauptsache, er funktioniert überhaupt. Hast du vielleicht auch schon Erfahrungen mit günstigeren Adaptern?


    Und was meinst du mit "fws"? Und meinst du nen EF-Objektiv oder nen FE-Objektiv als Basis?


    Ich hab grad mal das 85mm f1.8 im DOF Simulator angeschaut, aber da wäre mir der Abstand zwischen Motiv und Kamera, und auch die Schärfeebene zu klein.


    Obwohl ich wohl hauptsächlich die 200mm-Einstellung nutzen werde, wär mir ein Zoomobjektiv (zB 70-200) doch auf jeden Fall lieber als ne Festbrennweite - gibt einem einfach mehr Spielraum :)

  • Zunächst einmal: Herzlich willkommen im ValueTech-Forum!

    Da mein Budget sehr knapp ist, würde ich eine gebrauchte Sony A7 (~500€)

    Ganz ehrlich: Wenn Dein Budget wirklich sehr knapp bemessen ist, würde ich nicht zu einer Vollformat greifen und erst recht nicht zu Sony gehen, weil dort vieles im Vergleich nochmals einiges mehr kostet.


    Was hast du denn für Linsen momentan bei deiner Pana? Wenn du nur ein Kit-Objektiv (z.B. 14-42 oder 14-140) hast, wäre eine Festbrennweite mMn die einfachere und vor allem günstigere Lösung. So könntest du beispielsweise mit dem und/oder dem schon deutlich "Bokeh-reichere" Fotos schießen und das auch für vergleichsweise wenig Geld.

    Denn ein Systemwechsel ist eher kostenintensiv und bei einer Vollformatkamera kommen neben höheren Objektivkosten auch noch Kosten für ggf. das Aufrüsten von Zubehör.

  • Hi Stefan,


    Danke dir für die Begrüßung im Forum :)


    Soo knapp ist mein Budget nun auch nicht, ich würde sagen, maximal 1000€ fürs Objektiv - aber wär super, wenn ich mit weniger auskomme. Ich will halt nur keine 2000€ für nen Objektiv ausgeben.


    Das Ding ist halt einfach, dass ich mit MFT oder APSC keine ordentlichen unscharfen Hintergründe bei Ganzkörperaufnahmen hinkriege - Ich bräuchte schon 10km Platz zwischen Motiv und Hintergrund, oder ein wirklich teures MFT-Teleobjektiv ^^ Und dazu kommt, dass mir bei MFT das Motiv einfach oft zu weit weg von der Kamera ist (ca. 30m) - das wär ja bei Vollformat viel besser (müsste genau die halbe Entfernung sein).


    Momentan hab ich für die Lumix das 12-60mm Kit-Objektiv und ne alte 50mm f2 Festbrennweite. Für die Tele-Aufnahmen hab ich immer ein Sigma 55-200mm f4-5.6 (für Pentax K, also mit Adapter) genommen. Die Lumix hab ich nämlich erst etwa nen Jahr und vorher hatte ich ne Pentax K-S1...


    Ich hab mir mal grad die beiden von dir erwähnten Objektive im DOF Simulator angeschaut, aber mit denen kriegt man bei größeren Motiven halt echt kein unscharfen Hintergrund hin.



    Lange Rede, kurzer Sinn - diese Fragen sind nun noch für mich offen:


    #1 - Gibt es noch günstigere Vollformat-Kamerabodys als die Sony A7 (500€)? Ich bräuchte zwingend eine Fernsteuerung des Fokus per Handy - und das geht ja wahrscheinlich nur mit Systemkameras, und nicht mit Spiegelreflexkameras, richtig?


    #2 - Gibt es einen günstigeren Objektivadapter für die Sony A7 (für Vollformat-Objektive von anderen Herstellern) als den MC-11 (250€), der auf jeden Fall Autofokus übertragen würde? Der Autofokus muss auch nicht schnell sein - Hauptsache, er geht überhaupt.


    #3 - Welches Teleobjektiv für die Sony A7 ist am meisten zu empfehlen, um einen weichen Hintergrund bei Ganzkörperaufnahmen hinzukriegen, ohne mehr als 1000€ zu kosten?



    Falls noch irgendwas unklar ist, einfach fragen :)

  • #1 - Gibt es noch günstigere Vollformat-Kamerabodys als die Sony A7 (500€)? Ich bräuchte zwingend eine Fernsteuerung des Fokus per Handy - und das geht ja wahrscheinlich nur mit Systemkameras, und nicht mit Spiegelreflexkameras, richtig?

    Das ist falsch. Eine Fernsteuerung - Fokussieren, Einstellungen treffen, und auslösen - kann man auch grundsätzlich bei DSLR Kameras im Liveview. Die Canon ab unterstützt dies bereits seit Ewigkeit und nun auch Nikon soweit ich das mitbekommen habe.


    Ich weiß nicht, was eine gebrauchte Canon 6d kostet. Das wäre persönlich mein Favorit für Portraits, da ich persönlich aber auch viele Profis die Canon Farben bei Portraits besonders schön finden. Außerdem sparst du dir einen Adapter. Die Frage ist aber ob du überhaupt einen optischen Sucher möchtest, nachdem du dich an EVF gewöhnt haben dürftest.

    Eine günstigere Vollformat DSLM ist mir nicht bekannt.

  • Ah ok, super - danke dir für den Hinweis!


    Dann schau ich mich mal ein bisschen um, welche Vollformat-Spiegelreflexkameras es günstig gibt.


    Obwohl ich ja die Kompaktheit der Systemkameras schon nice finde...


    Also falls jemand noch Tipps / Erfahrungen zu den Objektivadaptern bei Sony Alphas hat, immer her damit :)

  • Obwohl ich ja die Kompaktheit der Systemkameras schon nice finde...


    Kompaktheit hast du mit einem 70-200 f2.8 + Adapter eh nicht mehr gegeben.

    Die paar Gramm Gewichtsunterschied gleicht der Adapter aus und die hast evtl sogar schlechtere Balance wenn du die Kamera in der Hand hälts.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Bokeh on a budget.. da kommt mir nur das Zoomen in den Sinn. Damals an der 80D + 55-250 mm IS STM einfach auf 200 mm gezoomt und schon ist der Hintergrund recht unscharf gewesen. Aber da kommt es dann auch wieder auf die Qualität vom Bokeh an. Manche sind da schmerzfrei unterwegs, aber der eine oder andere hat es gerne etwas gehobener.


    Ich würde, wenn ich EUR 1.000 zur Verfügung hätte und schon die Alpha 7 mein Eigen nenne, definitiv zum Sony 70-200 mm f/4 greifen. Wie du schon sagtest, hast du mit einem Zoom-Objektiv mehr Spielraum, das Bokeh ist echt schön und die Bildschärfe um so besser. Wenn du mit diesem Objektiv + VF-Sensor nicht ordentlich freistellen kannst, dann weiss ich auch nicht. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Wie das Bokeh aussieht ist mir relativ wurscht, hauptsache gute Freistellung.


    Stereotype schau dir mal im DOF Simulator an, wie viel Freistellung man bei ner Ganzkörperaufnahme (zB 15m Abstand zwischen Kamera & Motiv) bei 200mm f4 hat - das sieht irgendwie nicht nach viel aus, oder? Ich tendiere deswegen ja sehr stark zu nem 2.8er Objektiv - das ja in diesem Fall sogar einiges günstiger wäre als das 70-200 f4 von Sony.


    Aber mittlerweile kommt ja evtl auch neben der Sony A7 noch die Canon 6D in Frage (etwa gleicher Gebrauchtpreis)... Ich werd bald mal beide Kameras in die Hand nehmen und schauen, wie's so ausschaut :)

  • Also wenn du nur auf Freistellung und Bokeh aus bist, solltest du eher zur klassischen 50 mm f/1.8 Festbrennweite greifen. Das normale Plastik-Ding von Sony ist eigentlich schon sehr gut brauchbar. Und mit 50 mm kann man auch Ganzkörperportraits machen, was halt mit f/1.8 unschlagbar gut aussieht.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Seikusa Da ist mir das Motiv dann aber zu nah dran an der Kamera - also nen Teleobjektiv a la 70-200 geht schon eher in die richtige Richtung :)


    An alle, die die Canon 6D haben:

    Kann man irgendwie die 6D auch im Videomodus per Handy-App fernsteuern (also v.A. Fokus verändern und Aufnahme starten / stoppen)? Ich würde die Kamera nämlich zu 99% im Videomodus nutzen - und wenn das bei der 6D nicht geht, dann wirds die Sony A7 :)

  • 6D für Video ist allgemein eher eine schlechte Idee.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Die EOS 6D hat sehr stark mit Moiré zu kämpfen und der Video-AF ist nicht so das Wahre. Wenn die 6D, dann definitiv für Foto, speziell Low-Light.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also hier schaut der Videomodus der 6D ja nicht soo schlecht aus:

    https://youtu.be/a5dsm8LKqA8


    Aber entscheidend wäre eben bei mir, dass ich bei der 6D den Videomodus per Handy-App fernsteuern können müsste - dazu hab ich im Netz bis jetzt leider noch keine aktuellen Infos gefunden...

  • Grundsätzlich lässt sich die 6D gut per App am Smartphone steuern, sie hat WLAN an Board und die Canon Camera Connect App ist super. Allerdings kannst du da nichts mehr einstellen nachdem du die Aufnahme gestartet hast, nur vorher.


    Der Video AF der 6D ist wirklich nicht zu gebrauchen, grundsätzlich kann man aber schon mit der Kamera filmen. Aktuelle Kameras liefern neben mehr Features und einem besseren AF aber selbst bei 1080p ein viel besseres Bild. Zum Fotografieren ist die 6D noch top, aber zum Filmen würde ich sie mir in 2019 unter keinen Umständen kaufen. Eine Alpha 7 der ersten Generation aber genauso wenig.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • JensJ Ich werds aber denk ich trotzdem mal ausprobieren (höchstwahrscheinlich eher mit der Sony A7) - vielleicht reicht die Videoqualität ja für meine Zwecke aus :)


    Welche Vollformatkamera käme denn eurer Meinung nach für Video eher in Frage? Sie müsste eben nur gebraucht so günstig sein wie möglich (500-1000€ vllt)...


    Sind denn die Spiegelreflexkameras (Vollformat) grundsätzlich eher weniger für Film geeignet als Systemkameras? Oder nimmt sich da (je nach Modell) nicht soo viel?


    Edit:

    Oder noch konkreter - Welche Vollformatkamera kennt ihr, die 4K Video kann und trotzdem gebraucht noch recht günstig ist? Evtl die Sony A7s?

    Einmal editiert, zuletzt von Dutze ()

  • Dutze Seitens Canon verhalten sich zumindest die DSLRs mit Dual Pixel AF im LiveView Modus bzw. beim Filmen im Vergleich zu den DSLMs nahezu identisch, insofern würde ich nicht sagen, dass DSLRs prinzipiell weniger geeignet wären.


    Allerdings gibt es in der Kategorie "Vollformat DSLR + DFAF" seitens Canon nur die 6D Mark II sowie die 5D Mark IV. Einzig die 6D Mark II wäre vielleicht mit etwas Glück gebraucht unter 1000€ zu haben, hat aber im Videomodus mit anderen Problemen zu kämpfen.


    Interessant, aber außerhalb des Budgets, wäre die neue Canon EOS RP, wenn 1080p30/60 reicht. Für eine Kamera mit Vollformat-Sensor ist sie sehr günstig und kompakt, hat aber bei 4K einen Crop und schlechteren AF.


    Für 500-1000€ hätte ich persönlich keine Empfehlung, finde aber auch dass wenn du wirklich "zu 99%" nur Filmen möchtest, lieber etwas sparen und dann eher etwas kaufen solltest, mit dem du ganz sicher zufrieden bist oder dich eben mit dem kleineren Sensor begnügen. Bei MFT / APS-C bekommst du eben mehr Video-Features für dein Geld.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM