Lichtstativ - Entfesselt Blitzen

  • Moin,


    Ich arbeite mich gerade in das Thema "Blitzen" ein und möchte mehr in die Richtung entfesselt Blitzen machen.

    Jetzt suche ich nach einem geeignetem Stativ um ein Speedlight und einen Durchlichtschirm zu halten.


    Ich habe leider keine Erfahrung welche Höhe und Tragkraft so ein Stativ bieten sollte, aber vielleicht könnt ihr mir hier helfen.

    Es sollte stabil und standfest genug sein um später auch andere Lichtformer (z.B. 90cm Softbox) tragen zu können.

    Ein relativ kompaktes Packmaß wäre auch ganz nett, sodass man es auch mal on location nutzen könnte.


    Der Rahmen ist bis etwa 100€ - es darf auch gerne günstig, aber auf keinen Fall billig sein.


    Nach etwas stöbern bin ich bei dem , und hängen geblieben.

    Hat jemand Erfahrung mit diesen Stativen oder kann Alternativen empfehlen? Bin für jede Erfahrung dankbar!

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Die Frage ist ein bisschen, ob du es vornehmlich Indoor oder auch mal Outdoor verwenden möchtest.


    Ich habe weder direkte Erfahrung mit dem Rollei, noch mit den Manfrotto Lichtstativen. Selbst verwende ich ein (31€, 6 kg, 256 cm) und noch billigere.


    Ein Speedlight mit Schirmneiger und Durchlichtschirm wiegt nicht viel, Indoor würden es daher ehrlich gesagt sogar die absolut billigsten Lichtstative tun, von der geringen Verarbeitungsqualität mal abgesehen.


    Outdoor würde ich zwar eher direkt zu einer Softbox raten, denn die Schirme sind noch anfälliger für Wind (ich verwende eine ), aber definitiv auch zu einem guten Lichtstativ.


    Teurere Lichtstative sind robuster, schwerer und damit stabiler und bieten eine Dämpfung, damit sie keine Ausrüstung beschädigen wenn sie sich aufgrund zu hohen Gewichts o.ä. zusammenklappen. Da hat das oben genannte Walimex z.B. eine Federung, die ganz in Ordnung ist, noch teurere Stative wie die Manfrottos haben eine Luftdämpfung.


    Unter dem Gesichtspunkt ließt sich das Rollei (3 kg, 215 cm) eigentlich nicht so gut, das ist nur für 3 kg ausgelegt, sieht ziemlich filigran aus und bietet vermutlich keine Federung. Ich denke die beworbene Belastbarkeit ist ein guter Indikator für Stabilität.


    Wenn du wirklich was grundsolides haben möchtest, dann nimm eins von den Manfrottos oder vielleicht ein (62€, 7 kg, 290 cm), wenn es etwas preiswerter sein darf. Da wäre dann auch direkt im angedachten Budget noch ein Schirmneiger und Durchlichtschirm drin.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich kann selbst noch nicht sagen wo ich es am meisten einsetzen werde. Ich denke aber, dass ich es schon oft draußen für Portrait oder Makros nutzen werde. Ein eigenes Studio sehe ich bei mir in den nächsten 5 Jahren noch nicht.


    Gerade draußen ist es wahrscheinlich schwer mit einem Schirm und etwas Wind. Mein Plan ist es aber erstmal, den Schirm kennenzulernen und mich dann später an Softboxen zu wagen, da diese auch nicht so günstig sind.


    Teurere Lichtstative sind robuster, schwerer und damit stabiler und bieten eine Dämpfung, damit sie keine Ausrüstung beschädigen wenn sie sich aufgrund zu hohen Gewichts o.ä. zusammenklappen.

    Da habe ich gerade mit den günstigeren bedenken.. Ich möchte nicht, dass falls ich mal nicht aufpasse, meine Ausrüstung Schaden nimmt, nur weil ich auf 30€ geguckt habe. Zudem macht (mir) das Arbeiten mit hochwertigerer Ausrüstung mehr Spaß und darauf kommt es mir bei diesem Hobby an.


    Hast du Erfahrung mit dem Walimex Air? Und würde die max. Höhe von 237 bei dem Manfrotto Compact ausreichen, oder sollte man lieber mehr Reserve nach Oben haben - gerade wenn es dann später Richtung Softbox geht.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Nein, ich habe wie gesagt nur das WT-806 mit der Federdämpfung, aber das AIR wäre am ehesten mit den Manfrottos vergleichbar, die haben ja auch eine Luftfederung.


    Von der Dicke der Rohre und Verarbeitung finde ich das WT-806 auch in Ordnung, ich arbeite ja nur mit Speedlights, von daher kommt da ja eh nichts super schweres oder teures drauf.


    Ich denke alles ab 2m Höhe ist relativ unproblematisch, eine Softbox würde ich auf so einem Stativ auf der Höhe des Kopfes der davorstehenden Person ausrichten oder vielleicht etwas höher. Wie viele Menschen sind schon größer als 2m? Outdoor wäre eine hohe Stativstellung auch weitaus anfälliger für Wind, da hilft wahrscheinlich auch das teuerste Lichtstativ (oder eine etwaige Federung) nichts, sondern eher ein Sandsack 8o


    Die Federung ist ja nur dazu da, um ein schnelles Absenken des Stativs zu verhindern, sollte sich eine Schraube lösen oder man irgendwie beim Abbauen nicht aufpassen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ja an einen Sandsack werde ich so oder so nicht vorbei kommen ^^


    Ich denke für mich kommt nur eins mit Federung in Frage, aber ich schau mir die Stative die nächsten Tage nochmal näher an und entscheide dann.

    Schonmal danke für deine Erfahrung!

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S