NAS-Festplattenupgrade oder neue NAS?

  • Hallo liebe ValueTech-Community,


    ich nutze aktuell eine WD MyCloudMirror (Gen. 2) zum Speichern meiner Fotos. Leider ist es so, dass die NAS teils sehr langsam im Lesen und öfter sehr langsam im Schreiben ist (ich nutze sie mit einem MacBook Pro 15" Mid 2014).


    Nun zu meiner Frage: Was würdet Ihr eher empfehlen? Ein Festplatten-Upgrade (andere Festplatten - hab noch die mitgelieferten WD HDDs drin) oder doch eher gleich 'ne neue NAS? :)


    Liebe Grüße


    Markus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Kannst Du das mit dem "sehr langsam beim Lesen/Schreiben" etwas genauer ausführen? Also geht es da um Transferraten und wenn ja, worüber reden wir da? Oder eher um die Reaktionszeit?


    Zum Hintergrund: Ich habe vor Jahren selber mit NAS experimentiert, aber kein einziges Endkundenprodukt war für mich brauchbar. Selbst wenn man auf ein RAID verzichtet hat, kommen CPU und RAM im NAS so schnell an ihre Grenzen, dass sie beim Videoschnitt (Schnitt am PC, Videomaterial/Bilder auf dem NAS) regelmäßig die Hufe hochgerissen haben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also, beim Lesen braucht es halt schon oft einige Zeit, bis überhaupt die Ordnerinhalte angezeigt werden und auch die Datenübertragungsgeschwindigkeit, welche bei macOS eigentlich ja schon sehr gut ist, ist des Öfteren einfach nur langsam. Teileweise braucht es für einen Ordner mit 100MB beim internen Verschieben (von einem Ort auf der NAS an einen anderen Ort auf der NAS ohne Zwischenweg über macOS) schon fast 15-10 Minuten.


    OK. Vor wie vielen Jahren war das denn ca.? Weil die Technologie sollte ja auch mit der Zeit gehen normalerweise. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Der letzte Versuch ist schon wieder ein paar Jahre her - ich habe es aber auch schlichtweg aufgegeben und mir einfach selber ein "NAS" gebaut: Günstige CPU mit IGP, 4 GB RAM, 0815-Mainboard mit vielen SATA-Ports, kleines Netzteil, ein passendes Gehäuse und fertig ist das selbst gebaute NAS, das man nur noch mit den passenden HDDs bestücken muss.


    Läuft seit Jahren 24/7 ohne zu murren und selbst der kleine Intel-Dual-Core liefert mehr Leistung als die meisten NAS-Systeme (SMB und Großkunden-Lösungen mal außen vor). Dafür muss man natürlich auf den "Einstecken und loslegen"-Faktor verzichten^^


    In deinem Fall wird es wohl auch auf ein neues NAS hinauslaufen. Die WD MyCloud Mirror G2 ist ja auch nicht mehr die jüngste und mit gerade einmal 512 MB RAM schon damals recht schwach bestückt. Du kannst probieren ein paar Dienste abzuschalten (v.a. Media-Streaming/UPnP), aber das wird wohl nicht viel bringen.


    PS: Ich habe mich mal umgesehen und ein paar echte Praxistests gesucht, bei denen abseits von Benchmarks auch reale Workloads wie "eine Person streamt einen 4K-Film, eine andere kopiert ein Back-Up" getestet wurden. Neben dem "Allstar" gibt es auch das (via PCIe-Slot erweiterbare) .

  • Ich wollte mal einen kurzen Zwischenstand geben. :)


    Hab mir jetzt die bestellt, die sollte morgen früh bei mir eintreffen. Ich werde sie ausgiebig testen und werde Euch dann gerne von meinen Erfahrungen berichten. Bin gespannt, wie schnell die mit 4GB RAM dann rennt im Gegensatz zu meiner alten MyCloudMirror-Kiste mit nur 512MB RAM. :D

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin gespannt! Übrigens sollten neben den 4 GB RAM auch die Intel CPU für deutlich mehr Leistung sorgen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo liebe Community,


    ich hab mal einen kurzen, aktuellen Stand für Euch:

    Die 4GB RAM (mit den selben HDDs) tatsächlich für einen enormen Geschwindigkeitsboost. Sicherlich ist dies mitunter auch, wie Matze bereits erwähnt hat, auf die Intel CPU zurückzuführen.

    Ich bin allerdings sehr froh, diesen Schritt gemacht zu haben. Das neue NAS-System von QNAP läuft deutlich schneller - sowohl lokal als auch per Fernzugriff. Ich hab beispielsweise gestern mal mit meinem MacBook Pro einen Ordner mit ca. 4GB Inhalt auf die NAS geschoben und der komplette Ordner war in nicht mal 5 Minuten auf der NAS. So muss das! :)


    Auch das Webinterface ist deutlich schneller und reaktionsfähiger als das der WD MyCloudMirror. Teilweise kam ich mit der WD-NAS nicht mal aufs Webinterface drauf, weil das aufgrund der miserablen Geschwindigkeit einfach nur eine weiße Seite angezeigt hat.

    Alles in Allem würde ich in Zukunft die QNAP mit bestem Wissen & Gewissen weiterempfehlen. :)