Sony Alpha 7 iii mit Canon Objektive

  • Guten Tag,


    Ich überlege mir von meiner Canon 450d DSLR auf die Sony Alpha 7iii DSLM umzusteigen.

    Aktuell habe ich jedoch ein recht großes Zubehör für die Canon und würde dies gerne auch auf der Sony benutzen.

    Ich weiß, dass man einen Zwischenring für Objektive eines anderen Herstellers benötigt um dies an der Sony Kamera zu befestigen. Nun meine Frage wie sich dies an der Alpha 7iii verhält. Mein Objektiv welches ich am meisten benutze ist das CANON EF 24-105MM F/4 L IS II USM. Dieses würde ich gerne dann auch an der Sony montieren. Funktioniert dies beim Fotografieren und Filmen oder gibt es hierbei Probleme/Einschränkungen/...

    Ich habe öfters gelesen, dass einige Funktionen mit externen Hersteller nicht gehen oder man Probleme z.B. bei dem fokussieren hat. Hat da zufällig auch jemand Erfahrung in wie weit dies dann stört oder unpraktisch ist?

    Mit wäre ein kompletter Neuaufbau von meiner DSLR zu der Sony Alpha 7iii sonst viel zu teuer mit dem ganzen Zubehör und den ganzen Objektiven, etc.


    Vielen Dank schon einmal :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal herzlich Willkommen im Forum :)

    Mein Objektiv welches ich am meisten benutze ist das CANON EF 24-105MM F/4 L IS II USM. Dieses würde ich gerne dann auch an der Sony montieren. Funktioniert dies beim Fotografieren und Filmen oder gibt es hierbei Probleme/Einschränkungen/...

    Über einen aktiven Adapter kannst Du Canon-Vollformat-Objektive an der Sony A7 III nutzen (APS-C-Objektive mit entsprechend eingeschränktem Bildausschnitt, wie bei jedem APS-C-Objektiv an einer Vollformat-Kamera). Probleme respektive Einschränkungen hängen immer auch vom Adapter ab, also wie gut selbiger zwischen den zwei Systemen übersetzt.


    Ich habe bisher primär mit dem gearbeitet und grundlegende Dinge wie Stromversorgung, EXIF-Daten, Bildstabilisierung oder Autofokus funktionieren. Probleme gibt es eher im Detail, wie z.B. bei der AF-Nachführung, insbesondere bei Video-, Sport- und Makroaufnahmen. Da ist ein natives Objektiv dann schon im Vorteil.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo zusammen.

    Wie "SCHLECHT" ist denn der AF bei adaptierten Canon Linsen?

    Gibt es dazu einen Vergleich?

    Ich habe ausserdem gelesen, dass EF-S technisch gar nicht an den MC-11 passt, bzw die Objektive von einer A7III (und anderen FF) nicht richtig erkannt werden.

    Ich habe einige L Linsen, dir ich weiterbenutzen würde, also ähnlich wie der Thread Starter...

    Passt das 18-135 f.4 denn auf die A7III?

    Gruß aus dem Sauerland / NRW.

    • Offizieller Beitrag

    maxx78

    1. Willkommen im Forum :)
    2. Wie gut der AF funktioniert, hängt von Kamera und Objektiv ab. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich da nicht treffen. Manche AF-Technologien wie Canons neuer Nano-USM (z.B. 70-300 mm IS II USM) harmonieren sehr gut, andere eher nicht. Ferner ist der Punkt Tracking-Autofokus noch einmal ein ganz anderer als Single-AF.
    3. Canons EF-S-Objektive passen in der Tat nicht an den MC-11, andere APS-C-Optiken kann man aber nutzen.
    4. Ein 18-135 mm f/4 ist mir nicht bekannt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mit den aktuellen Firmwares für A7III und MC-11 läuft es schon viel besser(fast wie nativ) als zum Release. (wo die Objektive teilweise nicht erkannt wurde ohne manche Funktioniltäten nicht funktioniert hatten.)

    Ich verliere mit dem MC-11 so ca 10-15% der Autofocusfläche ganz links und ganz rechts.

    Was aber aufgrund der fast kompletten Abdeckung nicht viel ins Gewicht fällt.


    Beim Sportautofocus hängt es fast mehr davon ab was für ein Objektiv ist statt ob es nativ ist.

    Mit dem Batis 85mm 1.8 habe ich ca 30% Ausschuss, während das Tamron 70-200 G2 weniger Ausschuss produziert. Das Batis hat einfach keinen guten Autofocus.


    Da ich so gut wie nicht filme und auch einige native G Objektive habe, kann ich zum Video-AF nicht viel sagen.

    Auszug aus einem Thema zum Thema Geräusche beim Video-AF:

    Spiegellose Kameras funktionieren im Fokusieren anders als Spiegelreflex Kameras.

    Wenn ich mein Tamron 70-200 an der Sony A7III habe, höre ich auch immer den Motor hin und her drehen. Hört/Spürt man auch wenns nicht laut ist.

    Das Objektiv muss immer wieder die Richtung ändern, was dann das Geräusch erzeugt.

    Spiegelreflex Objektive drehen sich in Position. Spiegellose haben meist einen Linear Motor der vor und zurückfährt.