Ist die Canon EOS 80D für Tierfotografie geeignet?

  • Ist die Canon EOS 80d für Tierfotografie in Südafrika geeignet? Und welche Objektive sind da geeignet? Ich hätte an das Sigma 150-600mm Sports gedacht.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „.Ist die Canon EOS 80D für Tierfotografie geeignet“ zu „Ist die Canon EOS 80D für Tierfotografie geeignet?“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Prinzipiell kannst Du mit jeder Systemkamera und dem passenden Objektiv Tiere fotografieren. Wenn Du auf Fotosafari willst, gibt es natürlich 1-2 Besonderheiten zu beachten. Zum einen sind die Tiere meist recht weit weg, da kann etwas in der Region eines 150-600 mm nicht schaden. Zudem ist Sand ein Problem, der sich überall festsetzen kann. Kamera und Objektiv sollten folglich einen grundlegenden Staub- und Spritzwasserschutz haben.


    Die 80D ist grundlegend abgedichtet, wenn auch nicht auf dem Niveau einer Canon-DSLR aus der 5D- oder 1D-Familie. Bei den Objektiven würde ich zwei andere Modelle in den Ring werfen:

    • - Leichter als das Sigma 150-600, die optische Abbildleistung ist vergleichbar und 60 statt 150 mm sind schon ein großer Unterschied, die das Objektiv flexibler machen.
    • - Im Vergleich zum Sigma 150-600 Sports leichter und mit Arca-Swiss-Stativschelle.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Am Ende ist das alles eine Budget-Frage. Da du eine 80D genannt hast, geht man in der Regel davon aus, dass die Kamera um die 1000 Euro kosten soll und das Objektiv (150-600 Sports) auch in etwa in dem Dreh. Wenn Du jetzt sagst, dass Du insgesamt auch 4.000 Euro o.ä. ausgeben kannst, kann man natürlich nach anderen Möglichkeiten schauen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der Vorteil einer Crop-Kamera ist das sich der Bildwinkel bei Verwendung eines Vollformatobjektives verändert. Das heißt bei einer 80D werden aus 600mm (bei einem Coop von 1,6) der gleiche Bildwinkel als hätte man eine 960mm Brennweiten an der Kamera. Deshalb benutzen viele Wildlifefotografen gerne Crop-Kameras.


    Aber Vorsicht, bei geführten Safaris sind die Tiere gerne mal näher dran als gedacht, deshalb sollte man noch etwas wie ein 70-200mm dabei haben.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Zu der Eingangsfrage: Ja, die Canon EOS 80D eignet sich für Tierfotografie in Afrika oder anderswo. Ebenfalls die aufgeführten Tele 60/150-600mm.


    Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Sigma 150-600mm Sport oder Tamron 150-600 G2 (Sigma 60-600mm war noch nicht auf dem Markt) ? Ich habe mir beide Objektive angeschaut und mich dann für das Tamron entschieden. Ausschlag gebend war das Gewicht. Wenn man auch meint knapp ein Kilo würde nicht viel ausmachen, spätestens wenn man sein Gerödel selbst tragen muß, oder bei Freihandaufnahmen auf den besonderen Moment oder bestimmte Pose wartet und dazu Kamera mit Objektiv etwas länger im Anschlag hat, wird man den Unterschied merken.

    Sehr gut finde ich den 3-fach Bildstabi des Tamron. Stufe 1 u. 2 für waagrech/senkrecht bzw. senkrecht, Stufe 3 wird im Sucher nicht angezeigt, sondern erst bei betätigen des Auslösers das Bild quasi eingefroren. Ist am Anfang vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr effektiv.


    Ich weiß nicht genau, wie deine Afrika-Fototour aufgebaut ist, aber ich würde, wie von Stefan83 bereits angeregt, auf jeden Fall noch ein 70-200mm F2.8 mitnehmen. Oft kommt man näher an die Tiere ran, wie man vorher glaubt, zudem sind die hier aufgeführten Tele-Zooms nicht besonders lichtstark. Zeigt sich dann vor Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang.


    Ein Tipp zur Kamera. Ende des Jahres soll der Nachfolger der Canon 80D bzw. 7D Mark II (evtl. 90D) auf den Markt kommen. Diese Kamera scheint mir eine Überlegung wert zu sein.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

    Einmal editiert, zuletzt von Roland Z. ()

  • Ich verwende die Canon 7D und 7D MarkII in der Kombination Canon EF 600mm L f/4.0 und Canon EF 100-400 L IS f4.5-5.6 MarkII. Bin sehr zufrieden damit.

    Canon gedöns