Hallo zusammen,
ist hier jemand der Erfahrung in der Makrofilmerei hat. Ich würde gerne mit meiner RP Makro-Filmen.
Ich freue mich auf Antworten.
Gruss Douglas
Hallo zusammen,
ist hier jemand der Erfahrung in der Makrofilmerei hat. Ich würde gerne mit meiner RP Makro-Filmen.
Ich freue mich auf Antworten.
Gruss Douglas
Auf welche Frage erhoffst Du denn antworten? Geht es um Zubehör, ein passendes Objektiv, Bildgestaltung, Beleuchtung, Nachbearbeitung, Zeitraffer... Zumindest ich kann nicht hellsehen^^
Oh sorry, Objektive mein Canon 100 L Makro ist mir zu schwer und generell um die Handhabung.
Ich würde annehmen das man Makro nur vom Stativ aus filmt damit die wackler im Bild sich bei dem kleinen Motiv nicht noch stärker auswirken, als ohne hin schon.
Daher sollte bei einem brauchbaren Stativ das Gewicht des 100mm L Makro wenig auswirkungen haben.
Vielleicht noch ein LED Licht mit verschiedenen anschaltbaren Bereichen, damit man unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugen kann. (Alternativ kann man auch den Bereich mit Pappe abkleben.)
Danke, Licht und Stative ist mir schon klar. Stativ kann manchmal auch hinderlich sein, dann Gimbal? Ich frage mich ob das RF 35mm eine Alternative sein Könnte.
Wenn preislich im Rahmen würde ich zum Filmen über einen Slider nachdenken. Damit bekämst du auf jeden Fall ruhige Bewegungen hin.
Das RF 35mm ist kein "echtes" Makro Objektiv im Sinne eines 1:1 Abbildungsmaßstabes, da würdest du im Vergleich zum Canon 100mm definitiv Abstriche eingehen. Da wärst du nur bei 1:2 und müsstest vermutlich auch näher an das Objekt dran.
Was möchtest du denn beispielsweise aufnehmen?
Alle Arten von Insekten welche hier bei uns auf dem Boden, Sträuchern usw. herumkriecht. Meine Kombination RP und das 100mm f2.8 L, meine Vorstellung wäre ein Gimbal mit Dual Griff.
Douglas Okay, dann kein Slider. In dem Fall würde ich aber schon eher bei dem 100er Makro bleiben.
Wie gut ein Gimbal im Makrobereich funktioniert, kann ich leider nicht einschätzen. Aber das sieht schon vielversprechend aus (DJI Ronin + 100mm Makro):
Leider hat der Ersteller des Videos nicht angegeben, ob es sich dabei um einen Ronin M oder Ronin S gehandelt hat. Speziell für Spiegellose Kameras gäbe es mittlerweile auch den günstigeren und kleineren Ronin SC.
Mir gefällt der Ronin SC auch ganz gut, nur habe ich bisher noch nicht herausgefunden ob er mit der RP und dem 100mm Makro kompatibel ist. Die R würde er unterstützen.
Für Insekten und Co. wäre ein 35 mm auf jeden Fall das falsche Objektiv, da Du viel zu nah heran musst. Das Problem, wenn Du adaptierst: Die klassischen DSLR-Makro-Objektive haben in der Regel keinen Autofokus, der sich wirklich gut für einen Video-AF eignet.
Auf Gimbals kann ich mir das ferner ziemlich schwer vorstellen. Bei dem Video oben gibt es ja auch keine einzige echte Makro-Szene. Der Shot vom Wildgras kommt da am ehesten in die Region, aber selbst den könnte man mit dem ein oder anderen, lichtstarken Kit-Objektiv hinbekommen. Das Canon RF 24-70 mm f/2.8L IS USM schafft z.B. grob einen 1:3 Abbildungsmaßstab. Näher waren die Szenen im Video auch nicht.
Mit 100 mm im 1:1-Maßstab Insekten im Makro zu Filmen wäre da eine ganz andere Hausnummer.