85mm Objektiv für die Eos RP

  • Moin Moin,


    nachdem ich vor kurzem unverhofft in den Besitz einer Eos RP gekommen bin, steht als nächstes die Anschaffung eines 85mm Objektives an, Einsatzgebiet: Portrait.

    Nachdem ich mir schon ein paar Linsen angeschaut habe und ich mit dem Tamron SP 35mm sehr zufrieden bin, habe ich mir auch das 85mm von Tamron angesehen. Preislich natürlich unschlagbar, so dass sich mir die Frage stellt, ob ein Canon 85 1.4 oder ein Sigma 85mm Art den Mehrpreis wert ist?


    Da ich allein nicht zu einer Entscheidung komme, bin ich auf Erfahrungen angewiesen. Kennt jemand die entsprechenden Linsen und kann hier Auskunft geben?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich gehe einmal davon aus, dass Du nicht das RF 28-70 mm f/2 als Immerdrauf-Objektiv im Einsatz hast, da hätte sich die Frage schon erledigt^^


    Aus P/L-Sicht würde ich das von Dir favorisierte auf #1 sehen. Sigmas Art-Objektiv ist, vor allem am Bildrand, noch einmal schärfer und das Bokeh einen Tick cremiger, aber neben den ~300 Euro Aufpreis schleppst Du auch einiges mehr an Gewicht herum.


    Das 85 mm f/1.4L von Canon dürfte die wenigsten Schwierigkeiten beim Adaptieren machen, aber da es am Protokoll anscheinend wenig Änderungen gab und der "EF-EOS R"-Adapter nicht als sonderlich zickig bekannt ist, ist das in meinen Augen ebenfalls kein Problem.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Matze,


    wie immer vielen Dank für dein Feedback. Kannst du eine Aussage dazu treffen, ob das Canon so viel besser ist als das Tamron?

    Das Gewicht war für mich eben auch ein Faktor, zumindest gegenüber dem Sigma. Ansonsten läuft das 35mm Tamron auch ideal am Adapter.


    RF ist leider aufgrund der enormen Kosten keinerlei Option ?

    • Offizieller Beitrag

    Sagen wir es so: Entweder das Tamron (günstig mit Kompromissen) oder das Sigma Art (kompromisslose Bildqualität). Das Canon 85 mm f/1.4L IS ist wohl etwas besser als das Tamron, an die extrem gute Leistung des Sigma Art bei hoher Lichtstärke kommt aber auch Canons L-Objektiv nicht heran.


    Ich denke da macht sich auch Sigmas Verzicht auf einen optischen Stabilisator bemerkbar. Bewegliche Linsenelemente sind einfach suboptimal, wenn man das letzte Bisschen Bildqualität jagt - insbesondere am Bildrand.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke :)


    Ich denke, ich werde mir das Sigma mal vor Ort irgendwo ansehen um ein Gefühl für das Gewicht zu bekommen. Der Unterschied ist ja schon nicht wenig, gerade weil die RP ja recht leicht ist und das schnell unbequem werden kann, aber mal schauen.

  • Moin Moin,


    da es im Sinne um das gleiche Thema geht, wollte ich an dieser Stelle mal nachfragen, ob evtl. schon jemand mal das Samyan 85mm 1.4 RF oder das "neue" Canon 85mm f2 RF getestet hat und was dazu sagen kann, evtl. auch im Vergleich zum Tamron 1.8 SP.


    Das Tamron ist super, keine Frage, aber ich irgendwie juckts ein wenig in den Fingern auf ein richtiges RF umzusteigen, was den Luxus mitbringen würde, dass ich nicht mehr immer den Adapter hin und her stecken müsste beim wechseln der Linsen.


    Grüße aus dem Norden.

  • Ich kann das RF 85 mm von Samyang sehr empfehlen. Wertig verarbeitet, treffsicherer Autofokus, tolle Abbildungsleistung und natürlich ohne Adapter an der Kamera nutzbar.


    Auch hört man den AF so gut wie nie arbeiten. Alles super Faktoren um Spass zu haben. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)