Neuer Server: Schneller, toller und viel mehr Speicherplatz | Volume 2

    • Offizieller Beitrag

    Ziemlich exakt 4 Jahre nach dem letzten "Umzug" haben sich in der vergangenen Nacht alle Seiten aus dem ValueTech-Universum auf zu neuen Ufern begeben. Der neue V-Server bietet mit über 1 TB (SSD-)Speicherplatz und 16 GB RAM jeweils grob doppelt so viel Platz wie der Vorgänger und auch der Software-Unterbau ist mit Ubuntu 18.04 LTS wieder auf dem neusten Stand.


    Wie bei jedem Umzug kann es, trotz alle Vorbereitung, in den ersten Tagen noch etwas unrund laufen. Denn egal wie viel man simuliert: Nichts ist mit abertausenden Besuchern vergleichbar, die alle möglichen Funktionen zugleich in wahlloser Reinfolge nutzen.


    Deswegen das Wichtigste zum Schluss: Solltet ihr Probleme jedweder Art haben, lasst einen Kommentar mit möglichst detaillierter Fehlerbeschreibung da :saint:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Darf an dieser Stelle über die Schwächen der Leistung deines Dienstleisters gesprochen werden? :evil:


    Da hast du Geld in die Hand genommen, um zu expandieren und dann kommen aus dem Nichts plötzlich Störungen an der VM bei Strato auf?
    Haben die dort keine Redundanz? Und ist es üblich, dass dafür zwei Werktage nicht zur Störungsbehebung ausreichen?

    • Offizieller Beitrag

    Wäre schön, wenn es nur zwei Werktage wären...


    Redundanzen würden, soweit ich und andere das extern eruieren können, aktuell nichts bringen. Strato setzt bei den V-Servern auf ein SAN zur Datenspeicherung. Sprich der Speicherplatz ist von der eigentlichen Server-Hardware mit mehreren V-Servers getrennt. An sich super effizient, da Strato den ganzen nicht genutzten Speicher aus den Abos nicht vorhalten muss. Hat über Jahre auch gut funktioniert.


    Das Problem der Timeouts und langen Ladezeiten besteht jetzt darin, dass die V-Server immer wieder keine Antwort vom SAN bekommen. Teilweise kommen für Minuten keine Daten herein/heraus, teilweise nur sehr langsam, dann läuft es wieder für einer Viertelstunde fast in gewohnter Geschwindigkeit.


    Laut Strato soll das mit der Virtualisierungsumgebung zu tun haben, die offenbar speziell für Strato angepasst wurde. Mehr Informationen als in dem spärlichen FAQ habe ich auch auf mittlerweile x-fache Nachfrage über diverse Kanäle nicht bekommen. Weder technische Details, noch wann eine Lösung zu erwarten ist, wie man in der Zwischenzeit helfen könnte oder ob man Kosten erstattet.


    Es gab nicht einmal eine Info via Mail, dass es Probleme gibt. Ich und viele andere Betroffene auch haben erst einmal das Problem bei den eigenen Servern gesucht. Bis man dann über Google auf Gleichgesinnte stößt und sich langsam ein Shitstorm bei Facebook, Twitter und Co bildet. Die Kommunikation von Strato ist wirklich unter aller Sau.

    • Offizieller Beitrag

    13 Tage. Vor 11 Tagen hat Strato erstmals eine Meldung in den FAQ geschaltet, das war aber (natürlich^^) nicht zu Beginn der Probleme sondern erst nach größeren Fragewellen auf Twitter, Facebook und Co.

    Da sie den Fehler nicht nennen, wirkt es so als ob es eigenverschuldet sein kann.

    Naja, definiere "eigenverschuldet". Wenn Du damit alles andere als Hacker-Angriff meinst: Wahrscheinlich, ja. Wahrscheinlich irgendein schwer einzugrenzender Bug in der Virtualisierungsumgebung. Alle leicht zu finden Bugs oder Konfigurationsprobleme sollte man in beinahe 2 Wochen eigentlich finden können.

    • Offizieller Beitrag

    UPDATE 02.07.2020: In den letzten Tagen kam es leider erneut zu Ausfällen unseres V-Servers, wenn auch glücklicherweise kürzere Intervalle als beim großen Mai-Ausfall.


    Strato ließ sich nach umfangreicher Dokumentation der Probleme davon überzeugen, dass womöglich etwas mit der Server-Hardware nicht stimmt. Die ValueTech-Webseiten wurden gestern auf ein neues Host-System migriert. In den kommenden 48 Stunden kann es noch einmal zu einem kleinen Update kommen.


    Bisher scheint die neue Hardware jedoch problemfrei zu laufen. Sollten euch lange Ladezeiten oder Timeouts auffallen, postet es gerne hier :)

    • Offizieller Beitrag

    Für alle Tech-Geeks: Der Google-Crawler führt Statistik darüber, wie lange der durchschnittliche Download eine Webseite jeden Tag dauert. Im folgenden Diagramm lässt sich "schön" der große Mai-Ausfall sowie Server-Wechsel am Abend des 1. Juli erkennen.


    Zu sehen ist der Verlauf für ValueTech.de, die Webseiten aus unserem Guru-Netzwerk zeigen ein fast identisches Verhalten.