Kaufberatung: neue Kamera oder doch Objektiv?

  • Liebes Forum,


    seit etwa fast zwei Jahren fotografiere ich sehr gerne. Hauptsächlich Tierfotografie (hab ne Dauerkarte im Zoo) und bin auch sonst einfach gern in der Natur, außerdem fotografiere ich auch Haustiere gerne (den man ja in der Regel näher kommen kann :D ) und Sonnenauf- und Untergänge. Bisschen Marko mach ich manchmal auch ganz gerne, würde dafür aber nicht extra Geld investieren. Ich fotografiere gerne im Urlaub, die letzten Urlaube waren eigentlich alles Städtetrips, das wird sich aber nächstes Jahr mit Georgien ein wenig ändern :) Ich filme nie mit meiner Kamera und habe dies auch nicht vor. Ich fotografiere in 90% der Fällen Freihand.


    Mein aktuelle Kamera:

    - Canon EOS 1300D


    Folgende Objektive:

    - Canon EF-S 55-250mm IS f4-5.6 STM (das ich meistens im Zoo und in der Natur benutze)

    - Canon EF 50mm f1.8 STM (für alles andere meistens)

    - Canon EF-S 10-18mm IS f4.5-5.6 STM (für schöne Ausblicke und Architektur)

    - SIGMA 17-70mm f2.8 DC Macro (das hab ich noch nicht so lange, war ein Geschenk, wahrscheinlich für Reisen ;) )

    - EF-S 18-55mm f3,5-5,6 (das Kit Objektiv, wo auch die Lichtstärke nicht so toll ist, benutz ich gar nicht mehr)


    Was stört/fehlt mir?

    Im Zoo und im Wald komm ich mit meinen 250mm oft an die Grenzen, hier hätte ich eigentlich gerne manchmal mehr Brennweite und vor allem eine bessere Lichtstärke. Mehr als 400mm müssen es aber wirklich nicht sein, sonst wird mir meine Kamera auch zu schwer, bin nicht sonderlich groß und stark ;) Bei meiner aktuellen Kamera stört mich das nicht klappbare Display und das Rauschverhalten. Es stört mich meistens schon bei ISO 800. Außerdem fällt es mir schwer mit der Kamera schnell Einstellungen zu ändern, find ich manchmal vor allem im Eifer des Gefechts sehr mühselig. Außerdem würde ich gerne auch mal eine Spotmessung oder einfache HDR zu Verfügung haben, schnellerer Autofokus wäre natürlich auch sehr sehr fein.


    Was waren so meine Überlegungen? :D

    Ich hab kein Problem damit, alles gebraucht in einem "sehr gutem" bis "fast neu" Zustand zu kaufen.

    Ich dachte, ich würde vielleicht erstmal ein sehr gutes Zoomobjektiv kaufen, vielleicht das Canon EF 100-400mm f4.5-5.6L IS II USM, aber das ist so schon ziemlich teuer... dann dachte ich vielleicht das Canon EF 70-200 mm F2.8 IS L USM II mit einem Extender 2x? Dann habe ich ein sehr gutes Objektiv alles zwischen 70-200 und für größere Entfernungen dann das Objektiv mit dem Extender III? Wären die Bilder denn mit Extender überhaupt besser als mit meinem aktuellen Zoomobjektiv (vgl. bei 250mm)? Wenn nicht, dann wäre das 100-400mm wahrscheinlich doch besser. Hab im Internet sehr widersprüchliche Meinungen dazu gehört :D Hatte auch an das Canon EF 70-300mm F4-5.6 IS II USM Objektiv gedacht, aber ist da so ein Unterschied (im Bereich der Lichsttärke ja eigentlich nicht) zum jetzigen Objektiv sichtbar? Möchte nicht in zwei oder drei Jahren denken "och hätte ich doch mal das doppelte in das L Objektiv investiert". Im zweiten Schritt würde ich dann eine neue Kamera wählen und zwar entweder 77D oder 80D.

    Budget spielt zwar eine Rolle (deswegen kann ich mir halt nicht beide L Objektive und ne Kamera leisten) aber ein L Objektiv mit Kamera und Extender wären schon drinnen. Bin ja selber schuld, wenn ich mir son teures Hobby aussuche ;)


    Freu mich über eure Anregungen!!!


    Liebe Grüße


    Sarah


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)


    Bzgl. der Kamera bist Du, in meinen Augen, mit der 77D/80D schon auf dem richtigen Weg. Da hast Du ein Schulterdisplay, zweites Einstellrad und mehr Knöpfe (Stichpunkt: Bedienung) und den neueren 24-MP-Sensor. Das Rauschen auf Pixel-Ebene ist zwar ziemlich ähnlich, aber da Du 24 statt 18 MP hast, fällt das Rauschen sichtbar "feiner" aus und stört später. Zudem weniger Farbrauschen.


    Das mit den Objektiven ist schon etwas komplizierter, vor allem der Punkt mit der Lichtstärke. Du darfst nicht vergessen: Ein Telekonverter reduziert die Lichtstärke. Aus einem 70-200 mm f/2.8 @2x TC wird so z.B. ein 140-400 mm f/5.6. Du gewinnst zwar Brennweite, aber keine Lichtstärke ggü. deinem aktuellen Objektiv. Das gibt es aktuell mit 300 Euro Sofortrabatt für ~1.700 Euro im Handel. Auch nicht gerade günstig.


    Oder - und das wäre meine ganz andere Alternative: Du akzeptierst auch f/5-6.3 (also gerade mal 1/3 EV weniger Lichtstärke), greifst zum für <700 Euro (Testbericht) und investierst einen Teil der 1.000-Euro-Ersparnis in ein "Upgrade" auf die und profitierst vom neuen 32-MP-Sensor, der ähnlich stark rauscht wie dein aktueller Sensor, nur eben mit 32 statt 18 MP und folglich noch "feinerem" Bildrauschen. Zudem mit ausgezeichnetem Live-View-AF (egal ob Foto oder Video).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Guten Abend Matthias,

    Vielen lieben Dank für die nette Begrüßung und die sehr hilfreiche Antwort!

    Dass mehr Pixel, auch weniger wahrnehmbares Rauschen bedeuten hatte ich total vernachlässigt.

    Das Sigma 100-400mm hatte ich mir tatsächlich auch mal angeschaut, aber wegen der Lichtstärke wieder verworfen. Aber jetzt wirkt die Kombination sehr schmackhaft und im Laufe nächsten Jahres wird es die 90D wohl auch mal mit nem guten Deal (gebraucht) geben. Hatte sie kurz mal getestet und fand den Cursor schon stark und eine tolle Haptik.

    Langfristig wäre das Sigma 50-100mm f1.8 wohl auch noch ne ganz gute Idee, für nähere Tiere und Natur! Wobei mir das Gewicht schon bewusst ist, aber mir geht's eher ums gesamte Gewicht an der Kamera, am Rücken ist es egal :) würde nämlich denk ich (wenn ich so meine Statistik anschaue) schon die Brennweite zwischen 50-100mm schon irgendwie vermissen. Wobei das jetzt erst mal drittrangig ist.


    Werde jetzt auf jeden Fall mal die Kombination von Sigma 100-400 mit 90D durch den Kopf gehen lassen!


    Vielen lieben Dank für die schnelle Beratung und schöne Feiertage :)

  • Wie Matze schon schrieb bringt die EOS 80D etwas weniger Bildrauschen.
    dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Canon-EOS-80D-versus-Canon-EOS-1300D___1076_1094

    Das Tamron 70-300mm ist vom Preisl_leistungsverhältnis her sehr gut, bietet aber kaum einen Gewinn an Brennweite.
    Das EF 300mm 4.0 L IS USM ist leicht und lichtstark, hat aber auch nur 300mm.
    Das EF 400mm 5.6 L USM bietet den engeren Bildwinkel und ist noch gut tragbar.
    Und das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II USM wiegt am meisten, bietet die höchste Flexibilität und die gleiche Lichtstärke wie das 400/5.6 .
    heise.de/preisvergleich/?cmp=993001&cmp=514102&cmp=44446&cmp=143873&cmp=1194298

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

    • Offizieller Beitrag

    Dass mehr Pixel, auch weniger wahrnehmbares Rauschen bedeuten hatte ich total vernachlässigt.

    Pauschal kann man das auch so nicht sagen. Tendenziell steigt mit der Pixeldichte das Bildrauschen an. Neuere Sensoren können aber meist etwas mehr Pixel auf die gleiche Flächen packen, ohne dass es sichtbar mehr Bildrauschen gibt.


    In der 100-Prozent-Ansicht ist das Rauschen dann ziemlich ähnlich, wenn Du die Bilder in je voller Auflösung hingegen auf die gleiche Größe skalierst (z.B. Druck auf A3 oder 1920 x 1280 Pixel auf dem Display), wirkt das Bild am Ende etwas rauchärmer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Kann Matze da nur zustimmen mit dem Sigma, Preistechnisch garantiert ein guter Fang.
    Zu beachten gibt es aber (und schlagt mich wenn ich jetzt Fehlinformationen gebe), das mit zunehmender Brennweite die Lichtstärke zwangsläufig bei allen Objektiven auch abnimmt. Das heißt du wirst nicht von 200mm auf 400mm gehen können und dann noch eine bessere Lichtstärke haben. Du kannst entscheiden zwischen mehr Brennweite 400mm bei gleicher Lichtstärke (etwa 5.6) oder eben ein neues 200mm aber mit besserer Lichtstärke 2.8.

    Die 80D oder aber auch die 90D habe ich auch lange Zeit genutzt und sind vom Rauschverhalten für APS-C wirklich sehr gut zu gebrauchen. Ich habe bis zu ISO 3200 Fotografiert und konnte gut damit leben. Man bedenke halt immer das man das Foto dann immer als ganzes betrachten muss und nicht auf 100%. Aber das tust eigentlich eh nur du als Fotograf. Keiner sonst fragt wie das Foto aussieht wenn man ran zoomt ;)

    Was das Thema 70-200mm 2.8 mit dem Extender 2x angeht, so hatte ich da wo noch die 80D vorhanden war auch öfters schon mal drüber nach gedacht. Da ich aber das System gewechselt habe erstmal ganz verworfen. Doch ich finde das ist eine gute alternative (vor allem Gewichttechnisch) und soll nach vielen Test die ich gesehen habe echt gut funktionieren. Es kommt vielleicht nicht ganz an das 100-400 dran aber bietet sehr gute Ergebnisse.
    Da würde ich echt einfach mal etwas Geld in die Hand nehmen und die Kombination beim passenden Onlineverleih ausprobieren und schauen ob es dir gefällt. Bei dem Verleih den ich gerne nutze und empfehlen kann würde es dich für ein ganzes Wochenende z.b. 48 Euro kosten und du hast genügend Zeit zu schauen was dir gefällt. Für mehr Infos kannst du mich gerne anschreiben.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Was die Kamera angeht, kann ich mich nur anschließen. Die 90D ist sicher eine tolle Kamera auf neuestem Stand der Technik und wäre auch meine erste Wahl, aber die 80D ist auch nicht gerade die schlechteste, wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, und ist zudem noch z.Z. ca. 400-500 Euro günstiger.


    Was die Objektive angeht sehe ich das Canon - oder auch das Tamron 70-200mm F2.8 in Verbindung mit dem 2x-Konverter nur als Notlösung und da du ja das hohe Gewicht oben angesprochen hast, gebe ich zu bedenken, dass die beiden Objektive mit dem Konverter zusammen mit ca. 1900g etwa das Gewicht eines Sigma 150-600mm C haben. Davon abgesehen kostet der 2x-Konverter bereits ca. 500 Euro, da würde ich dann doch eher 200 Euro drauflegen und das oben erwähnte Sigma 100-400mm vorziehen. Wenn du an Stelle des Canon das Tamron 70-200 F2.8 G2 und das Sigma 100-400mm nehmen würdest, bist du preislich noch unter den Preis des Canon und das Tamron ist sicher nicht viel schlechter.


    Wenn du aber auch, wie oben erwähnt, Tiere in freier Wildbahn fotografieren möchtest, würde ich persönlich trotz des Gewichtes, an Stelle des Sigma 100-400mm eher zum Sigma 150-600mm C oder zum Tamron 150-600mm G2 tendieren. Die sind z.Z. für ca. 850 bzw. 980 Euro zu bekommen und die Stativschelle ist schon dabei. Falls das Objektiv beim Fotografieren zu schwer wird, einfach für ca. 50-60 Euro ein Einbeinstativ dazu kaufen. Dann kann man das Objektiv abstützen und es ist noch ruhiger als frei aus der Hand.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Das Sigma 1.8 Zoom hat eine sehr gute Optik aber ich glaube der Autofokus davon war nicht so gut.

    Du bleibst so wie es sich anhört bei Canon apsc, sonst hätte ich die xt3 oder xt30 empfohlen.

    Hast du denn schon getestet ob dein Sigma dc Makro dir deine Makro wünsche passt?

    Super geschriebene Anfrage btw.:thumbup:


    P.S.:

    Es gibt auch Lichtstarke 400mm, die kosten aber einen günstigen Neuwagen.

  • das oben erwähnte Sigma 100-400mm vorziehen.

    Wenn du aber auch, wie oben erwähnt, Tiere in freier Wildbahn fotografieren möchtest, würde ich persönlich trotz des Gewichtes, an Stelle des Sigma 100-400mm eher zum Sigma 150-600mm C oder zum Tamron 150-600mm G2 tendieren. Die sind z.Z. für ca. 850 bzw. 980 Euro zu bekommen und die Stativschelle ist schon dabei. Falls das Objektiv beim Fotografieren zu schwer wird, einfach für ca. 50-60 Euro ein Einbeinstativ dazu kaufen. Dann kann man das Objektiv abstützen und es ist noch ruhiger als frei aus der Hand.

    Das 150-600mm ist mit Blende 6.3 am langen Ende lichtschwach. Auch mit Monopod beschränken die benötigten Verschlußzeiten das Einsatzspektrum an APS-C stark. Ählich sieht es beim Sigma 100-400mm aus. Viel Glas, aber im Wald oder bei bewölktem Himmel macht sich die Lichtschwäche der kleinen Öffnung bemerkbar.
    Das Einsatzspektrum von lichtschwachen Telezooms ist durch die Beleuchtungsstärke des Einsatzortes und das Bildrauschen ders Sensors begrenzt.
    en.wikibooks.org/wiki/Modern_Photography/Exposure_tables



    Es gibt auch Lichtstarke 400mm, die kosten aber einen günstigen Neuwagen.

    Im Eingangspost wurde ein Gebrauchtkauf explizit eingeschlossen. Gebrauchte 400/2.8er (non IS) kosten ~2.500€.

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Vielen lieben Dank für die vielen Antworten und Anregungen!

    Hab über die Feiertage zwar viel nachgedacht, aber zu einer "endgültigen" Entscheidung bin ich noch nicht gekommen.


    Ein Systemwechsel kommt derzeit nicht in Frage, ich bleibe bei Canon. Das ist vor allem auch praktisch, weil mein Partner meine 1300D vererbt bekommen würde und wir gemeinsam noch ausgiebiger Fotos machen könnten und uns quasi die Objektive teilen würden.


    Das Canon 100-400mm L wäre schon schön, aber es ist leider jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze.

    Das 150-600mm schreckt mich irgendwie einfach ab und (derzeit) finde ich 150mm mehr auch ausreichend, wenn ich so an frühere Motive denke. Auch wenn das Objektiv gar nicht "so viel" schwerer ist.


    Es wird wohl sehr höchstwahrscheinlich erstmal das Sigma 100-400mm werden, die bessere Lichtstärke mit dem Canon ist es mir leider nicht wert. Ich werde mit dem Sigma Objektiv mal ausgiebig mit aktueller Kamera auf Tour gehen und gucken, ob ich dann lieber noch ein 50-100mm für den näheren Bereich hätte oder vielleicht eher in Richtung Festbrennweite 85mm für (Haustier-)Porträts gehe (wobei mir auch die Bilder vom 50mm gefallen) und je nachdem überlegen,ob es wirklich eine 90D sein muss oder doch eine 80D :)

    Und stimmt, das Gewicht und den Preis vom Konverter hab ich irgendwie doch ein wenig unterschätzt :D

    Aber ich hab es mit der Anschaffung der Kamera nicht so eilig, bis April würde ich mir wahrscheinlich schon noch Zeit lassen können :) (außer es ergibt sich ein gutes Angebot)

    Das Sigma Makro gefällt mir ziemlich gut, auch wenn Insekten und Blüten gerade ein wenig rar sind ;)

    Einen schönen Abend an alle und danke nochmal für die Anregungen und Infos!!

  • Dann habe ich bislang bei den falschen Anbietern geschaut und würde mich über Tipps freuen, wo man fündig werden könnte (gerne auch über PN).

    Danke :)

  • Frohes neues Jahr in die Runde!


    Kleines Update:

    - Ich war am 30.12 in einem Fotogeschäft und durfte dort die Objektive ein bisschen durchtesten und hab mich dann spontan doch für das Tamron 100-400mm entschieden, hab einen sehr gute Beratung und Preis bekommen.

    - Hab es dann an Silvester gleich in den Wildpark hier mitgenommen und bin von der Qualität begeistert, die Bilder sind so gestochen scharf, eine tolle Freistellung. Ich bin richtig zufrieden! So wenig Ausschuss hatte ich noch nie. (Wobei das 50mm auch sehr gut ist!). Das Gewicht war aufgrund der gut gepolsterten Winterjacke mit Kaputze überhaupt kein Problem, aber es ist auf jeden Fall noch son bisschen Übung mit dem Handling, eines solch großen Objektives.

    - Anders sieht es mit dem Sigma 17-70mm, welches ich ja gebraucht geschenkt bekommen habe, hatte es eigentlich als Reisezoom son bisschen im Kopf und bin (vor allem im Vergleich zum Tamron) von der der Bildschärfe eher enttäuscht. Im Makro mit Stativ ist alles super, aber so Reisemäßig find ich es nicht so toll. Hab sogar das Gefühl, dass mein ursprüngliches Kitobjektiv schärfer ist...


    Mein neuer Plan :)

    - Bissl sparen auf das Tamron 35-150mm, welches ich für Reisen in Verbindung mit dem Ultraweitwinkel verbinden würde. Hab einige Tests angeschaut und gelesen, und die Bildqualität wäre es mir wert. Es würde auch ziemlich gut, meine Porträts von Haustieren abdecken können.

    - Erst danach würde ich ne neue Kamera kaufen. Fand die 90D im Laden schon sehr gut, aber denk erstmal bin ich glücklich, noch ein "Reise"objektiv zu haben, dass eine vergleichbare Bildqualität wie das vom 100-400mm besitzt. Denke, das ist die richtige Reihenfolge. Mal gucken wie gut das sparen so klappt. :D


    Ich freu mich natürlich, über alternative Vorschläge, hatte schon einige Reisezoomobjektive mir angeschaut, aber so im Vergleich hat mir das 35-150 am besten gefallen.


    Liebe Grüße


    Sarah

  • Freut mich das du dir alle mal im Laden ansehen durftest und dich dann auch entschieden hast.
    Klingt ja wahrlich so als bist du mit deiner Wahl super zufrieden. Da macht das Fotografieren gleich wieder mehr Spaß. Wünsche dir dauerhaft richtig viel Freude damit.

    Und ich denke auch das du mit einem weiteren sehr guten Objektiv definitiv besser bedient bist als mit einer neuen Kamera, denn meistens macht ein gutes Objektiv viel mehr aus als eine Kamera. Die beste Kamera kann nur so gute Fotos machen wie das Objektiv was angesteckt wurde. Wenn dir nichts extrem an deiner Kamera fehlt, lieber ein neues Objektiv.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Cool dass du dich nochmal gemeldet hast.


    Der Abstand von 18-35mm wäre schon sehr groß.


    Sind die Bilder mit dem Sigma denn verwackelt oder unscharf? Ansonsten könntest du mir besserer Atemtechnik und kürzeren Verschlusszeiten probieren es einzudämmen.

  • Danke für eure Antworten!

    Mit dem Sigma bin ich einfach nicht warm geworden, die Bilder wirken alle irgendwie verwaschen und sind sehr oft unscharf und nicht verwackelt. Ich habe aber über den kleinen Weihnachts"urlaub" gemerkt, dass mir schon ein bisschen auch die Brennweite nach oben fehlt für kleine Details unterwegs. Da erscheinen mir die 35-150 als guter Kompromiss. Den Sprung zwischen 17-35 dachte ich vielleicht noch mit ner Festbrennweite von 24mm sprunghaft zu überdecken oder doch das passende 17-35mm von Tamron, aber das ist eher so ein zwei Jahresplan :) wichtig wäre mir dass das 35-150 auf jeden Fall die gleiche Bildqualität wie das 100-400 mitbringt. Die Tests, die ich gelesen /gesehen habe, sahen jedenfalls danach aus :)

    (war jetzt schon drei mal mit dem Tamron im Zoo und ich bin immer noch begeistert von der Freistellung und Schärfe des Objektivs! :D)