Macro für Canon M50

  • Hallo,
    ich suche ein Macro für die M50. Möchte mit und ohne Stativ arbeiten. Im Augenblick gibt es das Tamron 90 mm bei Amazon für 410€. Das ist schon verführerisch. Das 100er Canon mit IS gibt es gebraucht für ca 600€ Vom Händler

    Allerdings habe ich beim arbeiten mit dem Tamron 70-300 auf dem Stativ das Problem, dass das Objektiv häufig etwas absinkt, klar schweres Objektiv, plus Adapter, Schwerpunkt weit vorne.
    Deshalb überlege ich, ob es es für die M50 mit dem Adapter besser ist, das 100er Canon mit Stativschelle zu benutzen. Dann liegt der Schwerpunkt besser.
    habt ihr Erfahrungen dazu?
    viele Grüße

    Frank


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hey


    Nimm dass 90er von Tamron, dass habe ich selbst auch. Für das, was das Canon besser kann, ist der Preis nicht gerechtfertigt. ;)


    LG Robert :)

  • Für das, was das Canon besser kann, ist der Preis nicht gerechtfertigt.

    Das würde ich so nicht sagen. Das 100 mm hat andere Vorteile. Der AF wird deutlich besser arbeiten, wenn er das Objektiv an der M50 adaptiert. Das geht Hand in Hand. Tamron und AF - eine andere Geschichte. Auch wenn die neuen Tamron-Dinger nach pro aussehen, sind sie es oft nicht, zumindest was die Leistung des AF oder auch die Lautstärke angeht. Die Optik passt nicht zum eigentlichen Wesen der Objektive, wenn man so will.


    Deshalb überlege ich, ob es es für die M50 mit dem Adapter besser ist, das 100er Canon mit Stativschelle zu benutzen. Dann liegt der Schwerpunkt besser.
    habt ihr Erfahrungen dazu?

    Das kann ich dir gerne bestätigen. Die Stativschelle ist immer eine gute Sache, da das Canon 100 mm doch recht lang ist und die Kamera deutlich nach unten zieht. Wenn da halt noch der Adapter dran ist, lohnt die Schelle auf jeden Fall. Die gibt es recht günstig. Gehört auf jeden Fall dazu, wie ich finde.


    Zudem kannst du die Schelle auch frei Hand als eine Art Griff benutzen. Ich kenne die M50, und die ist echt winzig. Besser du hast dann halt den "Henkel" für einen besseren Griff und Stabilität. Auch wenn du etwas nah am Boden fotografieren möchtest, drehst du den "Griff" der Schelle einfach nach oben und schon kommst du sehr nah nach unten und hast zugleich alles im Griff. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Vielen Dank erst mal.
    habt ihr denn auch das Problem mit der Kamera auf dem Stativ mit Kugelkopf, dass das Objektiv sich leicht neigt? Da reichen schon zwei bis drei mm und schon ist das Bild ein völlig anderes.
    Ich habe ein Geekoto Reisestativ. Die genaue Bezeichnung müsste ich raussuchen.
    Grade bei dem schwerem Tamron 70-300 VC ist es nicht schön. Das Standard Zoom Objektiv ist problemlos.

    Und der Preis des Canon als Gebrauchtware mit einem Jahr Garantie ist immer noch 200€ höher als das neue Tamron F017.
    Bleibt eine schwierige Entscheidung.

  • Zum Stativ fällt mir nur ein das du es etwas höher einstellst und nach dem festziehen bzw absacken in der Richtigen Position bist.
    Sonst hilft nur ein neuer Kopf, da du mit dem langen Objektiv einen extremem Hebel hast.


    Das 100er L Makro gibts gebraucht auch ab 600€ vom Händler. Z.b. bei asgoodasnew. Die Seite kann ich sehr empfehlen. Das Objektiv war an meiner 600D und jetzt 6D immer sehr gut.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Da würde ich auch zu einem neuen Kopf greifen. Vielleicht suchst du dir etwas Stabileres, ohne Kugel. Einfach ein Kopf, der mal aufliegt und da bleibt, wo man ihn fixiert hat.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Das würde ich so nicht sagen. Das 100 mm hat andere Vorteile. Der AF wird deutlich besser arbeiten, wenn er das Objektiv an der M50 adaptiert. Das geht Hand in Hand. Tamron und AF - eine andere Geschichte. Auch wenn die neuen Tamron-Dinger nach pro aussehen, sind sie es oft nicht, zumindest was die Leistung des AF oder auch die Lautstärke angeht. Die Optik passt nicht zum eigentlichen Wesen der Objektive, wenn man so will.

    Davon berichtet Matze in seinem Review nichts. Da höre ich etwas von einem guten, schnellen und präzisen AF.

  • Da höre ich etwas von einem guten, schnellen und präzisen AF.

    Das ist in der Tat so. Mein Kommentar bezog sich eher auf die Leistung im Normalbereich, also alles was nicht Macro ist, zum Beispiel. Da schneidet das Canon noch etwas besser ab, denn mit einem Macro kann man ja auch recht gut normale Fotos machen und es als Festbrennweite nutzen. Da pumpt das Tamron leider immer mal wieder. Also Macro für Nahaufnahmen genau so gut wie das Canon. Wollte es daher auch nicht wirklich schlechtreden. Ging mit nur um die Performance ausserhalb von Macros + am Adapter. Das pumpt halt.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Um den Threadersteller generell zu fragen: Die Existenz des EF-M 28mm F/3.5 Macro ist dir bewusst?


    Ich weiß ja nicht, was du für Macros machen willst, möchte nur generell darauf hinweisen. Die Brennweite bringt natürlich Limitierungen mit sich, aber das hängt ja maßgeblich vom geplanten Anwendungsbereich ab. Von den Maßen her ist es dafür an den M-Kameras natürlich perfekt und es eignet sich generell auch als Normalbrennweite.

  • Ja, das es das 28 er EF-m Macro gibt, weiß ich wohl. Ist mir aber zu kurz. Habe ich im Geschäft mit dem 90er Tamron verglichen.
    Was ich fotografieren möchte, ich bin Imker, also Bienen, Waben, Pollen, Blüten, Staubgefäße, Pilze, Schmetterlinge, also alles was mir draußen so begegnet.

    Im Normalbreich ist das Canon besser? Ich dachte das Pumpen war nur bei dem alten Tamron und die neue Version wäre deutlich besser.


    Was für Stativköpfe sind besser für Macro und schwere Tele Objektive geeignet. Hab noch ein altes Stativ mit drei Seiten Neiger. Das war auch nicht besser.

  • Hey, wie gesagt ich habe das Tamron in der neuen Version an einer RP und an der M50. Es ist tadellos voll funktionsfähig und macht super Bilder. Der Af funktioniert perfekt ohne Einschränkung!


    LG nochmal Robert ;)

  • Ich habe heute die ersten schönen Bilder mit dem Objektiv gemacht. Es war zwar kalt, aber sonnig, mit Stativ und manuellem Fokus. Hat mir gut gefallen. Das Stativ hält das Objektiv sehr gut. Der Bildausschnitt verstellt sich nicht, oder so minimal, das korrigieren kein Problem darstellt.
    Dem Autofokus fällt es manchmal schwer sehr nahe Objekte zu fokussieren. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.

  • Dem Autofokus fällt es manchmal schwer sehr nahe Objekte zu fokussieren. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.

    Was mich massiv stören würde. Ein Macro hat nur einen Job, und wenn es das nicht gut macht ..


    Ich habe dich gewarnt. Aber wenn dich das nicht so stört, ist ja alles in Butter. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)