Canon 90D oder Alternative für Wildlifefotografie

  • Hallo,


    ich bin auf der Sucher nach einer neuen Kamera. Die Einsatzgebiete sind, wie oben erwähnt, im der Hauptsache die Wildtierfotografie, sowie Aufnahmen in Wildparks und Hundefotografie (auch in größerer Entfernung und/oder in der Bewegung). Auch der ein oder andere Outdoor-Sport, sowie Motocross- u. Oldtimerrennen sind wichtig.


    In erster Linie habe ich da an die Canon 90D gedacht. Bringt mit der hohen Serienbildgeschwindigkeit, den Joystick, der Gesichtserkennung u. den UHS-II - Kartenslot ein paar Verbesserungen mit. Auch die 32,5 Megapixel sollten ja eigentlich bei Ausschnittsvergrößerungen einen Vorteil bringen. Und die Bedienung wäre ebenfalls keine große Umstellung. Auf der anderen Seite hört man immer wieder von "schlechten Rauschverhalten". Wie sieht das in der Praxis aus, evtl. im Vergleich mit meiner 80D ?


    Ich bin nicht auf Canon fixiert, allerdings möchte ich den Großteil meiner Objektive (siehe unten) weitehin ohne Qualitäts- u. Geschwindigkeitsverlust einsetzten. Falls so etwas -ggf. mit Adapter - möglich ist, bin ich auch für andere Vorschläge offen. APS-C sollte es wegen der Wildlifefotografie eingentlich sein, lasse mich aber auch da gerne belehren.


    Der Preis sollte so in etwa bis 1500 Euro liegen (evtl. auch etwas darüber).

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • ich bin auf der Sucher nach einer neuen Kamera.

    Ich bin nicht auf Canon fixiert, allerdings möchte ich den Großteil meiner Objektive (siehe unten) weitehin ohne Qualitäts- u. Geschwindigkeitsverlust einsetzten. Falls so etwas -ggf. mit Adapter - möglich ist, bin ich auch für andere Vorschläge offen. APS-C sollte es wegen der Wildlifefotografie eingentlich sein, lasse mich aber auch da gerne belehren.

    Der Preis sollte so in etwa bis 1500 Euro liegen (evtl. auch etwas darüber).

    Weshalb möchtest du eine neue Kamera?

    Zusätzlich zur jetzigen kamera (um Objektivwechsel zu reduzieren) oder als Ersatz?

    Wo unten sind deine Objektive aufgelistet?

    Was verstehst du unter Geschwindigkeitsverlust - die AF-Geschwindigkeit?

    Objektive mit Canon-Bajonett kannst du mit AF nur an Canon-Kameras einsetzen. Ist dir das bewusst?


    Welchen Vorteil erhoffst du dir von einer neuen Kamera konkret, der dir 1.500€ wert ist?

    Wäre die Investition in bessere Objektive in deinem Fall eine Alternative?


    Für WIldlife gibt es nur wenige Anbieter, die lichtstarke Objektive mit langen Brennweiten zu erschwinglichen Preisen bei guter Auflösung anbieten.
    Nikon und Pentax sind dabei interessante Alternativen (Nikon wg. den 500mm 5.6 und Pentax wegen der Abdichtung & 450mm 5.6)
    https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=100

  • Danke für die schnelle Antwort. Zu deinen Rückfragen:

    Weshalb möchtest du eine neue Kamera?

    Zusätzlich zur jetzigen kamera (um Objektivwechsel zu reduzieren) oder als Ersatz?

    Zusätzlich zu meiner 80D. Es gibt immer wieder Situationen, wo ein Objektivwechsel zu lange dauert. Ob Konfirmation, Karnevalsveranstaltung, Sportveranstaltungen oder auch auf dem Hundeplatz. Hatte auch vor meinen Wechsel zu Canon 2 Bodys.

    Wo unten sind deine Objektive aufgelistet?

    In der signatur:

    Canon EOS 80D,

    Sigma 10-20mm F3.5 DC, Sigma 17-50mm F2.8 DC, Sigma 120-300mm F2.8 Sports, Sigma TC 1401 (1,4x), Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x)

    Was verstehst du unter Geschwindigkeitsverlust - die AF-Geschwindigkeit?

    Richtig, AF-Geschwindigkeit.


    Objektive mit Canon-Bajonett kannst du mit AF nur an Canon-Kameras einsetzen. Ist dir das bewusst?

    Das ist die Sache, die mir nicht ganz klar ist. Angeblich gibt es ein Adapter fürObjektive mit Canon-Anschluß auf Sony-Kameras. Wenn hierbei der AF nicht funktioniert, sondern nur der MF möglich ist hat sich das schon erledigt.

    Welchen Vorteil erhoffst du dir von einer neuen Kamera konkret, der dir 1.500€ wert ist?

    Wäre die Investition in bessere Objektive in deinem Fall eine Alternative?

    Schnellere Serienbilder, schnellere Verarbeitung der Serienbilder, schnellere Bedienung durch den Joystick, auch von den Augen-AF erhoffe ich mir Verbesserung.

    Meine Objektive finde ich eingentlich nicht so schlecht, bin aber auch da offfen für erschwingliches Neues. Aber ein zweiter Body soll es auf jeden Fall werden.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Gut gemacht mit den Zitaten :thumbup:

    Deine Signatur wurde mir nicht angezeigt, hatte das in den EInstellungen deaktiviert ("Persönliche Signatur anderer Mitglieder anzeigen").


    Objektivseitig bist du in der Tat gut aufgestellt.


    Es gibt tatsächlich Adapter, wenn auch nur wenige gute.https://www.sigma-foto.de/obje…nverter-mc-11/uebersicht/


    https://www.metabones.com/products/details/MB_SPEF-M43-BT4


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das mit den Adaptern kannst du mal direkt weglassen, die haben für dich keinen Wert!
    Zum einen funktionieren die nur mit den Canon EF und nicht mit den EF-S Objektiven und zum anderen ist es da vorbei mit super gutem und schnellen Autofokus. Habe an meiner Sony A73 den Sigma sowie den Metabones probiert mit einem Canon L Objektiv. Keins der beiden ist nach meiner Meinung besser als das andere und so habe ich mich dann für das Sigma entschieden aufgrund des Preises.
    Aber! Was den Autofokus betrifft so funktioniert dieser wirklich schon sehr gut solange man Einzelbild-Autofokus aktiv hat aber eben sehr schlecht wenn man kontinuirlichen Autofokus aktiv hat was du in Wildlife und Sport brauchst. Dann ist es nicht nur recht langsam und unzuverlässig sondern pumpt auch ständig. Im Klartext gut zu gebrauchen für Portrai oder Landschaft, aber eher nicht zu gebrauchen für Aktionfotos.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • JensB.

    Bei den Objektiven, die ich weiter benutzen möchte geht es um die EF-Objektive (bei Sigma u. Tamron heißt es nur anders).

    Aber so wie du es beschreibst hat es für meine Zwecke tatsächlich keinen großen Sinn. Es geht primär um fotografieren im Serienbild-Modus, wenn dann der AF langsamer und ungenau arbeitet nützt das wenig. Danke für die Aufklärung:)


    Bleibt dann nur noch die Wahl zwischen Canon mit Spiegel und Canon ohne Spiegel, oder verhält es sich da mit dem Adapter ähnlich ?

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Kurze Bestandsmeldung. Es ist dann doch, wie erwartet, die 90D geworden, die ich mir vor 3 Wochen zugelegt habe.


    Leider hatte ich eine 5D Mark IV eine Tag zur Verfügung. Die hat mich dann doch sehr beeindruckt und ich "mußte" umdisponieren. Da ich die 90D gebraucht gekauft habe u. deshalb ein paar Scheine übrig blieben, mußte meine alte 80D, die eigentlich als 2.Body gedacht war, weichen und ich habe mir eine gebrauchte 5D Mark IV dazu gekauft. Passt auch ganz gut , eine Vollformat- u. eine APS-C :)


    Fehlt nur noch ein Objektiv für den unteren Brennweitenbereich bis 70mm, z.B. das Tamron 24-70mm F2.8, War leider bei der Saturn-Aktion am Wochenende ausverkauft.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Wenn Du den Bildstabi nicht brauchst, finde ich das Canon EF 24-70 2.8 L II :love:echt super!

    Für meine Begriffe großer Vorteil: deutlich geringeres Gewicht als bei Sigma/Tamron.

    Ich nutze es seit ein paar Monaten an der 6D Mark II und neuerdings auch an der 90D.

    Ich habe nichts zu daran meckern, außer der gesalzene Preis (wenn man es denn meint unbedingt NEU kaufen zu müssen).

    Ich habe alle meine L-Objektive gebraucht gekauft und dabei keine schlechten Erfahrungen gesammelt. Eher sogar noch ein paar nette Menschen kennengelernt :)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Das Gewicht spricht zwar für das Canon, aber, wie du ja selbst schon angemerkt hast, der Preis ist mir dann doch zu hoch. Selbst Gebrauchte sind teurer wie das Tamron G2 neu. Davon abgesehen finde ich auch das alte Tamron sehr gut und es ist gebraucht für relativ wenig Geld zu bekommen. Für den Preis von 728 Euro, was das Tamron G2 bei der Saturn-Aktion gekostet hätte, wäre aber auch ein Neukauf in Frage gekommen.


    Was den Gebrauchtkauf angeht, bin ich voll und ganz bei dir. Meine Objektive sind ebenfalls Ausstellungsstücke, Vorführ-Objektive oder eben gebrauchte Teile und ich bin, bis jetzt, ebenfalls gut damit gefahren.

    Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 90D,

    Tamron 24-70mm F2.8 G2, Tamron 70-200mm F2.8 G2, Tamron 150-600 mm F5.0-6.3 G2, Tamron 90mm F2.8 Macro, Tamron TC-14 (1,4x), Canon 50mm F1.8 STM, Canon 300mm F2.8 IS USM, Canon Extender 1.4x III u. 2x III,

  • Was den Gebrauchtkauf angeht, bin ich voll und ganz bei dir. Meine Objektive sind ebenfalls Ausstellungsstücke, Vorführ-Objektive oder eben gebrauchte Teile und ich bin, bis jetzt, ebenfalls gut damit gefahren.

    ich denke Objektive der Canon L-Serie, eben Sigma Art, oder auch Tamrons SP-Objektive sind PROFI-Geräte.

    Sie wurden so gebaut, dass Profis damit mehrere Jahre TÄGLICH, intensiv arbeiten können.
    Welcher Hobbyfotograf macht das denn?

    Wenn ich richtig viel zum Fotografieren komme, ist das vielleicht ein halber Tag pro Woche. Und das teilt sich dann auch noch auf 3 Objektive auf. Demnach müssten die reich technisch mehrere Jahrzehnte halten/funktionieren, oder?

    Was ich sagen will: was spricht für den Hobbyanwender dann gegen den Gebrauchtkauf, vorausgesetzt man lässt sich keinen Schrott aufschwatzen?

    In diesem Sinne: munter/gesund bleiben!

    8)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()