Empfehlungen für Studioausrüstung/ Softboxen

  • Moin,

    Ich wollte mich näher mit dem Thema Studiofotografie beschäftigen. Damit meine ich Hauptsächlich alle Arten von Portraits mit Schwerpunkt auf Headshots und ein paar Makrofotos.

    Ich habe bereits 2 Aufsteckblitze, jeweils ein Stativ, Farbfolien, einen Durchlichtschirm (83cm), einen Reflektorschirm (Silber) (83cm), einen 110cm und einen 30cm Reflektor.


    Ich dachte mir, dass es, gerade für Portraits, sinnvoll ist sich Softboxen mit Grid zu besorgen um das Licht gezielter setzen zu können. Draußen im Freien, bei Blumen, komm ich mit den Schirmen gut klar, aber ich denke im Raum stört es doch etwas. Habt ihr da Ideen oder Erfahrung welche Marken, Größen und Formen man hierfür gut nutzen kann?

    Vom Preis setzte ich mir ein Limit von 100€ pro Softbox. Ist das realistisch?


    Ich hatte mir schon die 90cm Octabox mit Grid von Rollei angeguckt (~90€), da ich mir Rollei bisher nur gute Erfahrung gemacht hab. Sind 90cm schon zu groß?


    Vielleicht weiß jemand welche Art von Softbox hier Sinn macht und kann mir etwas Hilfestellung geben.


    Gruß, Moritz

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,

    Schirme sind für Aufsteckblitzer gut geeignet, während das für Softboxen nicht zutrifft.

    Studioblitze haben eine freiligende Blitzröhre (Bare Bulb) und leuchten Softboxen dem entsprechend besser aus.

    Aufsteckblitzer erzeugen in der Mitte des Frontdiffusers einen Hotspot, die Ausleuchtung wird dadurch nicht so gleichmäßig.

    Man kann die Lichtverteilung verbessern, indem man die WW-Streuscheibe vorklappt oder einen Joghurtbecher à la Omnibounce überstülpt.

    Hier wird die Leistung reduziert und man muss aufpassen, dass der Blitz nicht überhitzt.

    Ob man runde, Octaform, oder rechteckige Softboxen verwendet, ist abhängig vom Motiv.

    Bei Produktaufnahmen sehen runde Lichtreflexe eher unvorteilhaft aus.

    Von der Größe her sind 90cm bis 115cm absolut okay.

    Es gibt auch sog. Para-Reflexschirme in 140cm in weiß und silber, die sind sehr gut und kosten nicht viel.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Ein Studioblitz wäre wahrscheinlich die schönste Lösung, aber so viel Geld möchte ich dann doch nicht ausgeben. :D

    Ich habe mir jetzt erstmal noch zwei weitere Schirme bestellt, damit ich damit noch etwas mehr rumprobieren zu kann und dann guck ich mal ob ich anschließend noch zu einer Softbox greife.


    Ich denke, dass die Blitze (indoor) noch ausreichend Leistung liefern können. Größer als 120cm würde ich mir wahrscheinlich auch keine Softbox besorgen.

    Ist die Lichtverteilung von Aufsteckblitzen in der Praxis denn ein großes Thema? Also speziell bei Portrait?

    Hast du sonst noch Empfehlungen bezüglich irgendwelcher Marken oder kann man sich schon fast irgendeine Softbox kaufen?


    Schonmal danke für die ganzen Infos!

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Hallo,

    es gibt gute und günstige Studioblitzer, die sind preiswerter als Aufsteckblitze der Kamerahersteller.

    Softboxen und Schirme sind in jedem Fall besser als ein nackter Aufsteckblitz, und der noch auf der Kamera in optischer Achse.

    Die meisten Boxen kommen von einem chinesischen Hersteller und werden von diversen Anbietern entsprechend gelabelt.

    Spezielle Empfehlungen habe ich keine, da ich genügend Lichtformer für Studioblitze und diese auch für Systemblitze nutzen kann.

    Im Bild habe ich einen Elinchrom RX One mit doppelt so viel Bums wie ein gängiger Aufsteckblitz , kostet so um 165€