Welche Klimaüberwachung ohne Cloud-Zwang?

  • Hallo zusammen,


    derzeit nutze ich das TFA WeatherHub System (baugleich zum TechnoLine Mobile Alerts).
    Dort lassen sich die Sensordaten in der App nur über das Internet abrufen, nicht im LAN. Und ein Diagramm wird nur bei den PRO-Sensoren angezeigt.


    Daher meine Kriterien zur Suche eines alternativen Systems:

    • welche Systeme lassen sich auch im (W)LAN ohne Internetverbindung nutzen?
    • welche Systeme können die Daten der Temperatursensoren grafisch als Verlaufsdiagramm darstellen?
    • welche Systeme bieten die Möglichkeit, mehrere Sensordaten gleichzeitig auf einem stationären Display anzuzeigen?
    • welche Systeme stellen wie bei Zigbee ein Mesh zwischen den Sensoren her und vergrößern so die Reichweite des Gateways?


    Bosch ist ohne Cloud im LAN nutzbar und die Android-App hat 4.5 Punkte.

    70€ - Bosch Gateway

    130€ - Bosch Thermo/Hygrometer mit Luftgütesensor und Raucherkennung


    Homematic IP ist ohne Cloud im LAN mit detailliert aufgeführten Funktionsumfang nutzbar und die Android-App hat 3.3 Punkte.
    Es gibt eine Desktop-Software und IP-Kameras lassen sich integrieren.

    45€ - Homematic IP Gateway

    40€ - Homematic IP Thermometer


    BrematicPRO ist ohne Cloud im LAN nutzbar und die Android-App hat 3.0 Punkte.
    Es gibt für PRO-Sensoren eine Online-Applikation und

    100€ - Brennenstuhl Gateway

    40€ - Brennenstuhl Thermo/Hygrometer



    Zum Vergleich:
    Weatherhub/Mobile Alerts ist ausschließlich mit aktiver Internetanbindung über die Cloud nutzbar und die TFA App hat 3.5 (TechnoLine 3.2) Punkte.

    30€ - WeatherHub / Mobile Alerts Gateway

    15€ - Temperatursensor mit LCD

    21 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke Du wirst am Ende bei deutschen bzw. europäischen Anbietern landen, da gerade in den USA die ganze Datenschutz-Debatte längst nicht so wichtig wie hierzulande ist und da viel über die Cloud läuft.


    Vor allem Bosch bietet mittlerweile wirklich viele Produkte im Smart-Home-Bereich. Devolo bietet meines Wissens auch einen "ohne Cloud"-Betrieb an, aber wohl keine "Wetterstation".


    Der "ohne Cloud"-Anspruch eliminiert leider IFTTT, das sonst ganz spannend ist um diverse Systeme zu koppeln.

    PS: Die meisten Hersteller setzen entweder auf Zigbee oder noch eher Z-Wave zur Steuerung im Smart Home. Bosch nutzt z.B. Z-Wave, wenn ich das richtig im Kopf habe. Mit Z-Way gibt es auch eine umfangreiche Steuerung für diverse Betriebssysteme.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der "ohne Cloud"-Anspruch eliminiert leider IFTTT, das sonst ganz spannend ist um diverse Systeme zu koppeln.

    IFTTT ist ja optional, da es ja lediglich Verknüpfungen von Sensoren/Aktoren herstellt. Sozusagen wie ein Turbolader zu einem bestehenden Motor/Kfz.
    IFTTT im LAN wäre natürlich nochmal ein anderes, spannendes Thema :)


    Das Thema Datenschutz ergibt sich natürlich aus den technischen Gegebenheiten. Wobei das ja bei Sensordaten und ohne Registrierung relativ unproblematisch ist.
    Primär geht es mir jedoch um die Abhängigkeit eines Anbietergebundenen zentralen Servers.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()