Messgerät zur Überprüfung der Signalstärke von ZigBee-Clients

  • Hallo zusammen,

    der Vorteil von ZigBee ist ja die Mesh-Funktionalität aller Komponenten untereinander.
    Damit lässt sich die Reichweite einfach und effektiv erweitern.

    Es gibt Situationen, in denen es interessant wäre zu sehen, welches ZigBee-Gerät an einer bestimmten Stelle in einem Raum/einer Wohnung welche Signalstärke liefert.
    Etwa um eine Ausleuchtungsübersicht für die Wohnung zu erstellen.


    Welche Möglichkeiten gibt es da?
    Es sollte einfach zu bedienen sein und geringe Investitionskosten nach sich ziehen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt einige Frequenz-Analyse-Tools, die auch ZigBee unterstützen. Das musst Du dir aber wirklich eher sehr technisch-wissenschaftlich vorstellen im Sinne von der Signalstärke auf einem Frequenzband oder eben das ganze Frequenzband als Spektrum und nicht viel mehr.


    Eine richtige Geräte-Analyse und von wo das Signal aus dem Mesh kommt... Dazu bräuchte man ja Zugriff auf das Mesh selbst, da die Kommunikation im Mesh verschlüsselt erfolgt. Ich gehe schwer davon aus, dass es die Schnittstelle formell für Entwickler gibt. Aber mir ist keine App bzw. Plug-In bekannt, dass da rankommt oder die visualisiert.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das wird dir nicht weiterhelfen, aber bei meinem Gateway kann ich über die dazugehörige Software bis zu einem gewissen Grad Rückschlüsse zur Verbindungsqualität der Nodes untereinander ziehen.



    Die Verbindung zwischen den Nodes ist durch farbige Linien (je nach Signalstärke eingefärbt) markiert. Der blaue Node ist das Gateway (Raspberry Pi 2B + RaspBee Modul von dresden elektronik), die gelben sind Leuchtmittel (alle von müller-licht tint) und die grauen sind Xiaomi Produkte, die scheinbar nur zum Gateway direkt eine Verbindung aufbauen.


    Es gibt auch ein "Signal Monitor"-Plugin womit sich die Verbindungsqualität zu einzelnen Nodes ermitteln lässt, da bekommt man dann einen RSSI und einen LQI Wert zurück.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Oh, das klingt schonmal interessant!


    Besonders die Verbindung zwischen den Nodes ist eine sehr spannende Information - das würde ich auch gerne bei mir erfahren!
    Lässt sich der Wert zur Signalstärke in deiner Konfiguration an irgendeiner Stelle anzeigen/auslesen?


    Empfangsstärke und Verbindungsqualität einzelner Verbidungen zu erfahren ist schon spannend. Welche Hard- und Software wird dazu benötigt?


    Wie könnte ich mit meinem aktuellen Setup (Hue Bridge 2.0 und sechs Nodes) einen Raspberry Pi zur Analyse einsetzen und danach wie gewohnt die Hue weiternutzen zu können? Am besten ohne Reset der Lampen oder Verlust von Einstellungen in der Bridge/App.

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • angerdan Vermutlich ist die Hue Bridge ein geschlossenes System? Ich schätze, du müsstest die Hue Bridge durch den Rasbperry Pi + Raspbee Modul ersetzen und in dem Fall auch die Lampen neu paaren um das so zu nutzen. Der Raspberry Pi wäre mit dem Aufsteckmodul von dresden elektronik dann das neue Gateway.


    Deshalb meinte ich, dass es für dir eher nicht weiterhelfen wird. Wollte aber dennoch teilen, dass mein Gateway das kann.


    Die Software besteht aus deCONZ, was du oben siehst, das ist die Steuerungssoftware des Gateways, und Phoscon, der Web-App mit der du Leuchtmittel paaren und einstellen kannst. Mittlerweile gibt es auch ein Wireshark Plugin namens ZSHARK von dresden elektronik. Wenn man sich damit auskennt, könnte man auch damit das ZigBee Netzwerk analysieren.


    Das Hardware Modul nennt sich "RaspBee II" (ich habe die alte Version "RaspBee Premium"). Es gibt es auch als USB Stick, den man an einem PC (oder ebenso an einem Raspberry Pi) nutzen könnte, aber das Modul ist die schönere Lösung, wenn die GPIO Pins nicht bereits anderweitig verwendet werden.

    Empfangsstärke und Verbindungsqualität einzelner Verbidungen zu erfahren ist schon spannend. Welche Hard- und Software wird dazu benötigt?

    Du bekommst das über das vorher angesprochene Plugin aber nur jeweils als einzelnen Wert zu einem Node im Allgemeinen angezeigt. RSSI ist dann nur irgendwas zwischen -120 und 0 und LQI etwas zwischen 0 und 255 anzeigt. Bei beidem weiß man da nur, dass mehr besser ist. Besonders "in-depth" ist das nicht.


    Was ich auf dem Screenshot oben nicht gezeigt habe ist, dass man oben auch auf "LQI" klicken kann. Dann werden die farbigen Linien auch mit den Werten beschriftet. Aber du bekommst eben auch sonst alle möglichen Parameter deines ZigBee Netzwerks angezeigt.


    Was an der Lösung generell super ist:

    • komplett cloud-frei, alles spielt sich nur in deinem Netzwerk ab
    • du bist Markenunabhängig und kannst dich für das günstigste oder interessanteste Produkt entscheiden. Es ist ziemlich egal ob ich mir jetzt Leuchten, Schalter oder Sensoren von den großen Playern Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, OSRAM SMART+ oder Müller-Licht tint kaufe oder Xiaomi Aqara / unbekanntere Produkte, die lassen sich alle einbinden und nutzen (Kompatibilitätsliste, darüber hinaus sollten aber auch andere ZigBee kompatiblen Produkte funktionieren)
    • Das Gateway lässt sich in ein beliebiges Home Automation System integrieren (z.B. Node-RED, openHAB, ioBroker) und anderweitig (REST API) vernetzen
    • Die Steuerung über eine Smartphone App funktioniert auch, unter Android nutze ich dafür "Hue Essentials". Am PC eben die Web-App
    • Ich habe den Raspberry Pi über LAN am Router hängen und lasse im Übrigen auch "Pi-hole" darauf laufen und den Raspberry Pi als DNS und DHCP Server und blockiere damit netzwerkweit Werbung und Tracker

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM