Canon EOS M50 oder Panasonic Lumix G81?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mir neben meiner EOS 750 noch eine zweite Kamera zulegen. Mit dieser Kamera soll dann der Fokus auf der Videofunktion liegen, dennoch möchte ich auch anständige Bilder damit anfertigen. Meine beiden Favoriten sind die Canon EOS M50 und die Panasonic G81.

    Ich habe jetzt schon sehr viele Tutorials angeschaut, aber bin nicht wirklich schlauer. Ich möchte hier mal meine Überlegungen aufzeigen und Euch um Eure Meinung bitten.


    Grundsätzlich komme ich ob der Sensorgröße ins grübeln. Hätte die G81 einen APC-S Sensor, stünde die Kamera wohl schon vor mir auf dem Tisch - sprich Rauschverhalten / Lichtempfindlichkeit des Sensortyps. Es kommt doch mitunter auch auf die Pixelgröße des Sensors an und hier hat die G81 gegenüber der M50 noch einen Vorteil, weil die einzelnen Pixel einen Hauch größer sind, oder habe ich einen Denkfehler (Grundfläche des Sensors geteilt durch die Anzahl der Pixel)? Also müssten diese doch auch genau so lichtempfindlich sein?


    Vorteile der G81:


    *Mir gefällt das Handling und die vielen Bedienelemente (Drehräder für Verschlusszeit und Blende)

    *Fokus - Bracketing und Fokus (völle Auflösung) - Stacking (4K) sind integriert - bisher stacke ich mit der 750D und der DSLR Controller APP

    *4K Video, auch wenn ichs wohl nicht zwingend brauche

    *Batteriegriff erhältlich

    *Stabi im Body


    Nachteile der G81 (lt. diverser Meinungen)


    *unnatürliche / überschärftes Farbwiedergabe / Videobild

    *langsamerer Autofokus

    *Rauschverhalten?! / Bildqualität gegenüber APS-C

    *ich kann die Objektive der 750d nicht oder nur eingeschränkt nutzen


    Vorteile der M50:


    *Objektive meiner alten Kamera sind (besser) nutzbar

    *Farbwiedergabe in Videos (lt. Tutorials)

    *Autofokus (DPAF)


    Nachteile


    *Gehäuse sehr, sehr klein (schon mal in der Hand gehabt)

    *wenige Bedienelemente

    *4K ohne DPAF

    *kein Batteriegriff (ich habe große Hände)


    Was meint Ihr bzw. welche Argumente tragt ihr mit oder könnt ihr nicht bestätigen?


    Beste Grüße


    Benjamin


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • user_5355

    Hat den Titel des Themas von „EOS M 50 / 5 oder LUMIX G81“ zu „EOS M 50 oder LUMIX G81“ geändert.
  • Die Pixelgrößer der G81 ist um 1,3% größer als die der EOS M50. Also kein nennenswerter Unterschied.

    heise.de/preisvergleich/?cmp=1777273&cmp=1510301&active=1


    Die Bildqualität beider Kameras ist also von der Pixelgröße her gleichauf.


    Die M50 bietet im Gegensatz zur G81 keinen Batteriegriff. Für die Lumix G81 gibt es den DMW-BGG1E.
    panasonic.com/de/consumer/foto-video/kamera-zubehoer/dmw-bgg1.html

    shop.panasonic.de/DMW-BGG1E.html

    3 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

    • Offizieller Beitrag

    Das mit dem Rauschverhalten kann man auf zwei Arten betrachten. Entweder so wie angerdan auf Pixel-Ebene. Oder für die Praxis, also wie stark rauscht ein Bild in der Ausgabe (Druck im selben Format; Export in selber Auflösung fürs Web etc.). Im letzteren Fall gewinnt dann wieder der APS-C-Sensor. Bei DxO sieht man es sehr gut unter Measurements -> SNR 18%, wenn man zwischen Print (gleiche Ausgabegröße) und Screen (1:1-Ansicht) wechselt. Mangels M50-Messwerten habe ich die 80D genommen, aber das ist der gleiche Sensor.


    Wenn Dich die Gehäusegröße nicht zuuuuu sehr stört, würde ich wohl zur greifen. Auch wenn es keinen DPAF in 4K gibt (weiter oben stand, dass Du 4K nicht zwingend brauchst), ist der DPAF in Full HD deutlich besser als der Kontrast-AF der Lumix G81. Und ja, die OoC-Farben von Canon sind wirklich ziemlich gut, auch wenn Panasonic da zuletzt ebenfalls aufgeholt hat.


    Zudem kannst Du die Objektive über den EF-M-Adapter fast nativ weiternutzen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Benjamin_


    Die M50 wäre für Video im Grunde eine gute Sache. Der Fokus ist treffsicher und der Bildschirm ist dreh- und schwenkbar - ideal also. Aber wie du schon sagtest, ist der Body sehr, sehr klein und recht unhandlich. Und wenn da dann noch EF-Objektive dran kommen, ist es fast schon nicht mehr tragbar, zumindest ist das mein Eindruck. Zudem sind die Tasten im Gehäuse versenkt und schwer zu drücken.


    Aber es gibt auch Abhilfe. Dieser Griff würde das Thema Video aber etwas angenehmer machen. Dann müsste halt noch ein zweiter oder dritter Akku mit, was mir aber lieber wäre, denn mit dem Griff verbessert sich das Handling immens.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Hi, danke für Eure antworten. Ja, Stereotype - das / den SmallRig hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Matze - die native Nutzung der EF-S / EF Objektive wird neben des von Dir erwähnten Rauschverhaltens wohl der auschlaggebende Grund für die M50 oder evtl. M6 Mark II werden. Es soll zwar hauptsächlich um Videos bei der Kamera gehen, aber ich kenne mich. Dann mache ich doch ab und an Bilder und wenn ich dann hineinzoome, geht das gejaule bzgl. der Bildqualität / der Details bei mir wieder los. Wenn bloß die Tasten nicht so klein wären bzw. die M5 einen um 180 Grad schwenkbaren Bildschirm hätte.

  • die native Nutzung der EF-S / EF Objektive wird neben des von Dir erwähnten Rauschverhaltens wohl der auschlaggebende Grund für die M50 oder evtl. M6 Mark II werden.

    Eine native Nutzung der EF(-S) Objektive ist nicht möglich.
    Das Auflageformat durch den fehlendens Spiegel erfordert den Anschluss eines Adapters.

    canon.de/lenses/mount-adapter-ef-eos-m-lens/

    Dadurch wird die Gewichtsverteilung noch unergonomischer.
    Die Panasonic G81 hingegen kann alle microFT-Objektive nativ nutzen und hat durch den optionalen Batteriegriff sowohl eine bessere Balance als auch längere Akkulaufzeit als die EOS M50.

  • Hallo angerdan - "fast" nativ, ich hätte mich besser ausdrücken sollen und ja, das Handling wird dadurch sehr "herausfordernd", allerdings habe ich auch nicht vor ein 70-300mm oder ein 100mm Makroobjektiv anzusetzen.


    Das Handling, der Batteriegriff und die Objektivauswahl haben mich ja auch erst an die G81 denken lassen.


    Aber was nutzt es, wenn ich mit der Bildqualität am Ende nicht zufrieden bin. Ja, das / mein Problem wird wohl erst in der 100% Ansicht sichtbar, trotzdem ist es diese und der Kontrast Autofokus, welcher mich von der G81 "abhalten". Bin mir gleichwohl aber noch nicht hundertprozentig schlüssig. Jetzt liegts wohl an mir ;-).

  • Das mit dem Rauschverhalten kann man auf zwei Arten betrachten. Entweder so wie angerdan auf Pixel-Ebene.
    Oder für die Praxis, also wie stark rauscht ein Bild in der Ausgabe (Druck im selben Format; Export in selber Auflösung fürs Web etc.).
    Im letzteren Fall gewinnt dann wieder der APS-C-Sensor.

    Im direkten Vergleich der Fotos von Panasonic mFT-Kameras mit 16MP-Sensor schneiden diese bei ISO 25.800 um ein vielfaches besser als als die EOS M50/80D.
    Es deutet alles darauf hin, dass die Praxis der Theorie folgt und die Bildqualität der mFT-Kamera sichtbar deutlich besser ist, besonders unter schweirigen Lichtverhältnissen.
    http://www.dpreview.com/review…964&y=0.31688990376519766



    Und das, obwohl die verglichenen mFT-Kameras 1/2 Jahre älter sind als die M50/80D.
    dpreview.com/products/compare/side-by-side?products=panasonic_dmcgf7&products=panasonic_dmcg85&products=canon_eos80d&products=canon_eosm50&sortDir=ascending

    Andere Vergleichsfotos lassen auch auf einen Vorteil der mFT-Kameras mit 16MP-Sensor schließen.
    imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
    imaging-resource.com/PRODS/panasonic-gx850/FULLRES/GX850INBI25600.HTM
    imaging-resource.com/PRODS/canon-eos-m50/FULLRES/EOSM50INBI25600.HTM


    Somit bleibt als einziger Vorteil der M50 der schnellere AF. Was aber nicht bedeutet, dass der AF der G81 langsam ist.
    G85: 0,197s / M50 0,069s
    imaging-resource.com/PRODS/panasonic-g85/panasonic-g85A6.HTM
    imaging-resource.com/PRODS/canon-eos-m50/canon-eos-m50A6.HTM

    Der Akku der G81 reicht für 29% mehr Aufnahmen als bei der M50 (330 / 235) und hat eine um 27% höhere Kapazität (1200mAh / 875mAh).
    Bei der Nutzung des Batteriegriffs mit zweitem Akku reicht der Akku der G81 für 2/3 mehr Aufnahmen (660 / 235).
    Das ist mehr als die 440 Aufnahmen, welche die EOS 750D schafft.

    3 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

    • Offizieller Beitrag

    In dem Bild oben sind doch aber auch 1:1-Ausschnitte verglichen, also genau der Fall, in dem auch DxO keinen Unterschied sieht ;) Sieht man links und rechts ganz gut: Bei der 80D/M50 sieht man weniger vom Text (rechts) und nicht den Siemensstern.


    Ich habe oben davon gesprochen, die Bilder auf die gleiche Ausgabegröße zu skalieren. Im Falle von DPReview müsste man bei der 80D/M50 also den gleichen Bildausschnitt wie bei der G81 wählen. Dafür stehen mehr Pixel bereit, die dann dank interpolation etwas Rauschen herausmitteln.


    PS: Mal abseits davon sind das OoC-JPEG-Bilder, also schon mit massiven Rauschfiltern versehen. DxO nutzt meines Wissens RAW-Daten zur Messung.


    PPS: Ich habe mal eben die RAW-Bilder (ISO-6400) heruntergeladen und mit den identischen Rauschfilter-/Schärfungs-Einstellungen in CaptureOne exportiert. Dazu der selbe Bildausschnitt (Canon: 538x538; Panasonic: 456x456), damit wir den "auf gleiche Größe skaliert"-Effekt sehen.


    Dazu muss man sagen, dass die Sensoren ein anderes Seitenverhältnis haben und DPReview bei MFT-Sensoren weniger in der Breite aufnimmt. Würde man nicht nach Bildhöhe sondern -breite gehen, wäre der Vorsprung der APS-C-Sensoren größer.

  • Matze - danke für Deinen Vergleich.


    Ich empfinde das M50 Bild als etwas kontrastreicher / schärfer, allerdings erscheinen die Unterschiede nicht so groß bzw. für einen Hobbyknipser relevant. Was mich irritiert sind die Farbsäume der G81?!


    Ich habe die vergangenen 2 Tage noch ein paar weitere Tutorials zur G81 gesehen und der ein oder andere (ennglischsprachig) hat von recht massiven AF Problemen berichtet z.B. hier

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich denke ich habe aber jetzt auch schon so viel beide Kamera verglichen, dass es mir immer schwerer fällt eine Entscheidung zu treffen. Vielleicht nehm ich doch gleich eine Canon EOS RP oder eine Canon EOS M6 Mark 2...

    • Offizieller Beitrag

    Du musst bei der Canon EOS RP beachten, dass Du für die Kamera Vollformat-Objektive benötigst. Und im Idealfall eben mit RF-Bajonett oder zumindest adaptiert. Das kann den günstigen Body-Preis dann schnell in die Höhe treiben.

  • @Benjamin_


    Die RP hat den Sensor der 6D Mark II drin und eine bedeutend schwächere Akkuleistung. Dazu noch der RF-Mount. Ob das so viel besser ist. :/

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Matze - hab ein 50mm F1.8 und ein 70-300mm Nano USM, beide also mit EF Anschluss. Vernünftig wäre die M50 zu nehmen, da Video und ein guter Video-AF wichtig sind. Die eierlegende Wollmilchsau finde ich ohnehin nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Die hat de facto die gleichen Stärken und Schwächen im Videomodus wie die M50: Toller Video-AF in Full HD, zusätzlicher Crop (1:1 Readout) und träger Kontrast-AF in 4K-Auflösung.


    Da Du anscheinend schon KB-taugliche Objektive hast, wäre die RP dann zusammen mit dem aktuellen Cashback (bis Ende kommender Woche) schon eine Überlegung wert.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Mal sehen. Die 700 Euro mehr für nen KB Sensor bei ansonsten ähnlichem Profil sind natürlich so eine Sache.


    Danke schon mal für Eure Unterstützung👍🏼.

  • In dem Bild oben sind doch aber auch 1:1-Ausschnitte verglichen, also genau der Fall, in dem auch DxO keinen Unterschied sieht ;)

    DxO ist nicht immer so objektiv/neutral, wie man es erwartet. Da gibt es etliche Beispiele, in denen Tests Jahrelang nicht veröffentlich wurden, Falschaussagen gemacht oder Themen bei Kameras anders gewichtet wurden.



    Ich habe oben davon gesprochen, die Bilder auf die gleiche Ausgabegröße zu skalieren. Im Falle von DPReview müsste man bei der 80D/M50 also den gleichen Bildausschnitt wie bei der G81 wählen. Dafür stehen mehr Pixel bereit, die dann dank interpolation etwas Rauschen herausmitteln.

    Auf den Fotos ist ja trotz der geringeren Auflösung der Lumix die Schärfe bei gleicher Skalierung sogar besser.



    PS: Mal abseits davon sind das OoC-JPEG-Bilder, also schon mit massiven Rauschfiltern versehen. DxO nutzt meines Wissens RAW-Daten zur Messung.


    PPS: Ich habe mal eben die RAW-Bilder (ISO-6400) heruntergeladen und mit den identischen Rauschfilter-/Schärfungs-Einstellungen in CaptureOne exportiert. Dazu der selbe Bildausschnitt (Canon: 538x538; Panasonic: 456x456), damit wir den "auf gleiche Größe skaliert"-Effekt sehen.

    Dafür dass der Sensor der M50 größer ist und diese neuer, schlägt sich die G81 mit nahezu gleichem Ergebnis sehr gut.



    Ich habe die vergangenen 2 Tage noch ein paar weitere Tutorials zur G81 gesehen und der ein oder andere (ennglischsprachig) hat von recht massiven AF Problemen berichtet z.B. hier Panasonic G85 / G81 AUTOFOCUS FIX - THE TRUTH - YouTube

    Was die Wahrheit ist, solltest du selbst entscheiden und nicht anhand eines Videonamens ungeprüft übernehmen.

    Mir scheint, dass der User in deinem verlinkten Video weder das Potential der Kamera versucht dazustellen, noch die Funktionen nutzt.
    Denn die G81/G85 hat neben Gesichtserkennung und Personenerkennung auch Augen-AF.
    Suchst du nach Videos, welche die Fähigkeiten der Kamera zeigens anstatt mit deaktivierten Optionen vermeintliche Schwächen zu zeigen, findest du etwa dies:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Mal sehen. Die 700 Euro mehr für nen KB Sensor bei ansonsten ähnlichem Profil sind natürlich so eine Sache.

    Bisher lag dein Fokus primär auf dem Kameragehäuse. Da hast du ja schon die zwei erfolgversprechendsten Systeme gefunden.

    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dcamsp&xf=12355_schwarz%7E1480_Spiegellos+%28DSLM%29%7E15247_1920x1080%7E164_400%7E3378_2017%7E5761_3.5%7E845_nur+Geh%E4use&asuch=&bpmin=&bpmax=600&v=e&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=300


    Wie sieht es mit den Objektiven aus? Anschaffungskosten und Gewicht spielen da ja auch eine Rolle.


    Das Micro-Four-Thirds-Sysetem ist da gut aufgestellt.

    Bedenke, dass microFT bereits spiegellos entworfen wurde und die Objektive dementsprechend direkt auf das Sensorformat hin entwickelt wurden.

    Das wirkt sich auf in einer geringeren Baugröße aus.

    Die Auswahl an AF-Objektiven für microFT ist größer als bei EF-M/EF-S. Die normalen EF-Objektive sind ja für Vollformat gerechnet, haben also mehr Gewicht als für den Sensor der EOS M-Serie nötig.

    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo&v=e&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&filter=aktualisieren&sort=p&bl1_id=300&xf=223_ger%E4uscharmer+Motor%2FUSM%7E230_5.6%7E8219_Micro-Four-Thirds

    5 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Hi, vielen Dank für Deine Argumente und ja Du hast Recht, der Videoautor ist sicher kein "Profi". Ich werde mir die verlinkten Videos nachher anschauen👍🏼.

  • Hallo, vielleicht ein kleines Feedback zu meiner Kaufentscheidung. Es ist eine Canon EOS RP geworden.

    Einmal editiert, zuletzt von user_5355 ()