Neue Kamera für Sternenfotografie

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Canon EOS 450D und ein passendes Objektiv. Nach Jahren wollte ich mit einem Hobby wieder anfangen und ich hatte die Kamera rausgeholt, leider ist mir diese dann nach einer Woche vom Stativ gefallen und das Objektiv ist kaputt gegangen. Da ich aktuell kein zweites Objektiv habe, kann ich auch nicht feststellen ob die Kamera den Sturz überlebt hat.


    Nun bin ich an dem Punkt zu überlegen, ob ich nochmals neu beginne und eine neuere Cancon Kamera kaufe. Mir ist bewusst dass ich mit der Zeit weitere Objektive dazu kaufen werde, dies wird aber abhängig vom Budget, in Schritten passieren. In meiner engeren Auswahl sind aktuell die Canon EOS 80D und die EOS 250D.


    von den Prioritäten möchte ich mich so dem Thema nähern:


    Prio 1: Grundlagen der Fotografie festigen. => Knipsen & lernen

    Prio 2: Landschaftsfotografie

    Prio 3: Sternenfotografie


    Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben bezüglich Kamera und welche Objektive später die richtigen sein werden? Im ersten Schritt möchte ich für die Kamera 800-1000€ ausgeben und danach mittelfristig noch zwei, drei Objektive dazu kaufen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Fussi24 und Willkommen in Forum,


    eigentlich ist die Kamera hier erstmal zu vernachlässigen. Mit einer alten 450d sind sicher genauso gute Bilder möglich wie mit einer 80d oder einer DSLM der M Serie. Klar haben die "up to date" Kameras der letzten Jahre einige Specs dazubekommen, aber im Endeffekt bleiben sie vom Grund wie eine aus 2010. Für Astro ist eine DSLM einer DSLR sicher im Vorteil mit LiveView. Deshalb werfe ich mal eine gebrauchte RP in den Ring. Gebraucht im Budget und durch Vollformat auch etwas Rauschärmer als zb. eine M50.


    Objektiv für Astro sollte immer ein UWW mit mindestens Offenblende 2.8, besser ab 2.0 sein. Samyang 12mm f/2.0 wäre hierzu ein Kandidat. Für Landschaften, Architektur usw. kann man zb. zu einem Tokina 12-24mm F/4 greifen, ist 2. Hand unschlagbar gut und günstig. Nur Vorschläge, da du ja noch nicht genau weißt wo die Reise hingeht. APS C oder KB das ist die große Preisfrage.

    Bus: EOS M6MKII / Huawei Mate 40 PRO / DJI OSMO Action / DJI MINI 2

    Busfahrer: Samyang 12 2.0 / EFS 18-135 IS USM / Canon 55-250 IS STM

    Wartung: Luminar 4 / LR

  • Also bei der Kamera möchte ich dir etwas widersprechen.

    Da hat sich bei Canon mit den zuletzt auf den Markt gebrachten DSLRs durchaus in Sachen Lowlight-Performance zum Positiven bewegt.

    Ich denke hier vor allem an den 5D MarkIV und die 90D, bei den Rauschverhalten und Dynamikumfang erheblich verbessert werden konnten,

    Und ich danke schon, dass eine 80/90D oder eben eine 5D IV mit passender Linse den Sternenhimmel „besser“ festhalten können.

    Es ist halt die Frage, was man mit den Fotos vorhat, wie groß der Geldbeutel und auch der Drang zum Perfektionismus ist ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • DaRowl, klar sind Specs und Verbesserungen dazu gekommen.

    Leider ist Astro jetzt nicht wirklich meins, aber wen es so wäre würde ich zu einer VF greifen. Gute gebrauchte RP mit Adapter findet man schon für um die €850,-. oder eine 6d um €400,-. Dazu zb. das Samyang 14mm 2.8 ohne AF für €200,- oder das Tamron 15-30 2.8 für €350,-.


    Hätte ich heute €1000,- und würde mir eine Kamera kaufen wollen für die Astro und Lanschaftsfotografie, dann würde ich eine RP mit Adapter gebraucht und ein EF 50mm 1.8 STM neu kaufen. Und wie Fussi24, später noch andere Linsen dazu kaufen. Aber wie gesagt, Landschaft und Astro sind nicht meins.

    Bus: EOS M6MKII / Huawei Mate 40 PRO / DJI OSMO Action / DJI MINI 2

    Busfahrer: Samyang 12 2.0 / EFS 18-135 IS USM / Canon 55-250 IS STM

    Wartung: Luminar 4 / LR

  • Da empfehle ich dir auf jeden F

    Also bei der Kamera möchte ich dir etwas widersprechen.

    Ich ebenso. Die 450D ist in Sachen ISO- und Farbrauschen deutlich den neuen Kameras unterlegen. Die 450D ist aus dem Jahr 2008 oder 2009 - da hat sich bis dato sehr, sehr viel getan. Sicher ist das geeignete Objektiv wichtiger als die Kamera, aber wenn die Kamera 12 Jahre alt ist, nützt auch das beste Objektiv nichts mehr, zumindest wenn es um Sternenfotografie geht.


    12 Megapixel auf APS-C währen heute aber zumindest ein echter Killer für Sternenfotografie, aufgrund der vielen Verbesserungen. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Für Astro ist eine DSLM einer DSLR sicher im Vorteil mit LiveView.

    Nicht wirklich, weil man ja wie du sagst mir LiveView arbeitet und das die meisten DSLR auch haben.

    Bei der Z6 habe ich sogar im Gegenteil die Belichtungsvorschau nachts aus gemacht, weil man sonst nur noch Rauschen auf dem Bildschirm sieht.


    Einen Vorteil hier bietet die Fokushilfe beim manuellen scharf stellen, da weiß ich nicht ob es sowas bei DSLR im LiveView gibt.


    Aber an sich sehe ich keinen Grund extra für Astro zu einer DSLM zu greifen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6