USB Netzteile

  • Hallo Matze,

    Du hast im Netzeile Video vom 27.08.2020 ja mehre Netzteile vorgestellt, was passiert denn wenn ich an meine Sony A7III 65 Watt USB-C anlegen würde? Röstet das den Akku, taktet sich das Netzteil runter? hier sind die Standart Netzteile ja meist sehr langsam, wie ist das bei anderen Geräte wie Handy oder Nintendo Switch?

    Beste Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Verbrauchen nehmen den Strom (Ampere) auf, den sie benötigen.

    Das Netzteil liefert dann bei der jeweiligen Spannung (Volt) den angeforderten Strom, was in Summe die Leitung (Watt) ergibt.
    das geschieht also alles automatisch und du brauchst dir keine Gedanken zu machen.


    Wenn du deine Fragen genauer formulierst, lässt sich vielleicht verstehen was du meinst.

    • Offizieller Beitrag

    So wie angerdan bereits schrieb: Kein Problem. Grundlegend bauen USB-Geräte erst einmal eine normale 5-Volt-Verbindung auf, wie sie seit USB 1.0 verwendet wird um Tastature, Mäuse oder USB-Sticks zu betreiben. Also Kleinstverbraucher. Die A7 III nutzt meines Wissens auch nur 5 V, da liefern die Netzteile dann den benötigten Strom und fertig.


    Die bis zu 100 Watt bei USB-C Power Delivery mit bis zu 20 Volt sind ein neues Protokoll. Wenn der Verbraucher das nicht kann (A7 III) oder anfordert, wird das Netzteil nicht entsprechende Spannungen ins Kabel drücken. Über 60 Watt (3 A) werden sogar spezielle Kabel mit E-Mark-Chip benötigt.


    Und ja, ich habe an vielen der Netzteile auch schon meine A7 III oder andere Testkameras geladen. Kein Problem :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro