Makroobjektiv für Canon EOS M50

  • Hallo, ich habe mir eine Canon eos m50 gekauft und möchte mir jetzt ein Makro-Objektiv dafür kaufen.

    Welches ist am besten dafür geeignet?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Willkommen im Forum :)


    Canon selbst hat nur das im Angebot, das ich aufgrund der Brennweite aber nicht für wirklich sinnvoll erachte. Im Makro nutzt man eigentlich längere Brennweiten, um nicht so nah ans Objekt heranzumüssen.


    Wenn Du mit manueller Fokussierung kein Problem hast (stört im Makro mit Fokus-Peaking weniger), würde ich eher zu etwas wie dem greifen. Oder Du kaufst Dir einen Adapter/Speed Booster und nutzt DSLR-Objektive. Da wäre die Auswahl (mit und ohne AF) deutlich größer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Ein Klassiker wäre z.B. das . Autofokus, bildstabilisiert und mit 90 mm eine klassische Makro-Brennweite. Auch als Portraitobjektiv könnte man es verwenden.


    Statt eines simplen Adapters wäre auch ein Speed Booster möglich.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Von Hersteller zu Hersteller kann man das empfehlen. Blende 2.8, bilstabilisiert, super Abbildungsleistung. Aber ich sehe gerade, dass der Preis in Deutschland immer noch sehr hoch ist. Gebraucht aber schon für um die 500 bis 600 Euro zu haben.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    In meine Augen lohnt sich die prozentual geringe Ersparnis zur aktuellen Version (F017; siehe oben) nicht. Insbesondere beim Autofokus und dem fehlenden Bildstabilisator gibt es schon Einschnitte. Beides ist im Makro nicht essentiell, aber das F017 gibt es oft eben für nur ~150 Euro mehr.


    PS: Und ich meine wetterfest ist die alte Version auch nicht.

  • Jopp, der passt. Also um genauer zu sein: EF-Objektive lassen sich so an den EOS-M-Kameras adaptieren.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Sparalarm!!!

    Warum den Canon Adapter nehmen, wo es doch den Meike gibt? Ich habe den von Canon und Meike, sind beide absolut tauglich. Und €60,- Ersparnis lassen sich zum Beispiel in Makro Zwischenringe investieren , damit macht man zb. ein EF 50mm oder gar das 55-250er zum fast perfektem Makro Objektiv.

    LG

    Bus: EOS M6MKII / Huawei Mate 40 PRO / DJI OSMO Action / DJI MINI 2

    Busfahrer: Samyang 12 2.0 / EFS 18-135 IS USM / Canon 55-250 IS STM

    Wartung: Luminar 4 / LR

    Einmal editiert, zuletzt von De Jesus ()

  • Wenn schon sparen, dann aber würde ich das mit dem vom Viltrox-Adapter tun - der ist dem originalen Adapter in Sachen Verarbeitungsqualität ebenbürtig und die Stativschraube lässt sich wie beim Originaladapter an- und abschrauben. Der Meike-Adapter ist von der ganzen Griffigkeit meines Erachtens schon eine Stufe tiefer anzusiedeln, auch wenn er - wenig überraschend - natürlich die Funktion der Objektive dennoch genauso gewährleistet.

    • Offizieller Beitrag

    De Jesus Das verlinkte Objektiv bei Mundus ist für den Sony A-Mount (passt also nicht auf den Adapter) und etwas mehr als 10% Ersparnis für ein Gebrauchtes sind auch nicht so doll.


    Das verlinkte Tamron ist der Vor-Vorgänger vom aktuellen F017 mit einem ziemlich langsamen AF und ohne Stabilisierung (ob man die im Makro zwingend braucht... andere Frage). Und das alles für nur 20 EUR Ersparnis. So gesehen ist das von Peggy genannte Sigma bei Saturn schon die sinnvollste Wahl :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Hilfreichste Antwort
    • Offizieller Beitrag

    Ich habe noch einmal etwas im Netz recherchiert und das Sigma funktioniert wohl grundlegend am EF-M-Adapter, jedoch kann es wohl zu Kompatibilitätsproblemen kommen (überbelichtete Bilder, Blende lässt sich nicht verstellen).


    Ein anderes, gutes Makro wäre das schon erwähnte . Das bietet ebenfalls einen optischen Stabilisator und ist wohl kompatibel. Optional gäbe es auch noch das , das ist aber nicht stabilisiert und der Autofokus ist auch recht langsam. Das wäre also nicht meine erste Wahl.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo,


    vielleicht wäre eine Macro Vorsatzlinse eine kleine preiswertere Alternative?

    Canon 250D oder 500D sind empfehlenswert.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom