Fritzbox W-Lan Router. Nützt ein Upgrade etwas?

  • Guten Abend zusammen,


    bei mir kommt es insbesondere beim streamen von Filmen und Serien häufiger zu Bildeinbrüchen, weshalb ich davon ausgehe, dass das Signal nicht gut genug ist.

    Ein Techniker war bereits hier und hat die Leitung geprüft und die ist wohl in Ordnung. Wenn ich einen Speedtest auf verschiedenen Seiten mache erreicht dieser ebenfalls häufig die volle Leistung.


    Ich habe ein 25Mbit Leitung via Netcologne und nutze eine Fritzbox 7430. Der Techniker sagte, dass entweder die Fritzbox langsam durch ist oder die W-Lan Signale der anderen Parteien im Haus (insgesamt etwa 10 Parteien) sich gegenseitig stören.


    Gestreamt wird über den aktuellsten Amazon Fire TV Stick. Fernseher/Fire TV Stick und Fritzbox stehen etwa 3 Meter auseinander. Dazwischen gibt es keine Wände oder Etagen durch die, die Geräte getrennt werden.


    Der Techniker hatte empfohlen ein neueres Fritzbox Modell (7530) zu kaufen, da das Signal über mehrere/verschiedene Frequenzen gesendet wird.


    Meine Frage ist nun, ob ein neueres Modell hier tatsächlich einen Mehrwert bringt und ob ein Upgrade auf die 7530 reicht oder besser direkt die 7590?


    Für mich dient die Fritzbox lediglich als W-Lan Router und mal abgesehen vom Festnetz Telefon wird hier keine der Funktionen genutzt.


    Könnt ihr mir hier eine Einschätzung geben?


    Vielen Dank :)

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Für mich dient die Fritzbox lediglich als W-Lan Router und mal abgesehen vom Festnetz Telefon wird hier keine der Funktionen genutzt.

    Sprich Du hast ein gesondertes DSL-Modem? Das erscheint mir ein wenig überflüssig um ehrlich zu sein. Vielleicht kann man das ja dann gleich mit ersetzen, um alles etwas zu vereinfachen. Hast Du denn DSL aus der Telefondose oder via TV-Kabel (habe als Berliner keine Ahnung von Netcologne)?


    Prinzipiell können Dual-Band-Geräte einen deutlichen Vorteil bieten, insbesondere wenn so viele Nachbarn mit im Frequenzband hängen. Aber nur 3 Meter Abstand ohne Wand dazwischen... Das sollte auch die 7430 schaffen. Bei dem FTV-Stick liegt meines Wissens meist eine HDMI-Verlängerung bei. Hast Du die einmal probiert?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Der Anschluss kommt aus der Telefondose. Ein gesondertes Modem nutze ich nicht. Das kam vielleicht etwas missverständlich rüber.

    Ich wollte damit nur ausdrucken, dass ich die Zusatzfunktionen, de eine Fritzbox mitbringt nicht nutze.

    Der Fire TV Stick ist direkt in den Fernseher eingesteckt.

    Könnte das Problem somit auch hieran bestehen?

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4

    • Offizieller Beitrag

    Ja, genau deswegen liegt das HDMI-Verlängerungskabel eigentlich jedem FTV-Stick bei. Ich meine das stand auch in der Schnellstartanleitung.


    Im Fernseher steckt einiges an Elektronik, insbesondere in der Nähe der Anschlüsse, und günstige oder ältere Modelle sind hinten oft eher mittelmäßig abgeschirmt. Ältere Modelle wurden so entworfen, dass dort ein (geschirmtes) HDMI-Kabel vom Receiver oder der Konsole hineinkommt, aber kein empfindlicher WLAN-Empfänger. Mit dem HDMI-Extender gewinnt man einfach etwas Abstand.


    PS: Abseits davon kann man den Stick so ggf. auch aus dem "Funkschatten" befreien.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • bei mir kommt es insbesondere beim streamen von Filmen und Serien häufiger zu Bildeinbrüchen, weshalb ich davon ausgehe, dass das Signal nicht gut genug ist.

    Gestreamt wird über den aktuellsten Amazon Fire TV Stick. Fernseher/Fire TV Stick und Fritzbox stehen etwa 3 Meter auseinander. Dazwischen gibt es keine Wände oder Etagen durch die, die Geräte getrennt werden.

    Könnt ihr mir hier eine Einschätzung geben?

    Ich empfehle dir, den Stick auf kabelgebundenes Netzwerk umzustellen.
    Damit umgehst du jegliche Fehlerursachen des WLANs und erreichst dauerhaft die maximale Performance und Stabilität.


    Alle FireTV-Sticks unterstützen den Amazon Ethernetadapter für Fire TV und Fire TV Stick:
    en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Fire_TV#Models


    Viel Erfolg!

    2 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Ich würde das gleiche versuchen wie angerdan , vorallem wegen der geringen Entfernung von 3 Metern. Hierbei bräuchtest du den Ethernetadapter und ein Cat 6 oder 7 Kabel (tut sich mittlerweile nicht mehr viel im Preis).

    Canon EOS 90D

    EF- S 18- 135mm IS USM

    EF 50mm 1.8 STM

    EF- S 24mm 2.8 STM

    Tamron HLD 10 mm - 24 mm f/3.5-4.5 Di II, VC

  • Das stimmt natürlich... Bin aber eher Fan davon wenn der Adapter das limitierende Mittel ist und nicht das Kabel :)

    Canon EOS 90D

    EF- S 18- 135mm IS USM

    EF 50mm 1.8 STM

    EF- S 24mm 2.8 STM

    Tamron HLD 10 mm - 24 mm f/3.5-4.5 Di II, VC

  • Danke für die Tipps. Lan wäre natürlich auch noch eine Option, wobei ich hier einmal das Kabel verlegen müsste, da es sonst quer durchs Wohnzimmer läuft. Nichtsdestotrotz ist das eine Option, an die ich bisher nicht gedacht habe.


    Vielen Dank zusammen :)

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4