Aufsteckblitz Beratung für den Einstieg ins entfesselte Blitzen benöigt.

  • Hallo zusammen,


    aufgrund des bösen Worts mit "C" welche ich hier nicht nennen möchte fällt die Reisefotografie wie auch Portrait Shootings im Moment leider weg. Wie so viele habe ich ein neues Hobby fürs Kochen und die Foodfotografie entdeckt.


    Nun habe ich bisher lediglich das vorhandene Fensterlicht in Kombination mit einem Faltreflektor genutzt. Am Abend fällt das natürlich weg. Daher mein Plan ein möglich gutes Licht durch einen Blitz zu simulieren.


    Bltzen ist für mich allerdings völliges Neuland. Bei meiner Recherche wird zum Blitzeinstieg immer der Yongnuo Y560 III als Referenz für Blitzeinsteiger ins Spiel gebracht.


    Mein Anspruch ist folgender:

    -Möglichst ein gutes Tageslicht simulieren und Schatten zu vermeiden um einen hellen ansprechenden Look zu erzeugen

    -Haupteinsatz ist die Foodfototgrafie, sprich Stillleben

    -Optional möchte ich mir den Blitzeinsatz auch für Portraitfotografie Indoor freihalten


    Bei dem benannten Yongnuo Blitz ist mir bekannt, dass dieser nicht über TTL verfügt. Die Frage ist, ob das ein Feature ist, was sich beim doing spürbar als Erleichterung bemerkbar macht und es mehr lohnt etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen? Der Yongnuo liegt bei ca. 65Euro, wobei ich auch bereit wäre ca. 150Euro zuzüglich Funkauslöser zu investieren.


    Bei der Foodfotografie stellt sich für mich die Frage, inwieweit es einen großen Mehraufwand darstellt, wenn ich den Blitz manuell einstelle.


    In meiner Vorstellung stelle ich mir das Setup so vor. dass ich den Blitz hinter dem Diffuser vom Reflektor Schirm positioniere, um das Tageslicht zu simulieren. Keine Ahnung, ob das so funktioneirt


    Ich habe mal ein Foodfoto (Jpeg) beigefügt, welches minimalistisch lediglich mit Fensterlicht und Reflektor gemacht wurde und bitte zu beachten, dass auch das Thema Foodfotografie noch Neuland/Hobby für mich ist. Langfristig wäre das Ziel zu folgendem Beispielbild (food) zu kommen, wobei ich nicht sicher bin, ob etwas in der Art mit lediglich einem Blitz machbar ist? Die Bearbeitung jetzt mal außen vor gelassen.


    Die Fragen noch kurz zusammengefasst;

    1. Ist der Yongnuo für den Blitzeinstieg für mein Vorhaben empfehlenswert? Oder könnt ihr etwas anderes empfehlen?

    2. Sollte ich lieber mehr Geld in die Hand nehmen in Hinblick auf TTL?

    3. Lässt sich ein Foto, wie das "food" Bild mit lediglich einem Blitz erzeugen?


    Budget bis 150,00 Euro zuzüglich Funkauslöser.


    Der Blitz soll übrigens auf eine Nikon D750 passen.


    Vielen Dank schon mal an euch :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,


    Foodfotografie könnte man ja grundsätzlich mit LED Dauerlicht machen,wenn aber Portrait optional hinzukommt, würde ich einen Studioblitz empfehlen.

    Dann hättest du Dauerlicht und Blitzlicht.

    Als Einstieg wäre der Godox MS 300II zu empfehlen, liegt preislich so bei 125€ zzgl. Stativ,Galgen, Querausleger; Klemmen,Lichtformer, Reflektoren und Auslöser.

    Die Belichtung hat man nach 3-5 Testaufnahmen heraus, man kann sich da auch eine Tabelle erstellen.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Moin,


    Vor genau dieser Frage war ich auch schonmal, wobei ich schon einen richigen Blitz hatte (SB-700 Nikon).


    Ich wolle weiter Blitze haben die ich auch getrennt also via Funkauslöser steuern wollte. Meine Wahl war dann der Yongnuo YN685. Hat halt den Vorteil, dass ein TTL-Modul mit eingebaut ist. Kosten ca. 100€ + Funkauslöser YN622 (ca. 50€) dazu noch nen Satz Akkus bzw. Batterien.


    Persönlich habe ich mittlerweile 3 Blitze (2x Yongnuo, 1x Nikon)- nutzt wenn ich Zeit habe diese aber NIE wirklich nie im TTL-Modus sondern immer Manuell, das geht mit dem Funkauslöser natürlich auch.

    ABER wenn ich nur einen Aufhellblitz nutzen will dann eigentlich immer TTL mit Belichtungskorrektur.


    Jedoch wenn es schnell gehen soll (mehrere Blitze im Einsatz) weiß ich die Funktion des TTL-Systems echt zu schätzen. Beispiel: Portät-Fotografie wenn man das außere Licht nicht beeinflussen kann sich ständig ändert.



    Muss ehrlich sagen dass ich in all den Jahren seit dem ich das System, mit mehrenen Blitzen, habe zu 80-90% Manuell geblizt habe und zu 10-20% TTL.


    Jedoch ist der Aufpreis mit ca. 35€ denke ich verkraftbar, dass solange du nur einen Blitz nutzen willst ja den erstmal nehmen kannst und dann sehen. Soweit ich weis ist in dem Blitz auch zusätzlich das andere Funkmodul verbaut ( das vom Y560) sodass wenn du erweitern willst auch es mit den günstigeren ginge, wobei natürlich der Funkauslöser ebenfalls getauscht werden müsste.


    Denke das hilft bei 1 & 2


    zu 1) noch grade im Hobby/Halb-Profi-Bereich denke ich reicht YN völlig aus und man muss nicht die 3 Mal so teuren Original-Blitze kaufen. Von vllt 1000 Aufnahmen mit dem Funkauslöser lösen die Blitze 1x nicht aus --> akzeptabel



    zu3) Ich würde da schon mit mindestens 2 Lichtquellen Arbeiten wobei ein Blitz sicher auch möglich ist



    Hier wird dann evtl. ne Lampe oder ein Reflektor zum Einsatz kommen müssen.

    ABER man kann -fast- jedes Bild mit nur einem Blitz realisieren würde ich jetzt erstmal sehr provokant behaupten.



    Was ich abseits noch empfelen kann sind Farbfolien z.b. von Lee ein Musterset passt exakt vor den Blitz und kann man mit Gummibändern befestigen; nicht professionell aber extrem effektiv und günstig.






    In meiner Vorstellung stelle ich mir das Setup so vor. dass ich den Blitz hinter dem Diffuser vom Reflektor Schirm positioniere, um das Tageslicht zu simulieren. Keine Ahnung, ob das so funktioneirt

    Kann funktionieren wobei du je nach großen des Diffusers schon viel Leistung brauchst

  • Kann funktionieren wobei du je nach großen des Diffusers schon viel Leistung brauchst

    Hallo,

    da ist ja auch der Grund meiner Empfehlung für einen Studioblitz. Für Foodfotografie braucht man schon Schärfentiefe und bei f8 geht dem Aufsteckblitzerchen leicht die Puste aus.

    Oder man stellt die Kamera auf ISO 800.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Danke erstmal für eure Rückmeldungen 😃


    caprinz

    Ich hätte es vorher erwähnen sollen,aber ich habe hier nicht allzu viel Platz in der Wohnung,sodass ich den Studioblitz im Vorfeld schon ausgeschlossen hatte.


    Künftig wäre das sicher denkbar,insbesondere wenn die Situation auch wieder richtige Portraitshootings zulässt.

    Aktuell möchte ich deshalb erst mal auf einen Aufsteckblitz setzen.

    Nikon D750, Nikkor 50mm 1.8G, Tamron 17-35 2.8-4

  • @MartyMcFly


    Was hat das mit der Größe des Blitzes zu tun?

    Du brauchst für entfesselten Blitz ein Stativ, oder nicht? Das nimmt Stellfläche von 80-100cm ein, da sind die paar Zentimeter für das Blitzgerät Pillepalle.

    Außerdem sind Einsteigergeräte nicht so viel größer als der von dir erwähnte YN 560 III



  • Schärfentiefe und bei f8 geht dem Aufsteckblitzerchen leicht die Puste aus.

    Stimmt wobei immer die Möglichkeit des Focus Stacking gegeben ist, grade weil es statisch ist und man in der Regel genug Zeit hat.