Objektiv für Portraits gesucht

  • Hallo zusammen,

    Ich stehe aktuell vor der schwierigen Entscheidung welches Portraitobjektiv ich mir kaufen werde.

    Ich habe aktuell das Canon 50 mm f1.8 und das Canon 100mm f 2.0. Weil mir das 100mm Objektiv aber nicht scharf genug ist (ich bin etwas verwöhnt von dem Sigma 30mm f1.4 Art) bin ich am überlegen diese Brennweite zu ersetzen. Dafür habe ich an das Sigma 50-100 f 1.8 Art gedacht.


    Und ich war auch schon fast soweit mir das Objektiv zu kaufen, da ist mir das 70-200mm f2.8 (Marke vorerst egal) in den Sinn gekommen.

    Ich habe bereits ein 70-200 f4 von Canon und bin mit dem Objektiv zwar sehr zufrieden, aber für Portraits eignet es sich natürlich nicht.


    Ah und bevor ich es vergesse. Ich fotografiere oft Personen( Halbkörper und Ganzkörper) meinen Hund und möchte wieder vermehrt in die Pferdefotografie einsteigen (nur Pferd und Mensch+Pferd). Mein Budget wäre bei ca.1000 Euro und ich fotografiere aktuell mit der Canon 80D.


    Jetzt wollte ich wissen, wie viel mehr Bokeh bringt mir die Blende 2.8 im Vergleich zur f.4 Blende bei dem 70-200er? Weil bei den Portraits mit den f4er hat mir das Bokeh nicht gefallen (aber dafür ist es ja auch nicht gedacht..)

    Und kann ich mit dem Sigma genauso gut freistellen wie mit einem 70-200er? Es hat ja eine Blende weniger. Und wie sieht es mit der Bildqualität aus. Welches ist da vorzuziehen?

    Fragen über Fragen und ich bin mir inzwischen sehr unsicher, welches Objektiv ich mir kaufen soll und frage hier mal um Rat. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.


    Viele Grüße

    Julie


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo Julie,

    Ich hatte selbst eine 80D und habe auch ein Canon EF 70-200 f2.8 L IS II daran verwendet.

    Fazit: genial!

    Kurz gesagt: Bildstabilisator mit 2 Modi (Mitziehen/2-Achsenstabiliserung) gefällt mir richtig gut, es liegt toll in der Hand und tut, was es soll. Der AF ist für die Gewichtsklasse des Objektivs (es muss viel schweres Glas bewegt werden) flott und treffsicher! <3

    Gebraucht in wirklich gutem Zustand solltest Du mit 1000 € hinkommen.

    Es ist an der 80D natürlich wirklich ein TELEobjektiv, was mir persönlich sehr gut gefiel.

    Gut gefällt mir auch die Naheinstellgrenze von 1,2m.

    Jetzt nutze ich es an 90D und der 5D IV natürlich weiter und bin immer noch angetan.

    Einziger Wermutstropfen ist das Gewicht von knapp 1,5 kg. Aber wie heißt es so schön: „irgendwas ist immer“ ;)

    Edit: der direkte Vergleich zum Canon EF 70-200 f4 II L fehlt mir ehrlich gesagt, kam für mich aber nicht in Frage, da ich maximales Bokeh und Lichtstärke haben wollte. Dies habe ich jetzt ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

    1. Ich habe aktuell das Canon 50 mm f1.8 und das Canon 100mm f 2.0.
      Weil mir das 100mm Objektiv aber nicht scharf genug ist (ich bin etwas verwöhnt von dem Sigma 30mm f1.4 Art) bin ich am überlegen diese Brennweite zu ersetzen.
    2. Ich habe bereits ein 70-200 f4 von Canon und bin mit dem Objektiv zwar sehr zufrieden, aber für Portraits eignet es sich natürlich nicht.
    3. Mein Budget wäre bei ca.1000 Euro und ich fotografiere aktuell mit der Canon 80D.
    4. Jetzt wollte ich wissen, wie viel mehr Bokeh bringt mir die Blende 2.8 im Vergleich zur f.4 Blende bei dem 70-200er?
    5. Und kann ich mit dem Sigma genauso gut freistellen wie mit einem 70-200er?
    6. Und wie sieht es mit der Bildqualität aus, welches ist da vorzuziehen?
    1. Das 100mm f2.0 sollte nicht nennenswert schlechter sein als das 30mm f1.4.
      Hat dein Exemplar einen Fehlfokus? Das l#sst sich über eine Aufnahme im Liveview herausfinden.
      https://www.dxomark.com/Lenses…1098_895_798_895_1541_895
    2. Ein 70-200mm f4 eignet sich gut für Portraits. Vielleicht war dein Motiv zu nah am Hintergrund?
    3. Das reicht knapp für ein neues Tamron SP AF 70-200mm 2.8 Di VC USD (A009E):
      https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=300
    4. http://howmuchblur.dekoning.nl…f4-on-a-0.9m-wide-subject
    5. http://howmuchblur.dekoning.nl….8-on-a-0.9m-wide-subject
    6. Das Sigma lässt alle Mitbewerber weit hinter sich:
      https://www.dxomark.com/Lenses…1693_895_1027_895_222_895

    PS:
    Tabelle mit 70-200mm Objektiven an der 70D sortiert nach gemessenem Auflösungsvermögen

  • Das Sigma lässt alle Mitbewerber weit hinter sich:

    https://www.dxomark.com/Lenses…1693_895_1027_895_222_895

    Das Sigma lässt alle Wettbewerber hinter sich, wenn man es mit 6 Jahre älteren Modellen mit vollkommen anderem Brennweitenbereich vergleicht (EF 70-200 2.8L IS).

    Das ist ja mal eine „überraschende“ Erkenntnis :thumbup:

    Ist meiner Meinung nach sehr fragwürdig, welchen Sinn es machen soll, ein 50-100mm mit einem 70-200er zu vergleichen. Typisches Beispiel für den Vergleich eines Apfels mit einer Birne… ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Das Sigma lässt alle Wettbewerber hinter sich, wenn man es mit 6 Jahre älteren Modellen mit vollkommen anderem Brennweitenbereich vergleicht (EF 70-200 2.8L IS).


    Ist meiner Meinung nach sehr fragwürdig, welchen Sinn es machen soll, ein 50-100mm mit einem 70-200er zu vergleichen.

    Ein neueres Exemplar wurde halt nicht getestet.


    Und die TO hat explizit die Frage gestellt, was genau spricht dagegen einen bestimmten Aspekt zweier Objektive zu vergleichen?

  • Klar: KANN man machen. Ist aber sachlich/technisch zu Deutsch Quatsch!

    Dann könnte man auch ein 11-24 mit einem 16-35mm Objektiv vergleichen. Bringt halt nix…

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Guten Morgen, sorry dass ich mich erst jetzt melde, ich war gestern den ganzen Tag unterwegs um nochmal das schöne Wetter auszunutzen.


    Mir ist natürlich schon klar, dass es sich um 2 verschiedene Objektive handelt. Die Frage ist, welches passt besser zu meinen Bedürfnissen. Und um beide zu kaufen, reicht leider mein Geldbeutel nicht aus🙈.


    -Beim 70-200er schrecken mich die 70mm Startbrennweite ab. Da muss ich z.T schon ein ganzes Stückchen weg vom Objekt und manchmal hat man diesen Platz halt nicht.

    - Ich frage mich auch, wie viel mehr mir die 2,8er Blende im Vergleich zur 4er Blende bringt.

    Lohnt es sich, das f4er zu verkaufen und ein f2,8 zu kaufen?


    -Für da 50-100 mm würde sprechen, dass das die Brennweiten sind, die ich eh am Häufigsten nutze.

    -ich wollte mir sowie irgendwann eine 85er Festbrennweite kaufen und mit diesen Objektiv hätte ich alles abgedeckt.

    -Der Nachteil wäre halt, dass es nicht Vollformat geeignet ist. Aber ich habe eh nicht vor, die nächsten paar Jahre umzusteigen.


    -@Aragon ja du hast recht, mein Hund war ziemlich nah bzw. im Hintergrund drinnen.

    - bei dem 100mm habe ich das Gefühl, dass es ganz schön weich ist, speziell bei Offenblende. Wenn ich aber abblende wird es besser bis gut. Evtl habe ich aber auch das Montagsmodell erwischt.

  • Klar 70 mm an einer 80D sind 112 mm Äquivalent Kleinbild/Vollformat.

    Ganze Personen auf 2-3 m aufs Bild bekommen ist dann schwierig möglich (von Kindern einmal abgesehen).

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Hallo,


    du kannst einen Vergleich machen zwischen dem 4/70-200mm bei 100mm und deinem 2/100mm. Da bekommst du einen ungefähren Eindruck, was die das 1,8/50-100mm Sigma bringen könnte.Von f4 zu f2,8 ist nicht der überragende Unterschied. Das EF 100mm ist kein Schärfewunder bei Offenblende, das 1,8/85mm verhält sich genauso.

    Den größten Fortschritt bringt dir ein Umstieg auf Kleinbild mit 1,4/85mm... :)

    Eventuell würde ich einen anderen Weg wählen und bei dem Budget über eine gebrauchte EOS 5D III nachdenken...

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

    Einmal editiert, zuletzt von caprinz ()

  • Wie oft nutzt du den Bereich > 100mm?
    Wenn du die 200mm kaum benutzt und du hauptsächlich in dem Bereich von <100mm unterwegs sein solltest, würde ich wahrscheinlich das Sigma nehmen.
    Der Unterschied von 2.8 zu 4 macht nicht den größten Unterschied, da wird dir ein Sprung zu 1.8 mehr bringen.

    Im Zweifelsfall würde ich mir das Sigma 50-100mm einmal ausleihen und direkt mit deinem 70-200 F4 vergleichen. Du kannst bis 100mm auch auf F2.8 fotografieren und sehen wie viel Unterschied dir die eine Blende gibt.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Hallo Caprinz, welches 85 1.8 meinst du? Das von Canon, Tamron oder das Sigma 50-100? Weil vom letzteren habe ich oft gelesen, dass es ziemlich scharf sein soll. Das verunsichert mich gerade etwas, weil ich mir jetzt schon fast sicher war, das Sigma zu nehmen

  • Klar: KANN man machen. Ist aber sachlich/technisch zu Deutsch Quatsch!

    Dann könnte man auch ein 11-24 mit einem 16-35mm Objektiv vergleichen. Bringt halt nix…

    Der TO hat die Frage gestellt, also kann man über eine vernünftige Antwort nachdenken.

    Und natürlich sind ein UWW für APS-C sowie ein UWW für KB vergleichbar. An unterschiedlichen Sensorgrößen würde es sogar etwas bringen.
    An APS-C haben sie dann den Brennweitenbereich 16-24mm gemeinsam.
    Etwas mehr Toleranz für andere Sichtweisen wäre nett.

  • Hallo Caprinz, welches 85 1.8 meinst du? Das von Canon,

    Ich meine das von Canon EF 1,8/85mm, es ist wie das 2/100 noch aus dem letzten Jahrtausend.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Mal aus meiner Sicht zum Brennweitenbereich. Viele Fotografen nutzen ein 70-200 da es sich halt oft sehr gut mit den 24-70 ergänzt. Ich persönlich nutze das 50-100 von Sigma zum filmen. Es ist schon ein großes schwerers Objektiv für APSC das sollte man nicht unterschätzen! Für mich ersetzt es aber ein 50, 85 und ein 100mm. Kurz gesagt, wenn du bei deinen Bildern selten über 100mm bist, nimm das Sigma :)

  • Der TO hat die Frage gestellt, also kann man über eine vernünftige Antwort nachdenken.

    Und natürlich sind ein UWW für APS-C sowie ein UWW für KB vergleichbar. An unterschiedlichen Sensorgrößen würde es sogar etwas bringen.
    An APS-C haben sie dann den Brennweitenbereich 16-24mm gemeinsam.
    Etwas mehr Toleranz für andere Sichtweisen wäre nett.

    Ich wollte keineswegs intolerant sein, oder andere Meinungen diskreditieren.

    Offenbar schreiben/reden wir zwei hier etwas aneinander vorbei.


    Ich finde die Idee sich Objektive auszuleihen oder notfalls zu mieten sehr gut!

    Dann kann sich Julie selbst ein Bild machen, wie die Objektive in ihrem persönlichen Praxiseinsatz funktionieren.

    Ich selbst habe das z.B. auch mal mit einem Tamron 15-30 mm 2.8 gemacht. Ergebnis war, dass ich mich gegen das Tamron (zu schwer, keine tollen Sonnensterne) und für das Canon 16-35 f4 entschieden habe. Das ist mir nach wie vor die gezahlte Miete für die Woche wert.

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD