Bei Olympus bleiben oder Wechsel zu Nikon?

  • Hi zusammen,



    ich stehe vor der Entscheidung welche Kamera ich mir kaufen soll und bin noch sehr unschlüssig.


    Aktuell besitze ich eine Olympus OM-D E-M1 (Mark I). Mit der Kamera war ich immer super zufrieden. Ich bin damals über eine M10 (auch Mark I) mit 14-45 Kitobjektiv zur M1 gekommen. Der Grund, wieso ich damals eine Olympus gekauft habe, war, dass ich etwas Kompaktes & Leichtes zum Reisen wollte.


    Am meisten fotografiere ich auf Reisen und im Urlaub (90%). Meist Landschaft, aber auch Städte und die Personen, mit denen ich reise. Ab und zu gehe ich auch gerne in den Zoo für Tierfotografie (5%). Gelegentlich mache ich auch Bilder auf Familientreffen und in meiner Familie gibt es auch Nachwuchs, der zukünftig bestimmt auch mal öfter vor die Kamera kommt (5%). Last but not least gibt es in meinem Umfeld auch ein paar Hunde, sodass ich mich auch an der Hundefotografie etwas ausprobieren möchte. Ob mir das aber wirklich gelingt und Spaß macht und ob es dann Aktion wird oder eher Portraits kann ich noch nicht sagen.


    90-95% meiner Bilder machen ich mit dem 12-40 f2.8 Objektiv, das ich meist auch ausschließlich im Urlaub mithabe, da ich nicht so viel mit mir rumschleppen möchte. Außerdem nutze ich das 75-300mm, vorrangig für die Tieraufnahmen. Ich habe noch 2 Festbrennweiten, die ich aber eigentlich nicht nutze und die ich verkaufen werde.


    Der Grund, wieso ich nun etwas Neues benötige, ist, dass der Autofokus der M1 leider nicht mehr immer richtig funktioniert. Einschicken möchte ich die Kamera nicht mehr, da ich das in den letzten Jahren schon 2 Mal machen musste (Verschluss & abgerissene Öse für den Trageriemen) und ich nicht noch mehr investieren möchte.


    Jetzt schwanke ich zwischen der E-M1 III oder der Nikon Z6II.


    Bei der Olympus könnte ich die 12-40 & 75-300 Objektive weiternutzen und würde mir mittelfristig eventuell noch das 40-150 f2.8 zulegen. Ich mag bei Olympus die Größe/das Gewicht, die Haptik und vor allem, dass die Kamera gut wettergeschützt ist. Hundefotografie sollte damit auch machbar sein.

    Was mir nicht gefällt ist das dreh- & schwenkbare Display. Ich mag das klappbare Display der M1 (I) einfach lieber. Außerdem bin ich mir nach dem Verkauf von Olympus nicht sicher, ob es Sinn macht weiter in das System zu investieren.


    Alternativ steht die Nikon Z6II zur Wahl, die ich mir dann zunächst mit dem 24-70 f4 zulegen würde. Durch die Cashback Aktion und den Verkauf meiner Objektive wäre der preisliche Untschied nicht riesig. Natürlich reizt mich Vollformat und die Kamera gefällt mir von der Haptik.

    Was mich hier zögern lässt:

    • Gibt es ein erschwingliches (<1.000€) Telezoom-Objektiv?
    • Bringt mir die Nikon in Verbindung mit dem 24-70 f4 einen wesentlichen Sprung gegenüber der Olympus mit dem 12-40 f2.8? Das 24-70 f2.8 kommt für mich nicht in Frage, da es zu groß, schwer und teuer ist. Festbrennweiten sind auch erstmal nicht geplant.

    Die einzige „günstigere“ Alternative wäre eventuell noch die Olympus M5 III. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich die in Kombi mit dem 12-40er Objektiv griffig genug finde. Die Bodys von Sony & Fuji liegen mir nicht und kommen daher nicht in Frage.


    Danke schon einmal vorab für eure Anregungen & Ideen!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Moin,


    vorab: Alles, was ich jetzt schreibe, bezieht sich auf die Z6 I. Die Z6 II hab ich nicht, ist der I aber relativ ähnlich.


    Gibt es ein erschwingliches (<1.000€) Telezoom-Objektiv?


    Nein. Nicht nativ für das Z-Mount. Telezoom gibt's im Moment nur das 70-200 2.8. 100-400 ist auf der Roadmap, angeblich noch für dieses Jahr, aber da sind noch keine Details bekannt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das unter 1.200€ kostet.


    Es gibt noch das 24-200 f4-6.3. Ich glaub, dazu gibt's von Matze auch nen Test auf YT.


    Ist bei deinem Angebot der FTZ-Adapter mit bei? Dann könntest du dir z.B. für ca. 600€ das Tamron 100-400 f4.5-6.3 holen. Oder als "Allrounder mit Bonus" das Tamron 35-150, was ich sehr interessant finde und was in Deutschlands YouTube Szene viel zu wenig Liebe kriegt. Ich hab meins allerdings erst zwei Wochen und hier ist seitdem absolutes Scheißwetter. Konnte es also noch nicht auf Herz und Nieren testen. ;)


    Bringt mir die Nikon in Verbindung mit dem 24-70 f4 einen wesentlichen Sprung gegenüber der Olympus mit dem 12-40 f2.8?


    Ich kenne das Olympus nicht, aber das Z 24-70 f4 finde ich gar nicht soooo gut. Es ist okay, es ist solide, aber ich würde keine 849€ dafür ausgeben. Vielleicht etwas unfair, aber ich habe es mal mit dem Sigma 18-35 f 1.8 Art (APS-C) und dem Tamron 100-400 f4.5-6.3 (für Nikon F) verglichen. Beide fand ich in den jeweilig vergleichbaren Bereichen besser als das 24-70 f4. Außerdem vignettiert das Ding wie die Hölle (egal welche Brennweite) und auch die kamerainterne Korrektur kriegt die Vignette auf höchster Stufe nicht komplett rausgerechnet.


    Was mir nicht gefällt ist das dreh- & schwenkbare Display.


    Hat die Z6 nicht. Das ist auch 'nur' nach oben und unten klappbar.


    . Außerdem bin ich mir nach dem Verkauf von Olympus nicht sicher, ob es Sinn macht weiter in das System zu investieren.


    Nachdem ja jetzt sogar neue Kameras kommen: Ja, warum nicht?! Ich glaube allerdings, dass MFT technisch relativ ausgereizt ist. Was allerdings auch Vorteile hat, denn du kannst bedenkenlos auch in etwas ältere Bodys investieren, ohne Angst zu haben, in zwei Jahren auf nem Haufen totem Kapital zu sitzen. An Objektiven gibt es ja auch (fast) alles.


    Trotz dass ich das Nikon Z System habe, würde ich dir zum jetzigen Zeitpunkt von einem Wechsel abraten. Es gibt für deine Anwendungen "on a budget" überhaupt (noch) keine nativen Lösungen. Mit Kompaktheit isses dann auch vorbei (gerade im Urlaub ein Faktor) und wenn du noch Linsen adaptieren musst, hast du auch beim Body gegenüber einer "ollen" D810 nicht viel an Größe und Gewicht eingespart. Spaß macht die Z6 allerdings natürlich schon, das will ich nicht leugnen. :D

    Nikon Z6

    Nikkor Z 14-30 f4

    Nikkor Z 24-70 f4

    Tamron 35-150 f2.8-f4

  • Hallo,


    es gibt von Olympus noch die Version II und III der E-M1, alternativ Panasonic, die Lumix G9 zum Beispiel.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Danke für eure Rückmeldungen.

    Ist bei deinem Angebot der FTZ-Adapter mit bei? Dann könntest du dir z.B. für ca. 600€ das Tamron 100-400 f4.5-6.3 holen.

    Es gibt ja verschiedene Kit Angebote, u.a. auch eins mit dem Adapter. Danke für den Tip mit dem Tamron Objektiv, das kannte ich noch nicht. Ich ahbe es mir gestern direkt einmal angeguckt. Von der Brennweite her würde mir das sicherlich reichen, im Notfall kann ich die Bilde ja auch noch nachträglich ein bisschen beschneiden. Ich habe es mir gestern auch direkt mal in einem Laden angeguckt. Im Vergleich zu MFT ist das natürlich eine ganz andere Hausnummer was Gewicht und Größe angeht.


    Ich kenne das Olympus nicht, aber das Z 24-70 f4 finde ich gar nicht soooo gut.

    Das verunsichert mich jetzt etwas. Ich habe auch den ein oder anderen test gelesen, in dem es ganz gut abschnitt. Da ich damit sicherlich mind. 90% meiner Bilder machen würde sollte das Objektiv schon passen ;)


    Gibt es hier jemanden, der das Objektiv mit dem 12-40 von Olympus vergleichen kann?


    Hat die Z6 nicht. Das ist auch 'nur' nach oben und unten klappbar.

    Ja, genau. Das gefällt mir auch sehr gut, auch wenn das natürlich nur eine Kleinigkeit ist.

    Trotz dass ich das Nikon Z System habe, würde ich dir zum jetzigen Zeitpunkt von einem Wechsel abraten. Es gibt für deine Anwendungen "on a budget" überhaupt (noch) keine nativen Lösungen. Mit Kompaktheit isses dann auch vorbei (gerade im Urlaub ein Faktor) und wenn du noch Linsen adaptieren musst, hast du auch beim Body gegenüber einer "ollen" D810 nicht viel an Größe und Gewicht eingespart. Spaß macht die Z6 allerdings natürlich schon, das will ich nicht leugnen. :D

    Die Z6II hat sich in der Hand schon gut angefühlt, auch wenn man das Mehrgewicht zur Olympus merkt. Adaptieren beim Tele wäre nicht so ein großes Problem, da ich das immer nur gezielt einsetze und mitnehme.


    es gibt von Olympus noch die Version II und III der E-M1, alternativ Panasonic, die Lumix G9 zum Beispiel.

    Die Mark III steht ja auch zur Diskussion ;) Die Panasonic Kamera sagen mir nicht zu, daher ist das für mich keine Option.



    Und noch eine Frage: wie schlägt sich der Autofokus der Z6II im Vergleich zur Olympus M1 III wenn es Kinder & Tiere in Bewegung geht?

    Einmal editiert, zuletzt von houdini8 ()

  • Im Vergleich zu MFT ist das natürlich eine ganz andere Hausnummer was Gewicht und Größe angeht.


    Ja, richtig. Und genau das sollte dir immer klar sein: Mit Vollformat kaufst du Gewicht und Platzbedarf, das gilt für alle Linsen. Auch das 14-30 f4 und das 24-70 f4 von Nikon klein und kompakt sind, das sind die Ausnahmen. ;)


    Ich habe den Systemwechsel im November gemacht. Würdest du mich heute fragen, ob ich es nochmal machen würde: Wahrscheinlich nicht, so viel Spaß mir die Z6 auch macht.



    Das verunsichert mich jetzt etwas. Ich habe auch den ein oder anderen test gelesen, in dem es ganz gut abschnitt


    Das hat mich im Nachhinein auch sehr gewundert. Vielleicht habe ich auch ein nicht so tolles Exemplar erwischt (soll ja angeblich ne gewisse Serienstreuung geben), oder ich war von meinem alten Sigma Art zu verwöhnt. :D


    Ja, genau. Das gefällt mir auch sehr gut, auch wenn das natürlich nur eine Kleinigkeit ist.


    Das habe ich jetzt schon öfter gehört und kann das aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Ein völlig frei bewegbares Display (hatte ich an der A77) würde ich einem Klapp-und-Neig-Display jederzeit vorziehen. Gar nicht mal für Vlogs oder Selfies, aber ich fotografiere gerne und viel bodennah und wenn du bodennah im Hochformat fotografieren willst, nützt dir ein Klappdisplay mal gar nix. ;)

    Nikon Z6

    Nikkor Z 14-30 f4

    Nikkor Z 24-70 f4

    Tamron 35-150 f2.8-f4

  • Zwischen MFT und FF liegt noch die APS-C Kamera als Alternative. Tamron hat da jüngst erst gute Allrounder ins Rennen gebracht.

    Wobei bei den neuen spiegellosen FF Nikon-Z und Canon R auch sehr leichte Objektive zu finden sind und somit ein entscheidender Nachteil (zumindest für Landschaftsfotografen) relativ geworden ist.


    Das Thema wäre hier m.E. die systembedingte Schärfentiefe sowie der Dynamikumfang MFT vs FF. Da Sie sowieso nicht vorhaben Festbrennweiten zu verwenden und mit Olympus bisher zufrieden waren - glaube ich - macht der Wechsel nicht unbedingt großen Sinn.

    Ein bekannter Fotograf aus Hamburg hat das Thema mal genauer erörtert und setzt sich auf seiner Homepage damit auseinander.


    Selbst fotografiere ich mit Nikon DSLRs DX und habe immer ein wenig neidisch auf den Funktionsumfang bei Olympus o. Panasonic geblickt. Spaß machen sie aber natürlich alle :)


    Grüße