Wechsel von Luminar 4.3 auf Lightroom oder DxO Photolab 5?

  • Hallo liebe Community,


    ich hoffe auf eure Unterstützung bei der Suche nach einer Alternative zu Luminar 4.3.

    Seitdem ich etwas ernsthafter fotografiere, bearbeite ich meine Fotos mit Luminar (angefangen mit Luminar 2018, heute Luminar 4.3). Es ist eine Hassliebe mit diesem Programm, da mir einige Dinge überhaupt nicht gefallen und andere Funktionen total super sind. Meine pros und cons wie folgt:


    -stürzende Linien nur manuell behebbar

    -Performanceprobleme trotz potenter Hardware

    -chromatische Aberrationen können nur mangelhaft behoben werden

    -"Radiergummi"-Funktion kaum verwendbar

    -kaum Updates, stattdessen jedes Jahr ein Nachfolgerprogramm

    -Stitching nicht möglich


    +intuitiver Aufbau (keine Überforderung, vor allem als Anfänger)

    +Kategorie "Portrait"

    + viele Unterstützungsmöglichkeiten durch KI


    Zum teil sind einzelne Argumente dafür oder dagegen subjektiver Natur und insgesamt ist die Aufzählung nicht vollständig. Dennoch überwiegen für mich mittlerweile die negativen Aspekte, auch wenn ich den "Portrait"-Modus nicht missen will. Deshalb möchte ich gern das Programm wechseln. Ins Auge gefallen sind mir Lightroom & Photoshop, welche ich damals auch getestet hatte, aber total von der Komplexität überfordert war, und DxO Photolab 5, was mir wärmstens empfohlen wurde (bzw. die 4. Version). In Zukunft werde ich sehr wahrscheinlich das System wechseln (momentan Canon DSLR APSC), eventuell auf Sony oder Fuji, weshalb das neue Programm auch für diese Systeme geeignet sein sollte.


    Welches der beiden Programme könntet ihr mir empfehlen und warum? Oder empfehlt ihr andere Programme (z.B. Capture One) Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

    Canon EOS 77D


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Was spricht denn dagegen, einfach mal die herunterzuladen? Da kannst Du dich 30 Tage austoben und wenn es nichts für dich ist... Dann probierst Du einfach das Nächste Programm aus.


    Ich arbeite persönlich sehr gerne mit Capture One, je nach Kamera könntest Du auch eine der kostenfreien Express-Versionen nutzen (Fujifilm Nikon, Sony). DxO finde ich aber auch sehr spannend, insbesondere die Rauschreduktion über DeepPRIME.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Tinsh,

    ich nutze DXO Photolab 4 seit ein paar Monaten. (August 2021, 199 €, DXO PhotoLab 4 Elite)

    Für mich war ehrlich gesagt das sehr positive Review von Valuetech und das Prinzip "Einmal kaufen und fertig" zu einem fairen Preis.

    Im Angebot (50 % Black Friday Rabatt) aktuell bis zum 29.11. = 109,50 €) Einmalig! Das Abo-System von Adobe finde ich für meinen Einsatzzweck 1-2 mal pro Monat Hobbyfotos bearbeiten und exportieren echt viel zu teuer.

    Die Benutzeroberfläche von DXO finde ich jetzt nicht spektakulär, aber mich stört auch nichts.

    DeepPRIME ist echt cool. Ich habe gerade nochmal ein paar dunkle Fotos bearbeitet...das bringt richtig was!


    Allerdings bin ich auch Anfänger in der RAW Bildbearbeitung, daher fehlt mir der Bedienung-Vergleich zu Alternativen.

    Nichtsdestotrotz ich finde es empfehlenswert, da allerhand Presets bereits mitgeliefert werden und man sehr einfach eigene Presets hinzufügen und nutzen kann. ClearView Plus macht aus "nebeligen" Fotos "klare Sicht" ;) :thumbup:

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Hallo,


    die obig genannten Programme kenne ich nicht....insofern kann ich kein Vergleich zu meinen ziehen, aber Luminar AI ist ein sehr einfaches, intuitives Programm. Es gibt auch eine 30Tage Testversion davon. Die Nachfolge davon Luminar NEO , hat dann sogar noch mehr Möglichkeiten, wie verschiedenen Ebenen und beide kosten derzeitig beim Black Friday Angebot weit unter 100€.


    Ein weiteres gutes Programm ist Affinity....derzeitig auch im Angbot glaube um die 60€ und es gibt's für Android und Apple als App, welches dann glaube ich unter 50€ zu bekommen ist.

    Gruß Jens

  • Vielen Dank für eure Eindrücke und Tipps :)

    Ich habe mir nun beide Programme als Testversion heruntergeladen und bin seit heute dabei sie "kennenzulernen".


    JB007: von Luminar bzw. Skylum will ich mich mit diesem Wechsel bewusst distanzieren. Für mich waren die bisherigen Luminar-Versionen nie so ganz fertig entwickelt. Ich bezweifle stark, dass das bei Luminar NEO anders sein wird. Dennoch werde ich Luminar 4.3 weiterhin als Plugin verwenden, was bei Lightroom möglich zu sein scheint.

    Canon EOS 77D

  • Finde es auch sehr fragwürdig, dass Skylum jedes Mal direkt ein neues Programm entwickelt anstatt eines zum Laufen zu bekommen. Vor allem ist es preislich auch so absolute Augenwischerei, wenn man alle 1-2 Jahre dann das neue Programm kaufen soll, um Updates zu bekommen. Alles nur Hype.


    Da finde ich die Abo Version von Lightroom gar nicht mal so schlecht. Aktuell ist diese (für 1 Jahr, sprich 7€ / Monat) erhältlich und da ist dann auch noch Photoshop dabei (welches übrigens mittlerweile auch mächtigere AI Features eingebaut hat, wie der automatischen Glättung der Haut bei Portraits). 7€ im Monat sind weniger als ein Netflix-Abo oder ähnliches kostet und das Angebot gibt es regelmäßig. Adobe wird meiner Meinung nach erst unvernünftig teuer, wenn man die ganze Suite haben möchte, für Fotografen reicht aber LR + PS.


    Aber verschiedene Programme auszuprobieren ist definitiv die richtige Entscheidung. Vielleicht gefällt dir auch eines der anderen besser, die habe ich mir nicht angeschaut. Für mich ist Lightroom jeden Cent wert.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • JensJ


    Kann ich jetzt so nicht stehen lassen ... die Updates innerhalb einer Programmreihe, wie z.B. meines verwendeten Luminar AI, sind nicht kostenpflichtig. Luminar Neo ist ein neues Programm und kein Update, insofern liegt es ja an einem selbst, ob man unbedingt ein neues braucht oder nicht...


    das Amazon Angebot ist gut, aber eben trotzdem ein Abo und wenn man es kündigt...puff alles weg und du kannst dir ein neues zulegen.


    Ich pers. rate einfach mal zu überdenken, was man fotografiert und in wie weit man in die Bearbeitung einsteigen möchte, denn mal ehrlich, wer nutzt denn schon den kompletten Umfang solcher Programme...? Aber das muss natürlich jeder für sich beantworten


    Und zum Thema Euro/Monat ... Luminar AI zu 41,90Euro, oder Agffinity Photo zu 37,99 ... da muss man nicht viel rechnen

    Gruß Jens

  • JB007 die Updates sind in dem Sinne kostenpflichtig als dass es sich um sog. "Abandonware" handelt und man sich für neue Features oder Verbesserungen die neue Software kaufen muss (nach Luminar 4 demnach nun Luminar NEO, womit Luminar 4 dann EOL ist). Natürlich spricht nichts dagegen mit der alten Software weiterzuarbeiten (machen viele mit Lightroom 6 ja auch). Mit RAW Files von zukünftigen Kameras wird Luminar 4 dann aber unter Umständen nichts mehr anfangen können und die Performance wird auch nicht mehr besser. Auch könnten anderweitige Probleme auftreten, die niemals behoben werden.


    Luminar sagen selbst, dass sie alle 12-24 eine neue kostenpflichtige Version veröffentlichen (Beitrag von Frau Winter), das war eben der Switch von z.B. Luminar 3 auf 4 oder jetzt 4 auf NEO, die sind keinesfalls kostenlos. Wenn ich mir da jetzt alle 1-2 Jahre die neue Version oder ein Upgrade kaufen soll für 60-80€, ist das nur geringfügig günstiger als Lightroom und ich weiß auch nicht, wieso man an der Stelle geizen sollte.


    Zu sagen man müsste das nur einmal kaufen IST bei dem Geschäftsmodell Augenwischerei. Keine Ahnung, warum man sich das schön reden sollte. Aber mit das Dämlichste an der Sache ist auch, dass die Skylum Programme untereinander nicht kompatibel sind. Also entweder arbeitest du weiter mit der alten Software oder musst die Bilder im neuen Programm gänzlich neu bearbeiten und katalogisieren (sofern das mittlerweile zu einem ernstzunehmenden Feature geworden ist, die Luminar 3 Implementation der Bibliotheken war lächerlich verglichen mit dem, was Lightroom einem bietet).


    Workflow und Performance der bisherigen Luminar Programme waren und sind so schlecht, dass ich mir für das neue Programm auch keine großen Hoffnungen machen würde. Luminar 4 hat in den 2 Jahren auch nur drei mehr oder weniger große kostenlose Updates bekommen, die nicht wirklich gut waren. Ansonsten wird man schon an Luminar NEO gearbeitet haben.


    In Lightroom Classic stecken 14 Jahre kontinuierliche Produktentwicklung, die Skylum Programme werden innerhalb weniger Monate dahingeklatscht und so fühlen sie sich auch an. Ich bin jedenfalls durch mit Skylum und bereue es, Geld dafür ausgegeben zu haben - bei Lightroom keinesfalls.


    Bezüglich Affinity Photo: Die Programme von Serif (also Affinity Photo, Designer und Publisher) finde ich dagegen sehr gut und würde diese weiterempfehlen (AP ist aber eher ein Gegenstück zu Photoshop, auch wenn sowohl AP als auch PS mit RAW Dateien umgehen können, ist das eine andere Art der Bearbeitung, hier ging es explizit um Luminar Alternativen).

    wie weit man in die Bearbeitung einsteigen möchte, denn mal ehrlich, wer nutzt denn schon den kompletten Umfang solcher Programme

    Also ich würde vielmehr denken, wer einen RAW Konverter/Entwickler nicht im vollen Umfang nutzt, wird überhaupt keinen brauchen. :/


    So viele Werkzeuge hat man da nicht, in die man sich einarbeiten müsste. Man bedient für jedes Bild im Endeffekt die selben Regler, manche etwas häufiger als andere. Aber wie der Thread-Ersteller anspricht, gibt es so vermeintlich grundsätzliche Funktionen wie Panorama Stiching bei Skylum auch gar nicht.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich selbst nutze Lightroom und Photoshop und gerade Lightroom wird auch voll von mir ausgenutzt.
    Es ist ja auch nicht so das Lightroom nun millionen Buttons und Möglichkeiten hat. Bei Photoshop sieht das schon ganz anders aus.

    Ich selbst habe noch kein anderes Programm so richtig ausprobiert, da ich schon früher in der Selbstständigkeit Hauptberuflich mit Photoshop und co gearbeitet habe und alle kleineren Versuche mit anderer Software für mich immer schnell ernüchternd waren. Ich kenne die aktuellen Programme nicht und werde dazu auch keine Meinung bilden. Aber sicher ist das Lightroom und Photoshop wirklich sehr gut funktionieren und bestens zusammen arbeiten. Alle Regler in Lightroom funktionieren wie man es sich wünscht und es wird mit jedem Update noch besser. Dazu bekommt man beim Fotografen Abo auch noch die Lightroom und Photoshop App fürs Handy die sich auch noch Automatisch mit Lightroom am PC Synchronisiert und dazu noch 20GB Cloudspeicher.

    Gerade in der Fotografie ist für mich das Arbeiten mit den Katalogen in Lightroom aber das ding. Es gibt so viele Möglichkeiten alles zu sortieren, zu Filtern, zu Markieren, Smartlinks etc. das man mit Sicherheit immer alles wiederfindet, sofern man auch damit arbeitet.

    Natürlich ist das alles nur meine Meinung, aber auch bei Adobe kann es ja jeder mit einem Probeabo ausprobieren.

    Und ich würde auch gerne mal was zu den Preisen bzgl. Abo Modellen sagen die immer als so Teuer genannt werden.
    Das Fotografenabo mit Lightroom und Photoshop kostet bei Adobe regulär monatlich 12€. Das sind dann 144€ im Jahr.
    Wenn ich bedenke das mich Photoshop zu Zeiten als man es noch kaufen musste 1400€ gekostet hat, dann könnte ich nun 10 Jahre lang das Abo halten um gerade mal den Preis raus zu bekommen. Und dabei habe ich dann in den 10 Jahren immer alle neuen Versionen auch bekommen die ich sonst jedes mal mit 1400€ bezahlen musste. Natürlich hat man mal was übersprungen, aber irgendwann musste halt mal die neuste her.
    Wenn man bedenkt das wir hier von Profisoftware sprechen mit denen ziemlich alle Agenturen etc. arbeiten und an der immer weiter entwickelt wird und sehr viel knowhow steckt, dann finde ich 13€ echt super günstig. Gerade wenn man mal bedenkt das wir Fotografen teils mehrere 1000€ in Kamera und co stecken. Jeder muss für sich entscheiden was er macht und wenn ihm eine Software für 80€ einmalig reicht und diese auch Jahrelang hält, dann wieso nicht. Aber pauschal zu behaupten das Adobe und co. unverschämt teuer wären, kann ich nicht nachvollziehen.
    Selbst das große Abo mit allen Programmen mit seinen 60€ ist wenn man bedenkt das alle Programme damals an die 4000€ kosteten nicht viel zu teuer.
    Aber auch hier ist es natürlich nur meine Meinung.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • JensB. Ich kann dir da nur zustimmen.


    Weil ich vorher auch geschrieben habe, die volle Suite sei "unverschämt teuer", muss ich das etwas relativieren, da ich es auf Hobbyisten bezog, für die der Preis schwerer zu rechtfertigen ist. Aber selbstverständlich sind das die besten Programme auf dem Markt, umfassen ein breites Spektrum und wenn man diese beruflich nutzt, hat man da einen enormen Gegenwert und das Geld praktisch umgehend wieder raus. Gerade das Fotografie Abo mit LR und PS finde ich preislich aber auch für Hobbyisten vertretbar, da findet man sicherlich weniger sinnvolle Dinge, für die man laufend mehr Geld ausgibt. Darauf wollte ich damit eigentlich nur hinaus, hätte ich etwas besser ausdrücken sollen.


    Und es stimmt, mit den Cloudfunktionen und den mobilen Apps wird einem noch zusätzlich etwas geboten und im Abopreis sind auch die jährlichen Updates inbegriffen, die jedes Mal sehr groß ausfallen. Zusätzlich sind die Adobe Programme auch unfassbar gut miteinander vernetzt, wenn man sich einmal eingearbeitet hat, will man eigentlich auch nichts anderes mehr nutzen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Hallo,


    dass Adope es auch als App gibt, find ich klasse.....nur für Apple, oder auch Android? Und wie sieht es denn mit der dem arbeiten aus....läuft das flüssig und schnell?Bei Luminar hab ich das Gefühl durch die AI Funktionieren, brauchst schon ordentlich Rechenleistung und manch mal wirkt es doch träge.

    Gruß Jens

  • Wie es sich für eine Professionelle Anwendung gehört gibt es Lightroom und Photoshop meines Wissens nach für Android und Applegeräte. Und ich habe schon öfters gehört das gerade in Verbindung mit den tollen Displays der iPads sogar fast vollwertig zu arbeiten geht.
    Wie flüssig es im Vergleich zu Luminar ist kann ich dir natürlich nicht sagen da ich Luminar nicht kenne. Bei mir läuft auf dem PC aber alles bestens und ich habe keine Probleme. Lightroom hat das auch gut gelöst mit vielen kleinen Kniffen. Aber ich habe wie gesagt auch keine Vergleiche zu anderen Programmen.
    Was Lightroom/Photoshop und die Lightroom Kamera fürs Handy betrifft, so habe ich noch nie auch nur ein stocken gehabt.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Nabend zusammen,


    ich wollte ein kurzes Update zu meiner Entscheidung geben. Letztendlich habe ich mich für DxO Photolab 5 entschieden. Ich kam schnell mit dem Programm zurecht, was definitiv ein großer Pluspunkt ist. Die Rausreduzierung hat mich auch positiv überrascht. Luminar ist als Plugin nutzbar (über den Button "Export nach Applikation"), wodurch für mich die Vorteile beider Programme nutzbar sind. Durch die Rabattaktion konnte man auch sehr viel Geld sparen, was als Hobbyist ja auch keine Nebensächlichkeit darstellt.

    Lightroom und Photoshop haben mir auch gefallen. Die unzähligen Einstellmöglichkeiten werde ich aber nicht benötigen.

    Canon EOS 77D

  • Super, dann hast du ja das richtige Programm für dich gefunden.
    Genau so soll es auch sein, dann mal viel Spaß damit und jede menge tolle Fotos :thumbup:

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Prima! :)

    Willkommen im PhotoLab ;)

    Vielleicht entdeckst Du ja ein paar spannende Funktionen oder Kniffe, die Du hier auch teilen magst!?

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD