Mikrofon für die Sony A73 gesucht

  • Hallo allerseits,


    seit längerem bin ich mit meiner Sony A73 schon am Filmen und nutze für den Sound bisher immer eine Rode Rodelink Filmmaker Lavalier Funkstrecke.
    Jetzt hatte ich aber immer mal wieder ein wenig das Problem das ich mal etwas flexibler sein musste, z.b. auf Veranstaltungen oder wenn man mal zwei Leute vor der Kamera hat die was erzählen müssen etc.

    Beispiel1:
    Ich muss in einer Firma den Tag der offenen Tür filmen und dabei halt das allgemeine geschehen aufnehmen und auch mal mit den Leuten von den Ständen sprechen etc.
    Da ist das Lavalier unbrauchbar, da ich nicht immer erst das Mikrofon anstecken kann/möchte etc.

    Beispiel2:
    Man sitzt mit 2 oder 3 Leuten vor der Kamera und spricht über irgendein Thema (Hersteller XY stellt zu zweit z.b. sein Produkt vor etc.).
    Aktuell müsste ich ja für jeden ein Lavalier haben und dieses dann extern aufnehmen etc.

    Da kam mir in den Sinn ob hier nicht ein Richtmikrofon auf der Kamera von nutzen sein würde und möchte mal eure Meinung und Erfahrung dazu hören.
    Gemeint sind welche wie diese zwei hier oder (diese beiden dienen lediglich als Beispiel! bin für alles offen)
    Würde mir ein Richtmikrofon in diesen Situation was nützen und helfen?
    Und wenn ja, welche Mikrofone taugen hier etwas und bringen guten Ton ohne gleich 400-500 Euro ausgeben zu müssen?


    Und wo wir schon dabei sind würde mich auch Interessieren welche Funkstrecke aktuell interessant ist.
    Denn meine fängt langsam an Aussetzer zu haben und die Anschlüsse sind ausgeleiert so das auch hier auf Dauer mal ein neues her müsste.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Hmpf... Also natürlich bist Du mit einem Richtmikrofon prinzipiell flexibler, aber um eine brauchbare Tonqualität zu bekommen, musst Du sehr nah an die Tonquelle aka den Mund heran. Das Richtmikrofon auf die Kamera und dann in 2-3 m Entfernung die Personen wird zu keinem guten Ergebnis führen. Speziell jetzt zu Corona-Zeiten mit Mindestabständen schon doppelt nicht.


    Ich würde wahrscheinlich bei einer Funkstrecke bleiben, aber ggf. einer mit Handkeule statt Lavalier. Rode bietet für sein Wireless Go (II) z.B. als Zubehör das an. Wenn man es mit dem Wireless Go II kombiniert, kann man entweder 2x Lavalier, 2x die Handkeule oder einen Mix aus beiden nutzen. Das wäre schon recht flexibel.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Sehr interessanter Lösungsansatz. Verstehe ich das Rode Wireless Go II richtig das ich alleine damit schonmal immer zwei Leute gleichzeitig aufnehmen kann und die Sender dazu noch ohne Kabel sind? Das wäre alleine ja schon praktisch, weil ich im Gegensatz zu jetzt wo das Mikro ja immer erstmal mit dem Kabel den den Sender und dann noch ordentlich angebracht werden muss, ich den Sender vom Go ja einfach nur schnell oben anstecke und ab geht es,
    Und wenn man dann ein Interview Go dazu nutzt, so hätte man einen Sender für sich selbst oder sonstige und das Interview zum einfach weiter reichen etc.


    Dann verstehe ich das hier richtig, das ein Richtmikrofon eher für Leute die VLOGs machen ist.
    Oder Wahrscheinlich wenn man mal gezielt von Sachen Aufnahmen haben muss, denn wollte man eher Umgebungsgeräusche aufnehmen, so müsste man ja ein Mikrofon haben das eher Kreisförmig aufnimmt.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Alternativ habe ich auch schon gute Erfahrungen mit dem oben verlinkten VideoMic Pro und einer Tonangel gemacht. So kommt man auch gut nah heran, um den Ton einzufangen. Prinzipiell ist es dann natürlich schön, wenn man zu zweit unterwegs wäre, da dann einer Ton nimmt und der andere filmt. Aber so wie es klang, bist du alleine unterwegs. Ich habe es auch schon alleine mit Filmen und Angeln gemacht, aber da ist dann halt die Kamera zwangsläufig immer auf einem Stativ und man muss Zweierlei überwachen und einstellen, was teilweise herausfordernd sein kann.

    Daher wäre auch meine Empfehlung eher zu dem, was Matze vorgeschlagen hat.

  • Ja ich habe mir das Rode nun auch schon genauer angesehen und muss sagen ich bin schon echt begeistert.
    Und da ich bisher auch sehr gute Erfahrungen mit meinem derzeitigem Rode Rodelink habe was Qualität und Sound angeht, bin ich sehr geneigt wieder auf die Firma Rode zu setzen. Und hier ist dann auch der Empfänger deutlich kleiner (aktuell sind Sender und Empfänger schon groß), man hat gleich zwei Sender und braucht auch keine Kabel an der Person die aufgezeichnet werden soll mehr.

    Dabei kommt mir natürlich noch eine Frage. Es gibt das Set einmal mit und einmal ohne Lavalier Mikrofone was einen Preisunterschied von satten 170€ ausmacht (komisch, kaufe ich diese einzeln nach käme ich gesamt auf 375€). Braucht man diese denn überhaupt noch? Bei allem was ich aus Test hören konnte, klingt der Sender selbst doch sehr gut. Oder welchen Vorteil bieten mir zusätzliche Lavalier Mikrofone noch?

    Achja und ich habe noch nicht ganz verstanden ob man nur Stereo aufnehmen kann wenn man mit einem Sender alleine aufnimmt, oder ob man wenn beide gleichzeitig genutzt werden, auch beide in Stereo aufnehmen? Matze du hast diese ja schon getestet und kannst mir dies sicher beantworten?

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

    • Offizieller Beitrag

    Achja und ich habe noch nicht ganz verstanden ob man nur Stereo aufnehmen kann wenn man mit einem Sender alleine aufnimmt, oder ob man wenn beide gleichzeitig genutzt werden, auch beide in Stereo aufnehmen?

    Wie bei allen mir bekannten Funkstrecken sind die einzelnen Sender nur Mono. Ein Lavalier hat ja keine zwei Kanäle sondern ist immer Mono - wo sollte da der zweite Kanal herkommen? Du kannst den Empfänger in den "Merged"-Modus schalten, dann wird bei nur einem Sender das Signal einfach auf den jeweils anderes Kanal gespiegelt und fertig.

    Braucht man diese denn überhaupt noch?

    Ich würde sagen: Ja, definitiv. Also klar, die Tonqualität ist in Ordnung. Und wenn Du die Handkeulen nutzen willst, brauchst Du natürlich kein Lavalier. Aber zum Anstecken ist mir das Rode meist zu klobig. Jetzt im Winter geht es, aber im Sommer am T-Shirt sind die einfach zu schwer und hängen immer etwas runter.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hmmm ergibt alles Sinn.... :P  
    Irgendwie sieht man hin und wieder die einfachsten Sachen nicht.

    Ja das klingt Sinnvoll, aber die kann man ja jederzeit nach kaufen.
    Ich danke für die super Beratung.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM