Objektivberatung Panasonic Lumix G70

  • Moin Moin,

    Ich habe Mal ne echt dämliche Frage, die ich trotz ewiger Recherche einfach nicht entgültige beantwortet bekommen habe und dachte, ich Frage Mal hier weil mir hier schonmal so gut geholfen wurde.


    Meine Freundin hat eine Lumix G70 und dazu das Standard Kit Objektiv sowie ein Tele.

    Da Weihnachten näher rückt möchte ich ihr gerne eine Festbrennweite - hauptsächlich für Portraits(Gesicht,Oberkörper,Körper) schenken.

    Die Idee kam mir, da sie sich für einen Fotokurs angemeldet hat(sie hat immer nur auf Automatik fotografiert und möchte nun das ganze drumherum verstehen) und ich durch Zufall auf so ein günstiges, komplett manuelles Chinaobjektiv auf Amazon gestoßen bin.

    Ich dachte, dass ist vielleicht gut um das "manuelle" zu erlernen(also ein manuelles objektiv, nicht gerade das Chinading..).


    Mal abgesehen von Empfehlungen, hier nun meine Frage:


    Ich versteh einfach nicht was es im speziellen für die Auswahl eines Objektivs für Ihre MFT Kamera bedeutet, wenn zb ganz pauschal gesagt wird : 50mm Festbrennweite für Portraits.

    Mal liest man, man muss den Cropfaktor berücksichtigen, also zb ein 25mm an mft Kameras nehmen, Mal nicht.

    Deswegen bin ich etwas verwirrt...Mal so, Mal so.

    Selbst bei "mft-Objektiven" zb von Panasonic selbst oder Olympus sagt der eine so, der andere so...


    Wenn es also einen Standard wie zB 50mm für Portraits gibt, woher weiß ich dann ob und wenn ja wann ich bei welchen objektiven 50mm nehmen kann oder zb 25mm nehmen muss um auf 50mm zu kommen?


    Die dilettantische Frage tut mir echt leid😅🙈

    Diese Sorgen haben sich seit meinem ersten Post, wo ich mich für mich für ein Tamron 18-400mm entschieden habe erledigt, da ich nur Schnappschüsse mache😅



    Ich hoffe mir kann das vielleicht hier Mal einer richtig eintrichtern 😃


    Lg


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,

    für Gesicht und Oberkörper empfiehlt sich für µFT eine Brennweite 43-45mm. Entweder 1,8/45mm von Olympus oder 1,7/42,5mm von Panasonic.

    Letzteres von Panasonic kann ich dir gerne fast unbenutzt anbieten

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom

  • Da Weihnachten näher rückt möchte ich ihr gerne eine Festbrennweite - hauptsächlich für Portraits(Gesicht,Oberkörper,Körper) schenken.

    Ich versteh einfach nicht was es im speziellen für die Auswahl eines Objektivs für Ihre MFT Kamera bedeutet, wenn zb ganz pauschal gesagt wird : 50mm Festbrennweite für Portraits.

    Mal liest man, man muss den Cropfaktor berücksichtigen, also zb ein 25mm an mft Kameras nehmen, Mal nicht.

    Wenn es also einen Standard wie zB 50mm für Portraits gibt, woher weiß ich dann ob und wenn ja wann ich bei welchen objektiven 50mm nehmen kann oder zb 25mm nehmen muss um auf 50mm zu kommen?

    Ein Portraitobjektiv ist bezogen auf das Aufnahmeformat 24x36mm ein Objektiv mit Brennweite zwischen 80-135mm.
    Auf (micro)Four-Thirds bezogen ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von KB zu mFT von 2x (Crop-Faktor).


    Also 40-70mm Brennweite an mFT ergeben den gleichen Bildwinkel wie im KB-Format.

    Folgende Objektive kommen da in Frage, wenn das Budget 350€ beträgt:
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo&bpmax=350&v=l&hloc=de&sort=p&xf=12421_schwarz%7E12806_70%7E12807_35%7E229_2.0%7E816_Festbrennweitenobjektiv%7E8219_Micro-Four-Thirds

  • Hallo,


    zum Umrechnungsfaktor (Crop) ist zu erwähnen, dass immer vom KB (Kleinbild Format) ausgegangen wird. Der nächst kleinere Senor wäre APS-C mit einem Crop Faktor von 1,5-1,6 und dann MFT mit einem Crop von 2,0. Bei den Angaben der Objektive heisst es deswegen auch oft "äquivalent KB" also in Bezug auf das Kleinbilformat. Wäre dann z.B. bei einer MFT Festbrennweite 25mm in KB 50mm.


    Für Portraits eigenen sich in der Regel in KB gerechnet 35mm/50mm/85mm/105mm das werden wohl die gängisten sein. Du kannst mit all denen von Teilkörper, bis Ganzkörper Aufnahmen machen, lediglich der Bildlook was das Bokeh betrifft ändert sich mit zunehmender Brennweite.


    35mm bezeichnet man oft auch als Reporterstyle, da sollte man dann von der Aufnahmeposition/Blickwinkel aufpassen, da hier eine leichte Verzerrung entstehen kann. Das 50mm hat den Vorzug, dass es dem natürlichen Blickwinkel entspricht und es somit auch recht allround einsetzbar ist...alle darüber hinaus gehenden, nutzt man gern um weiche Bokehs zu erhalten...natürlich ist es hier auch der Abstand von Kamera zu Model, sowie Model zum Hintergrund. Würde mir da mal an deiner Stelle ein paar Clips diesbezüglich auf YouTube anschauen. Dies zum Beispiel hier wird auf Kleinbild Bezug genommen, du müsstest dann in MFT umrechnen, also 1:2

    Gruß Jens

    Einmal editiert, zuletzt von JB007 ()

  • Okay, das mit dem Cropfaktor habe, ich denke ich, im Grunde verstanden...

    Ist somit auf jedem Objektiv die Brennweite im Bezug auf das Kleinbild Format angegeben?

    Wenn ich jetzt ein Objektiv direkt für MFT habe zb ein M.Zuiko mit 50mm, ist die Brennweitenangabe dann schon umgerechnet weil es speziell für MFT ist oder wären das an der g70 dann 100mm?

    Oder wo ist mein Denkfehler?🙈


    Bei vielen Objektiven steht zb APS-C, obwohl ich nach MFT Objektiven gesucht habe, da man diese mit MFT-Mount auswählen kann.. wie verhält es sich denn da nun?🙈


    Danke schonmal für die viele Hilfe!

    2 Mal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich jetzt ein Objektiv direkt für MFT habe zb ein M.Zuiko mit 50mm, ist die Brennweitenangabe dann schon umgerechnet weil es speziell für MFT ist oder wären das an der g70 dann 100mm?

    Letzteres. Die Brennweite "kennt" keinen Crop-Faktor oder Sensorgrößen. Der Crop-Faktor ist nur eine Umrechnungshilfe, die sich aus der Historie der Fotografie ergibt. Über viele Jahrzehnte war der 35-mm-Analogfilm ("Vollformat") DER Standard schlechthin. Von der Billig-Kodakkamera bis zur Profi-SLR. Erst mit digitalen Bildsensoren kamen dann kleinere Formate wie APS-C, MFT, 1-Zoll-Typ (aka CX) usw.


    Heute nutzt man den Crop-Faktor, um den Bildwinkel einfacher vergleichen zu können. Etwas präziser heißt es deswegen auch oft "KB/Kleinbild/Vollformat-Äquivalent" oder "entspricht vom Bildwinkel 100 mm am Kleinbild".

    Bei vielen Objektiven steht zb APS-C, obwohl ich nach MFT Objektiven gesucht habe, da man diese mit MFT-Mount auswählen kann.. wie verhält es sich denn da nun?🙈

    Ohne die Suche zu sehen schwer zu sagen. Aber prinzipiell kann man Objektive, die für einen größeren Sensor gerechnet wurden, auch an Kameras mit kleinerem Sensor nutzen. Vor allem Dritthersteller machen davon Gebrauch, da es sich irgendwann schlicht nicht rechnet immer ein neues Objektiv zu designen.


    Das gibt es z.B. für Sony E-Mount, Canon EF-M (beide APS-C) und eben MFT-Kameras. Es wird also nativ für MFT-Kameras angeboten, wurde aber ursprünglich mal für den größeren MFT-Sensor entworfen. Dadurch ist das Objektiv etwas größer als notwendig, aber in Sachen Bildqualität hat das eher Vorteile, denn dein Sensor "sieht" nicht die eher schlechten Bildecken. Siehe Anhang.