Liebe Forenmitglieder,
ich möchte meine Fotoausrüstung um ein Weitwinkel-Objektiv ergänzen. Ich nutze privat eine Canon EOS 850D (Baujahr 2020) und habe derzeit ein 18-135 mm IS USM von Canon im Dauergebrauch, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Trotzdem möchte ich die Option haben, auch mal mehr vom Geschehen aufzunehmen, z.B. Blick auf eine Stadt, Architekturaufnahmen oder vielleicht auch mal etwas Experimentelles. In den letzten Monaten durfte ich ein geliehenes Tokina 11-16 mm F 2.8 AT-X Pro DX II aus dem Jahre 2007 testen. Ich war mit keinem Bild wirklich zufrieden. Die chromatische Abberation war teilweise erschreckend, wenn man nicht gerade einen blauen Himmel hatte, und die Belichtungsmessanzeige hat auch fehlerhafte Angaben gemacht. Nun frage ich mich, ob es daran liegt, dass hier alte auf neue Technik trifft? Oder mache ich etwas falsch?
Wie sind eure Erfahrungen, ältere Objektive an neuere DSLR zu schrauben?
Wie empfehlenswert ist die Neuauflage des Tokina, das ATX-i 11-16 mm F2.8?
Ist es besser, auf die Canon-Produkte zurückzugreifen? (der Bildstabilisator scheint ja unschlagbar)
Wie steht ihr zu Festbrennweiten? (wobei die Auswahl bei Crop-Kameras hier ja offenbar eingeschränkt ist)
Für Ratschläge und Erfahrungen bin ich dankbar. Möchte mich gerne bis Ende August entscheiden, denn dann beginnt die Urlaubsreise.
Viele Grüße
SpookyShadow
Nachtrag am 12.09.22:
Letztlich fiel meine Entscheidung auf das neue Tokina atx-i 11-16mm F2.8 CF. Ich hatte dieses Objektiv nun einige Male im Einsatz. Die Abbildungsleistung ist ordentlich, wobei die Canon-Objektive vielleicht einen Ticken brillianter sind. Das neue Tokina ist an den Rändern scharf und die Verzeichnung ("Verzerrung") hält sich sehr in Grenzen. Chromatische Abberation war bisher auch bei schlechten Lichtverhältnissen nicht zu erkennen. Mit dem Tokina habe ich auch den Sternenhimmel fotografiert und gute Ergebnisse erzielt. Alles in allem bin ich zufrieden. Anbei ein Beispiel-Foto, aufgenommen mit 11mm Brennweite, Blende f/11, 1/100 Verschlusszeit und ISO 100 (die Auflösung ist wegen Dateilimit um die Hälfte reduziert).