EF 24-70 2.8 II eintauschen gegen EF 24-105 4.0 II oder Sigma 24-105 4.0 ?

  • Hallo zusammen,

    ich wurde durch Matzes Video zum 24-120 er Nikon Zoom mit Z-Mount daran erinnert, dass ich an meinem 24-70 öfter mal den Wunsch verspüre, über die verfügbaren 70 mm hinaus zu zoomen.

    Aus optischer Sicht habe ich an den Fotos, die mir das liefert absolut nichts zu meckern.

    Hier oder da wäre es nett einen Bildstabilisator zu haben (vor allem Indoor, da meine Bodys ja keinen Foto-IBIS besitzen).

    Was meint ihr? Hat jemand Erfahrungen an einer 30 MP Kamera mit BEIDEN Linsen (24-70 2.8 L II und EF 24-105 4.0 L II IS) , oder gar dem Sigma?

    Mit Verwunderung nahm ich zur Kenntnis, dass ein neues 24-70 beim Händler aktuell zwischen 1900-2000 € kostet. Demnach könnte der Rücknahmepreis für ein Gebrauchtobjektiv auch entsprechend „angenehm“ hoch liegen.

    Ein EF 24-105 f4 II würde neu vom Händler knapp 1200 € kosten. Das Sigma ca. 480 € weniger.


    Ich freue mich auf Eure Erfahrungen/Meinungen.

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • DaRowl

    Hat den Titel des Themas von „EF 24-70 2.8 II eintauschen gegen EF 24-105 4.0 II oder Sigma 24-105 4.0“ zu „EF 24-70 2.8 II eintauschen gegen EF 24-105 4.0 II oder Sigma 24-105 4.0 ?“ geändert.
  • Hat jemand Erfahrungen an einer 30 MP Kamera mit BEIDEN Linsen (24-70 2.8 L II und EF 24-105 4.0 L II IS) , oder gar dem Sigma?

    Leider absolut nichts davon, aber:


    Ich habe mich damals für das EF 24-70mm F4L IS USM entschieden. Das war vergleichsweise kompakt & leicht, konnte von der Bildqualität überzeugen und war/ist eben auch sehr preiswert. Verglichen mit dem 24-105mm hatte ich den Eindruck, dass man (auch bei den 20 MP meiner damaligen EOS 6D) die fehlende Reichweite genauso gut durch Zuschneiden ausgleichen konnte, zumal die Bildqualität ansonsten besser erschien. Die Tests und Vergleiche, die ich mir dazu angesehen habe, fielen ähnlich aus. Dazu der Bildstabilisator und 0.7x Makromodus - das war ein super Allrounder.


    Gäbe es sowas für den RF Mount, hätte ich vermutlich nicht zum RF 24-70mm F2.8L gegriffen oder wäre vielleicht auch dabei geblieben, wenn mich der Adapter nicht so gestört hatte (plötzlich war es nicht mehr kompakt und leicht :| ) und das Plus an Geschwindigkeit/Treffsicherheit durch den Nano USM AF mich nicht derart überzeugt hätte. Wobei sich die zusätzliche Lichtstärke schon bei Events bezahlt gemacht hat, aber meistens bräuchte ich sie nicht. In meinen Augen bietet einem die zusätzliche Blendenstufe an Lichtstärke bezüglich der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten mehr als etwas mehr Reichweite (wo man auch manchmal näher ran gehen oder wie gesagt zuschneiden kann).


    Bezüglich des Bildstabilisators - naja, der bringt dir je nach Situation (auch drinnen) leider absolut nichts. Wenn du da nicht nur Stillleben, sondern bspw. Personen fotografierst, musst du mit Sicherheit trotzdem eine kürzere Verschlusszeit wählen als der Bildstabilisator ermöglichen würde. Wobei man da in einigen Fällen auch ein Blitzgerät nutzen kann/muss oder (insbesondere bei Gruppenbildern) auch nicht drumherum kommt abblenden zu müssen damit alle Personen im Fokus sind. Also so oder so kompliziert, aber der Bildstabilisator ist da in meinen Augen komplett zu vernachlässigen.


    Was mich diesbezüglich beschäftigt:

    - Wenn ich beispielsweise Landschaftsfotos gemacht habe, habe ich eher das EF 16-35mm F4L und das 70-200mm F4L II mitgenommen. Das 24-70mm blieb dann sowieso zuhause. Das habe ich dann meistens nur genommen, wenn ich außer diesem kein anderes Objektiv mitnehmen wollte. Du bist ja ähnlich bzw. besser aufgestellt - wann würdest du das 24-105mm (oder aktuell das 24-70mm f2.8) deinen anderen Objektiven vorziehen?

    - Für das Indoor Szenario könnte ein 24mm / 35mm F1.4 bis F2 sicherlich weitaus nützlicher sein als ein F4 mit Bildstabilisator wenn man auf die Flexibilität eines Zooms verzichten kann.

    - Ein 24-105mm würde ich persönlich fast nur für Reisen / Städtetrips "sehen".

    Mit Verwunderung nahm ich zur Kenntnis, dass ein neues 24-70 beim Händler aktuell zwischen 1900-2000 € kostet. Demnach könnte der Rücknahmepreis für ein Gebrauchtobjektiv auch entsprechend „angenehm“ hoch liegen.

    Ich denke nicht. Ich habe mal geschaut, MPB würde für ein neuwertiges (!) 24-70 II beispielsweise aktuell bis zu 1150€ zahlen. Je nach Zustand oder wenn Zubehör fehlt entsprechend weniger. Bei Ebay liegen die Verkaufspreise teilweise sogar deutlich drunter und da verdient Ebay ja auch noch ordentlich mit. Auch wenn die Gebrauchtpreise in beide Richtungen fluktuieren, scheint mir das nicht besonders hoch zu sein.


    Auch würde ich EF Objektive nicht mehr neu kaufen, da die Differenz zu den Gebrauchtpreisen echt immens ist und es an Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt nicht mangelt.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Du bist ja ähnlich bzw. besser aufgestellt - wann würdest du das 24-105mm (oder aktuell das 24-70mm f2.8) deinen anderen Objektiven vorziehen?

    Moin und vielen Dank für Deine ausführliche Antwort JensJ !

    Genau wie Du nehme ich es immer dann, wenn mir fotografisch von allem etwas auf meinem Weg auftauchen könnte. Man muss dazu sagen, dass ich anteilmäßig sehr viele meiner Fotos auf Spaziergängen oder Wanderungen mache.

    Das heißt: wenig Gewicht ist Trumpf. Und im Sommer am liebsten ohne Rucksack und sonstigen „Klimbim“.

    Das heißt wenn ich damit rechne, dass ich ein paar Portraits (mit wandernde Familie) machen möchte, oder Sehenswürdigkeiten am Weg liegen stehe ich vor der Frage, welches Objektiv an die 5D geschraubt wird. Die Kamera hängt mir die Wanderung über am rechten Arm (Keiser Handschlaufe) um zeit- und nervenraubende Stopps zu vermeiden, die bei der nicht fotografierenden Verwandtschaft nicht unbedingt für Furore sorgen.

    Variante 1: Der Hang zum Extremen (ich will einfach alles aufs Bild bekommen) = EF 11-24 f4 L

    Variante 2: Für Portraits ist nichts in Sicht, aber ich will auch mal mit etwas verkleinertem Bildausschnitt arbeiten = EF 16-35 f4 L IS

    Variante 3: Es ist schönes Licht oder spannender Hintergrund für Portraits gegeben, dann muss ein 2.8er mit = EF 24-70 f2.8 L II

    Variante 4: Ich will Headshots machen, oder es geht in den Tierpark, möchte aber nicht sehr kleine oder weit Entfernte Tiere festhalten: EF 70-200 f2.8 L II IS

    Variante 5: Tamron 150-600 f5-6.3 G2


    Variante 6: es ist mir nicht zu warm und ich nehme einen Rucksack mit:

    Ich erspare Euch die diversen Möglichkeiten. In meinen Rucksack passen 1 Body und 4 Linsen, der andere Body häng an der Hand, oder um den Hals = ca. 10 kg Gepäck + Stativ…

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Das Sigma 24-105 mm DG OS HSM ART ist ein tolles Objektiv, vor allem in den Ecken könnte man sogar etwas mehr Schärfe herausbekommen als beim Canon EF 24-105 mm f/4L IS II USM. Dafür hat das Canon andere Bereiche wie Verzeichnung, Vignette, Lens Flare und Co. besser korrigiert. Wenn dein RAW-Konverter da kein Korrekturprofil für das Sigma hat...


    In Sachen Bildstabilisierung sollten die sich auch nicht viel geben. Beim Autofokus hat das Canon aber definitiv die Nase vorn und fokussiert flotter (ggf. für Videos mit der 5D IV oder 90D spannend).


    Kurzum: Das Sigma ist definitiv nicht schlecht, das dürfte aber der etwas bessere Allrounder sein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dafür hat das Canon andere Bereiche wie Verzeichnung, Vignette, Lens Flare und Co. besser korrigiert.

    Das erstaunt mich jetzt. Entweder habe ich die beste Kopie weltweit vom Sigma 24-105 mm bekommen, oder ich habe mir nicht alles gut angeschaut. Jedenfalls musste ich beim Canon deutlich mehr Dinge korrigieren als beim Sigma. Aber das wäre nur meine eigene Erfahrung. Das Canon-Pendant ist nicht wirklich schlechter, aber das Sigma hat auch in Sachen Bokeh etwas mehr zu bieten.


    Alles in allem würde ich zum Sigma greifen. Unter anderem auch, weil sich die EF-L-Linsen nicht immer so hochwertig anfühlen wie alle sagen. Sehe das ein bisschen anders. :S

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • In Sachen Bildstabilisierung sollten die sich auch nicht viel geben. Beim Autofokus hat das Canon aber definitiv die Nase vorn und fokussiert flotter (ggf. für Videos mit der 5D IV oder 90D spannend).

    Matze und Stereotype : vielen Dank für Eure Rückmeldungen!


    Da ich im Videobereich deutlich weniger aktiv bin und wenn dann am ehesten mit dem 16-35 f/4L IS an der 90D, ist der AF jetzt für mich keine „Killerargument“. Ich würde den bessere AF für Tier-/Action gerne mitnehmen.


    Wie seht ihr denn die optische Leistung (Foto/Bokeh) im Vergleich der beiden 24-105er zum 24-70 f/2.8L II ?

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Puh... Am Ende tauschst Du halt ein f/2.8 gegen ein f/4 ein - das ist nicht wirklich die Definition eines Sprungs nach oben was das Bokeh betrifft^^


    Allgemein stellt sich halt die Frage, ob Dir die paar mm mehr Brennweite jetzt so viel bringen, vor allem an Kameras mit ~30 MP Auflösung. Da kannst Du auch etwas croppen und hast ein ähnliches Ergebnis.


    Mir ist da gerade noch eine Alternative eingefallen, die quasi perfekt für dich sein könnte. Das Tamron 35-150mm F/2.8-4 Di VC OSD. Leider gibt es das Objektiv neu nur noch für Nikon F (ich tippe mal Restbestände) bzw. als Neuauflage für Sony E. Aber gebraucht bekommt man es für EF noch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für den Tipp.

    Hmpf! Das hat mir bei Calumet einer vor der Nase weg geschnappt.


    Dafür ist gerade ein EF 70-200 f/2.8 L IS III USM angekommen. <3

    Ich hoffe das bringt etwas mehr Schärfe an der 90D, als das IIer.

    Wenn jemand das IIer kaufen möchte, kann er mit mir in Konversation treten. :thumbup:

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()