Kit-Alternative gesucht

  • Hallo Matze und alle anderen hier. ich habe das Gefühl dass du Matze ein lebendiges Objektiv-Lexikon bist ^^ Nun setze ich bei meinem Problem ganz auf dich (so, mal schön den Druck erhöht :p). Nimm dir nen Keks, Bier, Wein, was auch immer. Es wird was länger :) Folgendes: Ich habe heute ein Video deines Kollegen Stephan Wiesner gesehen und er hat damit nicht unrecht. Er sagt im Kern, dass die Kit-Objektive sch... sind. Damit hat er nun nicht ganz unrecht. Ich habe auch noch eins, gebrauche es aber wenig. Aber wenn, dann habe ich ein Problem: Rauschen. Ich habe folgendes Equipment: Kamera ist die D5600. Objektive: Das Kit AF-P 18-55 VR (noch vom Vorgänger D3300), das Tamron 16-300 für Unterwegs (Städtetouren) und ein Nikkor DX 10-20. Das Tamron hab ich zu 90 % drauf, das 10-20 zu 8% und das Kit habe ich für ein Event, welches ich einmal im Jahr besuche (zusammen mit dem 10-20), weil ich zu dem Event in einer Halle keine Kamera (Body+Objektiv), welches länger als 20cm ist mit reinnehmen darf. Dadurch fällt das Tamron halt durch. Auch schon früher habe ich halt bemerkt, dass ich trotz ISO400 und Blitz mit dem 18-55er ein deutliches Rauschen habe. Ich habs aber so hingenommen, weil was anderes hab ich halt nicht. Und nun habe ich heute das Wiesner-Video gesehen bzw. gehört, weil ich nebenbei Fotos von genau diesem Event bearbeitet habe. Und jetzt tritt dieser Aha-Effekt ans Tageslicht. Stephan sagte was, dass beim Kit viel Rauschen auftritt. Kann ich bestätigen. Aber ich hatte gerade ein Foto auf dem Schirm, welches ich mit dem 10-20 gemacht habe. Selbe Umgebung ungefähr selbe Einstellungen wie mit dem 18-55 Kit (1250 ISO, 1/200 und offenblendig, VR und ohne (Aufsteck-)Blitz). Da ist mir es bewusst geworden. Ich habe deutlich weniger bis nicht wahrnehmbares Rauschen im Bild. Nun schiebe ich dies tatsächlich auf die Objektive. Auch wenn das 10-20 selbst schon ein preiswertes Objektiv ist, so hat es doch ein deutlich besseres Rauschverhalten als das billige Kit. Aber was ist die Lösung? Ein ähnliches Objektiv wie das Kit in Brennweite und Größe. Allzu teuer sollte es auch nicht sein (weil wenig benutzt). Hier käme mir gleich das Tamron oder Sigma 17-50 in den Sinn. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass das Sigma 17-70 noch besser im Weitwinkel-Bereich sein soll. Ich muss nun zugeben, ich habe gerade keine Ahnung, ob die Tamrons und Sigmas stabilisiert sind (das wäre aber schon wichtig) und ob ein 17-70 nicht zu lang am langen Ende wäre (s.o. max. 20 cm inkl. Body). Was ist mit dem Autofokus? ist der beim 17-70 am schnellsten von den drei? Unter diesen Voraussetzung: Welches Objektiv (gebraucht, denn neu gibt es sie anscheinend nicht mehr) würdest du empfehlen? Oder gibt es da was besseres/neueres im selben Preisbereich? Danke


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    1. Er sagt im Kern, dass die Kit-Objektive sch... sind. Damit hat er nun nicht ganz unrecht.
    2. Objektive: Das Kit AF-P 18-55 VR (noch vom Vorgänger D3300), das Tamron 16-300 für Unterwegs (Städtetouren) und ein Nikkor DX 10-20.
      Stephan sagte was, dass beim Kit viel Rauschen auftritt. Kann ich bestätigen.
    3. ...weil ich zu dem Event in einer Halle keine Kamera (Body+Objektiv), welches länger als 20cm ist mit reinnehmen darf.
      Dadurch fällt das Tamron halt durch.
    4. Aber ich hatte gerade ein Foto auf dem Schirm, welches ich mit dem 10-20 gemacht habe. Selbe Umgebung ungefähr selbe Einstellungen wie mit dem 18-55 Kit (1250 ISO, 1/200 und offenblendig, VR und ohne (Aufsteck-)Blitz). Ich habe deutlich weniger bis nicht wahrnehmbares Rauschen im Bild.
    5. Nun schiebe ich dies tatsächlich auf die Objektive. Aber was ist die Lösung?
      Welches Objektiv (gebraucht, denn neu gibt es sie anscheinend nicht mehr) würdest du empfehlen?
    1. Bei differenzierter Betrschtung wirst du feststellen, dass heutige Kitobjektive ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten und für den Einstieg oft eine sinnvolle Lösung sind. Gewicht, Abmessungen und Preis gehen zu Lasten von Lichtstärke.
    2. Das Rauschen entsteht durch höhere ISO des Sensors, bedingt durch geringeren Lichteinfall. Und de Lichteinfall wird durch die Blende, also Lichtstärke entschieden. Mit lichtstärkeren Objektiven entsteht geringeres Bildrauschen. Deine Objektive sind alle eher lichtschwach.
      heise.de/preisvergleich/?cmp=1631964&cmp=1375460&cmp=1100040&active=0
    3. Sollte die D5600 mit dem 16-300mm nicht 16,9cm lang sein und damit die 20cm-Grenze unterschreiten?
      camerasize.com/compact/#693.533,ha,t
    4. Das liegt an der längeren möglichen Belichtungszeit, da bei weiterem Bildwinkel (kürzere Brennweite) die Verwacklungsunschärfe geringer ausfällt.
      Mit kürzeren Brennweiten lässt sich länger belichten, also geringeres Bildrauschen durch geringere ISO-Stufe.
    5. Es liegt an Brennweite/Bildwinkel und Lichtstärke/Blende. Die Lösung sind Festbrennweiten, da diese kompakter und lichtstärker sind als Zoomobjektive.
      heise.de/preisvergleich/?cmp=401857&cmp=635120&cmp=368804&cmp=934593&active=4
      https://www.heise.de/preisverg…_1.8~233_150~8219_Nikon+F
  • Vor allem mal mit Absätzen arbeiten, da hat man auch Lust, das Thema wirklich zu lesen. 8o

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Das 35mm 1.8DX kann ich nur empfehlen. Hatte es jahrelang und war vor allem für das Geld was es kostet immer wieder begeistert. Auch wenn die Festbrennweite gefühlt erstmal einschränkt, erschließen sich durch die Offenblende ganz neue Bildgestaltungsmöglichkeiten. Im Zweifel könnte man sogar gebraucht kaufen. (wobei sich vor Ort Besichtigung oder der Einzelhandel empfehlen)

    Im weiteren hat angerdan es m.E. sehr gut und ausführlich beantwortet.