Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

  • Hi zusammen,


    da ich mittlerweile einen hochwertigen TV und noch hochwertigere Aktivboxen im Wohnzimmer besitze (Wert ca. 2.000 €, für mich ist das "hoch" :)), mache ich mir Gedanken über Überspannungsschutz. Da ich eh eine Steckdosenleiste benötige würde sich ja eine mit Überspannungsschutz anbieten.


    Jetzt bin ich nur verwirrt bezgl. der max. Absicherung. Es gibt 13.500 A, 19.000 A usw. bis 120.000 A. Gleichzeitig steigen natürlich die Preise.


    Ich möchte für mich nun das sinnvollste mit dem besten P/L-Verhältnis herausfinden. Welche Stärke der Absicherung macht denn Sinn? Machen solche Steckdosen überhaupt Sinn oder ist das mehr Kundenfang, als das sie was bringen?


    Danke für euren Input.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Sinnvoll ist es generell schon. Primär geht es um Blitzeinschläge in der Nähe. Wie sinnvoll das ist, hängt aber auch stark vom Haus ab. Ein modernes (Hoch)Haus mit Blitzableiter und elektrischen Anlagen nach aktueller Baunorm ist etwas ganz anderes als ein sagen wir 100 Jahre altes Einfamilienhaus, bei dem die Elektrik seit Bau nicht wirklich angefasst wurde.


    Ich habe seit neun Jahren am TV/AV-Receiver/Router im Einsatz. Bisher habe ich die Funktion aber zum Glück nie gebraucht^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • ich mir Gedanken über Überspannungsschutz. Da ich eh eine Steckdosenleiste benötige würde sich ja eine mit Überspannungsschutz anbieten.

    Ich möchte für mich nun das sinnvollste mit dem besten P/L-Verhältnis herausfinden.
    Welche Stärke der Absicherung macht denn Sinn?
    Machen solche Steckdosen überhaupt Sinn oder ist das mehr Kundenfang, als das sie was bringen?

    Ein schlüssiges gesamtkonzept, bei dem die bestehenden Schutzeinrichtungen mit eingebunden sind wäre sinnvoll.
    Dazu kann ich diesen Beitrag in einem Fachforum empfehlen:
    https://www.elektrikforum.de/t…leiste.34610/#post-376443
    https://www.dehn.de/de/blitzplaner-0


    Im Produktatalog von Dehn wird auch darauf eingegangen und gibt es Empfehlungen:
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=10
    https://www.dehn.de/sites/defa…log-ue-2020_0.pdf#page=20

  • Also für um die EUR 17.00 kann man das durchaus machen. Da bin ich auch gerade in Versuchung.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • angerdan Danke für das ausführliche Material. Ich habe verstanden, dass Blitz- und Überspannungsschutz ein größeres Konzept ist. Darauf wollte ich aber nicht hinaus, sondern inwiefern solche Steckdosen noch Sinn machen, wenn das Haus sonst schon mit Typ 1 und 2 geschützt ist.

    Gerade die von dir verlinkten Dehn-Produkte (bspw. DPRO 230 TV) haben einen max. Ableitstrom von 5.000 A, während Matzes Steckdose bis 13.500 A geht.


    Und 13.500 A wiederum werden bspw. von Brennenstuhl als absolutes Minimum angegeben und eher höhere Werte ("bis zu 120.000 A") empfohlen (https://www.brennenstuhl.com/d…ome-bei-steckdosenleisten). Da habe ich natürlich eher das Gefühl, dass die ihre hochwertigeren Produkte verkaufen wollen :P


    EDIT: Ok, max. Ableitstrom und Gesamtableitstrom scheinen 2 verschiedene Dinge zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Bifur ()