Sound-Problem wegen LINE-Out und MIC-In

  • Hallo alle Zusammen,


    leider bin ich im Internet nicht wirklich fündig geworden was zu einer Problemlösung beitragen könnte.


    Für die geplante Aufnahme von Online-Kursen habe ich mir einiges an Equipment anschaffen müssen. Wie ich nun feststelle, habe ich Probleme mit der Tonaufnahme, dieser hört sich einfach katastrophal an. Erst einmal die Infos welches Equipment ich hier verwende:

    > Camcorder Canon Legria HFG70

    > Funkstrecke Sennheiser evolution Wireless G4 (ew 112p G4 - E-Band)

    > Rode HS2 Mikrofon (Nackenbügelmikrofon)

    > Sennheiser ME2-II (Lavaliermikrofon)


    Folgende Ursachen waren bisher mein Gedankengang:

    > Störungen durch die Frequenz (mehrfache Band- und Channel-Änderungen durchgeführt)

    > Störungen durch Mobilfunkgeräte (sämtliche Handys ausgemacht)

    > defekte an Mikrofon vermutet (diverse andere Mikrofone getestet [selbiges Problem] und auch direkt an die Kamera angeschlossen [sauberer Ton])


    Nach vielen schlaflosen Nächten und Recherchen, habe ich nun anscheinend den Fehler gefunden. Der Empfänger der Funkstrecke hat einen LINE-Ausgang, mein Camcorder jedoch nur einen MIC-Eingang. Für mich war bisher eine 3,5mm Klinke gleich 3,5mm Klinke, aber man lernt nie aus.


    Warum übersteuert der Camcorder nicht sobald ich die Funkstrecke anschließe? So wäre ich vllt deulich früher auf das Problem gekommen. Habe hier das Original LINE-Kabel verwendet was bei der Funkstrecke dabei war.


    Nun die Frage an Euch alle, wie kann ich mein Problem beheben? Einen LINE-In Anschluss an meinem Camcorder kann ich nicht herbeizaubern (in den Einstellungen kann ich auch nicht zwischen MIC und LINE auswählen). Gibt es hier vllt Adapter welcher von LINE auf MIC dämpft oder irgendwelche Umschalter die man zwischenschalten kann? Vermutlich nicht die beste und professionellste Lösung, jedoch habe ich jetzt bereits einiges an Geld investiert und die Rückgabe und Umtausch des Equipments ist lange dahin.


    Habe Euch mal Testaufnahmen gemacht und auf meine HiDrive geladen, damit Ihr nachvollziehen könnt wie sich aktuell der Ton mit der Funkstrecke anhört und wie, wenn ich das Mikrofon direkt anschließe

    Testaufnahmen Funkstrecke


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, so langsam breitet verzweifle ich tatsächlich an der ganzen Sache.


    LG


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum.


    Hast Du mal eine Testaufnahme mit dem integrierten Mikrofon gemacht? Für mich klingt es so, als würde die Kamera in den "EW100 G4"-Testaufnahmen gar nicht das externe Mikrofon nutzen. Das klingt alles viel zu dünn für ein Ansteckmikrofon. Eher wie ein DECT-Telefon ohne HD-Telefonie mit geringster Bitrate.

    Der Empfänger der Funkstrecke hat einen LINE-Ausgang, mein Camcorder jedoch nur einen MIC-Eingang.

    Soweit ich weiß ist das kein LINE-Ausgang. Andersherum hat der Sender optional einen LINE-Eingang, um z.B. Instrumente daran anschließen zu können. Am Empfänger steht ja auch MIC/LINE. Falls im Kameramenü möglich, kannst Du aber die Stromversorgung für den Mikrofonanschluss deaktivieren. Den braucht eine Funkstrecke nicht. Das hat aber keinen echten Einfluss auf den Klang.

    > Störungen durch die Frequenz (mehrfache Band- und Channel-Änderungen durchgeführt)

    > Störungen durch Mobilfunkgeräte (sämtliche Handys ausgemacht)

    Das kann man beides ausschließen. In beiden Fällen hättest Du knacken, Rauschen oder andere Störgeräusche im Ton.


    Lösungsvorschläge:

    1. Kannst Du die Sennheiser-Funkstrecke mal an den Mikrofon-Eingang deines PC oder Notebook anschließen? Wenn es da genauso dünn klingt, ist es eher ein Mikrofon-Problem
    2. Kannst Du mal eine Testaufnahme mit dem int. Mikrofon des Camcorders machen, damit man eine Referenz hat
    3. Hattest Du Lavalier/Headset richtig aufgesetzt oder weit weg herumliegen? Ist schwer einzuschätzen, aber der Ton klingt auch etwas "fern".

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Erst einmal Danke für deine Antwort Matze.


    ich habe die Testaufnahmen mal ergänzt mit dem integrierten Mikrofon der Kamera sowie Tonaufnahmen am PC mit und ohne Funkstrecke.

    Testaufnahmen


    Was ich nun festgestellt habe, benutze ich das original Sennheiser Kabel CL 1, welches vom Empfänger zur Kamera/PC führt, bekomme ich kein Tonsignal am PC. Es bleibt stumm. Ich habe noch eine 0/8/15-Funkstrecke von Momann auf 2,4 GHz-Basis und habe mal das Verbindungskabel getestet, so funktioniert es. Es wird übersteuert und muss entsprechend die Einstellungen vornehmen. (Habe jetzt kein Feintuning vorgenommen an der Funkstrecke, deswegen hört sich die Testaufnahme stellenweise nicht gut an).


    Das ganze muss ich nochmal mit dem Camcorder testen ob es auch mit dem nicht originalen Anschlusskabel funktioniert.


    In der Bedienungsanleitung der Funkstrecke heißt es:
    "Schließen Sie den Line-Eingang der Kamera mit einem der mitgelieferten Line-Anschlusskabel an die Klinkenbuchse des Empfängers an."


    Das mitgelieferte Kabel "Sennheiser CL 1" ist also ein Line-Anschlusskabel. Leider habe ich kein Gerät was ein LINE-Eingang hat, um das ganze mal gegenzutesten. Was ich absolut nicht verstehe, warum bekomme ich am PC mit dem Originalkabel kein Tonsignal und warum übersteuert der Camcorder nicht wenn es sich um ein Line-Anschluss handelt?


    Die Bedienungsanleitung der Funkstrecke sowie meiner Kamera habe ich einfach mal mit hochgeladen.


    Das Lavalier sowie Headset habe ich richtig aufgesetzt/positioniert gehabt.

  • Was ich nun festgestellt habe, benutze ich das original Sennheiser Kabel CL 1, welches vom Empfänger zur Kamera/PC führt, bekomme ich kein Tonsignal am PC.

    Das hängt von der Belegung am PC/Notebook ab. An einem dedizierten Mikrofon-Eingang sollte es funktionieren, wie bei größeren PCs oft hinten am Mainboard zu finden. An TRRS-Steckern, also solchen die Kopfhörer und Mikrofon in einem kombinieren (Headset), wie sie bei vielen Notebooks, Smartphones und oft vorn am PC-Gehäuse zu finden sind, eher nicht.

    "Schließen Sie den Line-Eingang der Kamera mit einem der mitgelieferten Line-Anschlusskabel an die Klinkenbuchse des Empfängers an."

    Ich habe selbst das G3 sowie G4 und ich hatte noch nie ein Problem, das an DSLR- oder DSLM-Kameras anzuschließen. Am Ende sind LINE und MIC unterschiedliche Pegel und Du kannst den Ausgang am Empfänger pegeln. Die EW 100 mit +12 dB sind so am unteren Ende vom üblichen LINE-Pegel. Zumindest wenn ich meine Lumix S5 II auf LINE umstelle, ist da noch nicht viel mit Ton.

    ich habe die Testaufnahmen mal ergänzt mit dem integrierten Mikrofon der Kamera sowie Tonaufnahmen am PC mit und ohne Funkstrecke.

    Also am PC klingt die Funkstrecke ja OK - nicht so extrem dünn wie an der Kamera. Bist Du sicher, dass die Kabel richtig verschraubt waren (EW 100) und eingesteckt waren (Kamera)? Die Schraubverschlüsse sind für den Einsatz super robust, aber man muss bei der Installation aufpassen, dass es richtig einrastet.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das hängt von der Belegung am PC/Notebook ab. An einem dedizierten Mikrofon-Eingang sollte es funktionieren, wie bei größeren PCs oft hinten am Mainboard zu finden. An TRRS-Steckern, also solchen die Kopfhörer und Mikrofon in einem kombinieren (Headset), wie sie bei vielen Notebooks, Smartphones und oft vorn am PC-Gehäuse zu finden sind, eher nicht.

    Habe einen reinen Mikrofonanschluss (TRS) am Laptop, Headset-Anschluss ist extra. Zumindest bei meinem alten Laptop an welchem ich den Test durchgeführt habe.


    Bist Du sicher, dass die Kabel richtig verschraubt waren (EW 100) und eingesteckt waren (Kamera)?

    Ja, da bin ich mir ausnahmsweise mal sicher. Hatte dieses als Usache Nummer 1 angenommen gehabt.



    Habe nun noch ein wenig herumgetestet, mit dem LINE-Anschlusskabel. Bekomme, egal mit welchen Einstellungen, gar keinen Ton oder nur sehr schlechten an meinem Camcorder und generell keinen Ton an meiner DSLR Nikon D7200.


    Der Test am Camcorder und DSLR mit dem Anschlusskabel meiner günstigen Funkstrecke funktioniert mit den entsprechenden Einstellungen. Allerdings bekomme ich das Tonsignal nicht als Stereo rein, sondern nur auf dem L-Kanal. Die Testaufnahmen habe ich Euch ebenfalls mal bereitgestellt. Ich bin somit zumindest einen kleinen Schritt weiter, jetzt muss ich nur noch den Ton in Stereo bekommen bzw. dass es auf dem L- und R-Kanal aufgenommen wird. Am PC hat es ja komischerweise auch funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von 2ndStreet ()

  • Ich finde es seltsam, dass sowohl die Funkstrecke (am PC) als auch der Camcorder-Mikrofoneingang (mit anderem Mikrofon) korrekt funktionieren, aber eben nicht die Kombination aus beidem. Respektive der Ton komplett daneben klingt. Da ist gerade auch mein Latein in Sachen Fehlersuche so ein bisschen am Ende...


    Kannst Du mal ein Foto vom Set-Up machen (Kamera + Empfänger + Sender inkl. Verkabelung und Mikro), nur um ganz dumme Fehler auszuschließen, an die man gar nicht denkt?


    Sonst würde ich auf ein Problem mit dem 3,5mm-Klinke-Kabel zwischen Empfänger und Kamera tippen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich bin auch fertig mit meinem Latein und habe keine Ideen mehr. Habe jetzt auch nochmal ein anderes 3,5mm Klinke Stereo-Audiokabel getestet, im Prinzip funktioniert es genauso wie dass Kabel der Momann-Funkstrecke.


    Warum aber bekomme ich das Audiosignal am PC auf dem L- und R-Kanal, auf dem Camcorder und der DSLR nur auf dem L-Kanal? Habe leider auch keinerlei Einstellungen gefunden was dieses Problem beheben könnte am Camcorder. Kann lediglich L- und R-Kanal getrennt pegeln.

    Schließe ich das original Sennheiser LINE-Anschlusskabel an, dann kommt das Signal am Camcorder auf dem L- UND R-Kanal an, allerdings in dem miserablen Ton.


    Bilder vom Setup mit Original LINE-Anschlusskabel sowie dem Rode HS2 anbei.

  • Anbei noch die Bilder mit dem Momann-Audio-Kabel, No-Name Audio-Kabel und ein Vergleich vom Klinken-Anschluss Sennheiser Schraubverschluss und dem Momann-Audio-Kabel. Hatte gedacht dass die Länge vom Stecker aufgrund des Schraubverschlusses unterschiedlich ist, was aber nicht der Fall ist. Länge bis zum Anschlag ist an allen Kabeln/Anschlüssen gleich und habe diese auch immer bis zum Anschlag draufgesteckt.

  • Warum aber bekomme ich das Audiosignal am PC auf dem L- und R-Kanal, auf dem Camcorder und der DSLR nur auf dem L-Kanal? [...] Schließe ich das original Sennheiser LINE-Anschlusskabel an, dann kommt das Signal am Camcorder auf dem L- UND R-Kanal an, allerdings in dem miserablen Ton.

    Letzterer Punkt ist mir weiterhin ein Rätsel, aber das mit dem Kabel kann etwas mit der Belegung zu tun haben. Manche Funkstrecken haben Spezialkabel im Lieferumfang, damit sie z.B. auch an Smartphones funktionieren. Da gibt es bei Klinke einige Belegungen.


    Ich würde Dir empfehlen den Sennheiser-Support oder Händler anzuschreiben, mit deinen bisherigen Lösungsversuchen kurz zusammengefasst und fragen, ob sie ggf. ein neues Kabel zuschicken. Womöglich ist das schlichtweg defekt. Gewährleistung oder Garantie solltest Du ja noch haben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Habe jetzt den Senheiser-Support angeschrieben, hoffe hier zeitnah eine Antwort zu bekommen. Wenn ich es zeitlich irgendwie hinbekomme die Woche, werde ich auch noch den Händler vor Ort sowie das Musikfachgeschäft vor Ort aufsuchen, vllt haben die noch irgendeine Idee. Werde es hier jedenfalls posten.


    Bei der Funkstrecke war auch noch ein XLR-Kabel dabei, aber auch dieses kann ich nicht testen da ich kein Gerät habe mit einem solchen Anschluss.


    Wirklich frustrierend wenn man seit November ständig mit neuen technischen Problemen zu kämpfen hat und einfach nicht voran kommt.

  • Laut Sennheiser Produkteseite ist der Audioausgang des EK 100 G4 (Kamera-Empfänger Einheit) mono. Demnach wird immer nur ein Audio-Kanal bespielt.


    In einer Thomann Rezension schreibt einer zu dem CL1-Kabel, dass Sennheiser dort wohl den Ring nutzt, um bei dem EK 100 Empfänger ein Line-Signal auszugeben. Standardmäßig wäre der Ring bei einem Stereo-Kabel ansonsten mit dem rechten Audio-Kanal belegt.


    Am PC können Software oder Audio-Treiber das erkennen und das mono Signal automatisch auf beide Kanäle spiegeln. Manche Mikrofone oder Interfaces machen das auch selbst, geben also Mono-Eingänge als Stereo-Spur aus.


    Ich denke also, das ist so gewollt und in der Kombination an Geräten unpraktisch, aber auch nicht unbedingt ein Hindernis. Du kannst dies einfach manuell in der Videoschnitt-Software konvertieren oder den rechten Kanal mit dem linken Kanal füllen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Laut Sennheiser Produkteseite ist der Audioausgang des EK 100 G4 (Kamera-Empfänger Einheit) mono. Demnach wird immer nur ein Audio-Kanal bespielt.

    Jaein. Der Ausgang am Empfänger ist Mono im Sinne von: Er spielt das Signal des Senders (Lavalier, Keule etc.) auf Kanal L+R aus. Ich habe das G3 seit vielen Jahren und hatte auch das G4 im Test. Bei beiden und bei praktisch jeder anderen Funkstrecke, die nicht Stereo-tauglich (Dual Mono) ist, wird das Signal einfach auf beide Kanäle gespiegelt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze Bei Reddit schreibt einer:

    Not sure what could be causing your issue, but did want to mention that the EK 100 is a terrible IFB reciever - it outputs unbalanced mono, so you'll only get sound in one ear cup of headphones, and controlling the volume is an absolute pain.

    Ansonsten finde ich kaum Infos zu dem Gerät.


    Wie du es schreibst, würde es mir auch am Sinnvollsten erscheinen. Meine Geräte funktionieren ja auch alle so, aber ich versuche mir aus den Informationen einen Reim zu machen. Also sorry falls das in dem Punkt Unfug sein sollte.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Habe mal aus der Bedienungsanleitung von der ew G4 die Steckerbelegung rausgesucht und hier als Screenshot eingefügt.


    Unabhängig davon welche Steckerbelegung vorhanden ist, ist es seltsam das mit dem CL1-Kabel nur so ein verdammt schlechter Ton zustande kommt bis gar keiner. || Wenn es wenigstens adäquat auf einem Kanal funktionieren würde, würde ich sagen okay, dann lag es an meiner Unwissenheit bei der Anschaffung. X/ Wie bereits geschrieben, bis vor einigen Tagen war mir völlig fremd dass es LINE und MIC-Anschlüsse gibt etc. Für mich war bisher 3,5 Klinke = 3,5 Klinke mit den Unterschied Mono (1 Ring), Stereo (2 Ringe) und für Mobilgeräte (3 Ringe). Klingt blöd, ist aber so :D 8o Nur scheint das Problem nicht generell zu bestehen, wenn Matze die G4 bereits im Test hatte und diesbezüglich keine Problem bestanden.

  • Aber beachte, dass sich der Abschnitt im Handbuch eher auf die verschiedenen Eingänge am Sender bezieht (SK x00 G4), und nicht auf den Ausgang des Empfängers (EK x00 G4).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich habe heute nochmal einen anderen Test gestartet und die Funkstrecke direkt an den MIC-Anschluss von meinem ATEM Mini Pro ISO angeschlossen da diese Anschlüsse in den Einstellungen von MIC auf LINE umgestellt werden können. Das Ergebnis, nichts. Entweder es kommt gar kein Signal an oder es ist ein Dauerhafter Pegel von -20dB aber es gibt keinerlei Ausschläge.


    Da ich vom Sennheiser-Support noch keine Antwort erhalten habe, wurde der Tagesplan spontan über den Haufen geworfen und ich habe mich zum Fachhändler des Vertrauens begeben wo ich diese erworben hatte.


    Hier hat man nichts unversucht gelassen und mit diversen Audiorecordern etc. herumgespielt mit selbigen Ergebnis wie ich. Der Vorteil, der Händler konnte das mitgelieferte XLR Kabel testen, welches Problemlos funktionierte. Also sind wir zu dem Entschluss gekommen dass entweder das CL1-Line-Anschlusskabel oder die Funkstrecke defekt ist, zweiteres eher unwahrscheinlich weil das XLR Kabel zusammen mit einem Audiorecorder funktionierte.


    Der Händler hat die Funkstrecke ohne Probleme zurückgenommen und mir eine neue bestellt, im laufe der nächsten Woche soll diese eintreffen. Bei Abholung solle ich direkt meinen Camcorder mitbringen damit wir das ganze vor Ort testen können und es nicht zu weiteren Problemen kommt. Ich hoffe dass alles funktioniert damit ich endlich mit meinen Projekten starten kann.