Kennt jemand im Forum das Objektiv persönlich und kann mir sagen, ob das was taugt?
Da ich das Tamron 60mm f2 an meiner Canon 550D verwende, hoffe ich dass ich für einmal dir ein wenig weiterhelfen kann
Als ich mir dieses Objektiv 2012 kaufte, gab es das Tamron 90mm nur ohne VC (kurze Zeit später erschien das 90mm mit VC...). Ich entschied mich damals für das Tamron 60 und nicht für das Canon 60 vor allem weil mich die Blende 2 reizte (kannte damals nur meine beiden Standardzooms 18-55 IS und 55-250 IS) und weil in allen Foren immer besonders das Bokeh gelobt wurde.
Der AF ist sicherlich nicht der schnellste, aber den brauche ich bei Makros auch nicht unbedingt. Bei der Treffsicherheit empfinde ich, dass der mittlere Fokuspunkt am zuverlässigsten arbeitet (liegt wahrscheinlich bei mir aber daran, dass bei der 550D der mittlere Fokuspunkt auch der einzige Kreuzsensor ist), bei schlechtem Licht/Dämmerlicht trifft er nicht mehr ganz so zuverlässig.
Ist das sinnvoller für Cropped Sensor von Brennweite und Blende her? Oder lohnt sich das extra Geld für's 90mm und die Vibration Compensation? Schießt man Makros nicht sowieso gerne mit Stativ und etwas geschlossenerer Blende, damit die Tiefenschärfe nicht so extrem klein ist?
Die Brennweite kommt natürlich darauf an, welche Art von Makro-Objekten du abbilden möchtest. Für kleine, scheue Insekten sind 60mm schon sehr knapp und man muss sehr nah ans Objekt ran, da wäre ich manchmal froh wenn ich 90mm anstatt 60mm hätte. Auf der anderen Seite wären mir persönlich für Portraitfotos 90mm am Crop zu lang, aber das ist wiederum Ansichtssache. Ich schiesse fast alle meine Makrofotos aus der Hand, da ich nicht gerne ein Stativ mitschleppe. Klar hätte ich nichts gegen einen VC, jedoch klappt es auch ohne VC aus der Hand.
Zu Beginn habe ich die Blende 2 bei Makros ausprobiert und muss sagen, dass die Tiefenschärfe doch sehr oft zu klein ist, um ein ganzes Insekt scharf abzubilden. Ich würde es als "nice to have" bezeichnen und gibt einem noch ein wenig mehr kreativen Spielraum, jedoch blende ich inzwischen auch häufiger ab (zwischen Blende 4 und 8).
Laut den Schärfentiefenrechner von Fotolehrgang http://www.fotolehrgang.de/anmerk/ts_kb.htm hast du bspw. bei einer Entfernung von 30 cm und einer Blende 2 einen scharfen Bereich von 2 mm!
Auf Flickr habe ich mal so kurz auf die schnelle ein paar Fotos mit dem Tamron 60mm zusammengestellt. Sind alles unbearbeitete Fotos und einige aus meiner Anfangszeit, bei der die Bildkomposition nicht im Vordergrund stand
https://www.flickr.com/gp/129690319@N02/8mgY3V/
Weiß jemand eine gute Alternative? Das originale Canon 60mm macht mich nicht so an, weil es eben auch nur bis F/2.8 auf geht, keine Bildstabilisierung hat und gleich viel wie das Tamron 90mm kostet...
Eine Alternative habe ich nie ausprobiert, würde aber auch zum Tamron 90mm VC tendieren, welches Matze im Makro Battle so hoch lobt.
Kann man so ein Makro (ja, ich weiß, dass es nicht dafür gemacht ist) im Prinzip auch für ein Porträt verwenden, wenn man es sowieso dabei hat? Es wird doch vermutlich auch bei 2 Meter Entfernung immernoch schärfer sein als die meisten Zoomlinsen, auch wenn das Optimum natürlich im Makrobereich liegt. Dann wäre nämlich auch der Bildstabilisator womöglich wieder gerechtfertigt.
Klar, war damals auch ein weiterer Grund, weshalb ich mich für die 60mm Variante entschieden habe, da es tolle Makros macht und für Portrait geeignet ist, also quasi eine 2 in 1 Linse 
Mein persönliches Fazit zum Tamron 60mm f2: Ich bin mit dem Objektiv zufrieden und kann es jedem empfehlen. Es macht tolle Makros, ist aufgrund der Brennweite auch für Portraits sehr gut geeignet und hat ein schönes Bokeh. Der fehlende Bildstabilisator vermisse ich nur selten. Die Grosse Blende von 2 würde ich als "nice to have" bezeichnen, aber für Makros genügt auch eine Anfangsblende von 2.8, da sowieso meistens abgeblendet wird. Würde ich es mir heute wieder kaufen? JEIN! Weshalb? Das Objektiv ist zwar eine gute Kombination für Makro und Portrait, doch manchmal wünsche ich mir mehr Brennweite beim Makro, da man bei kleinen Objekten doch sehr nah heran gehen muss und es evtl. wegfliegt und bei Portraits ein bisschen weniger Brennweite. Wahrscheinlich würde ich mir heute das Tamron 90mm VC für Makros und ein Canon/Sigma 50mm f/1.4 für Portraits kaufen. Aber für den Preis erhält man mit dem Tamron 60mm ein tolles Makro Objektiv, dass auch für Portraits gut geeignet ist! Falls du/deine Frau mit dieser (für Makros) eher knappen Brennweite klarkommst und es kein Problem ist wenn ein Insekt einmal wegfliegt weil du zu nah dran bist, nicht 2 Linsen für Makro und Portrait kaufen und somit das Budget nicht unnötig belasten möchtest, kannst du ruhig zugreifen.
Meine gesammelten Erfahrungen basieren nur auf dem Tamron 60mm und ich hatte nie ein andes Makro- oder Portrait-Objektiv an meiner Kamera, daher kann ich keine Vergleiche zu anderen Objektiven ziehen.
Falls du noch weitere Fragen hast, versuche ich gerne die zu beantworten.