Ich schließe mich dem Tipp mit der Lumix GH5 von Panasonic an. Die Objektive für MFT kosten auch Falle von jenen des Kamera-Herstellers weniger als jene für die Alpha 7R II von Sony. Darüber hinaus ist auch die Lumix GH5 eine gut geeignete Option.
Beiträge von bearteddy
-
-
Ich möchte mich an dieser Stelle Stereotype s Dank und Lob anschließen. Ich habe bislang ehrlich gesagt nicht ganz geschnallt, wie groß das Valuetech-Team ist, aber die Arbeit ist echt sehr gut und selbst wenn die rund acht Stunden Ausfallzeit übertroffen worden sein sollten, dann ist das auf jeden Fall menschlich.
-
Also zunächst einmal muss ich mich entschuldigen, dass ich diese Diskussion erst jetzt gesehen habe... ich habe es die letzten Wochen praktisch nie privat ins Internet geschafft. Zum eigentlichen Thema, und falls noch keine Entscheidung gefallen sein sollte, denk ich ebenfalls, dass das 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma eine gute Option wäre. Selbiges gilt auch für die Variante mit 300 mm am langen Ende. Und ich weiß ja nicht, wem du das Objektiv zu Weihnachten schenken möchtest, aber das 18-400 mm f3.5-6.3 von Tamron ist bei diesem Body sowie als Geschenk, wie Matze richtig schreibt, doch etwas übertrieben.
-
Also wenn es unbedingt eine Festbrennweite sein soll, dann ist meines Erachtens das 30 mm f1.4 Art von Sigma die beste Option für diesen Zweck. Ich denke aber ebenfalls, dass das 18-35 mm f1.8 aus derselben Serie ebenfalls passend wäre... zum einen machen wie in dieser Diskussion bereits erwähnt bei Street Art auch weitwinkligere Brennweiten Sinn und zum anderen ist man generell bzw. abseits von diesem Zweck universeller aufgestellt. Das Gewicht ist dann natürlich auch eine Geschmackssache.
-
Also das hängt natürlich auch von den Sportarten und von der erforderlichen Bildqualität ab. Aber prinzipiell sind die von MauDal genannten 70-200 mm Teleobjektive oder das 50-100 mm f1.8 Art von Sigma die besten Optionen für das Fotografieren von Indoor Sport.
-
So peinlich es klingen mag, aber ich habe diese Diskussion erst jetzt gesehen. Und ich muss ja gestehen, dass ich Patreon bis vor ein paar Augenblicke nicht einmal kannte. Aber jetzt weiß ich, wie ich diese feine Seite bzw. auch das Forum unterstützen kann.
-
Stereotype zunächst einmal muss ich mich entschuldigen, dass ich nach fast einer Woche auf deine Erklärungen zurückkomme. Ich habe es einfach nicht vorher geschafft, wieder ins Forum zu schauen. Das mit der durchgehenden Lichtstärke hatte ich nicht bedacht, wobei es denk ich auch von den Locations abhängt. Aber ja, für diese Zwecke ist alicezi mit dem 17-50 mm f2.8 dank der durchgehenden Lichtstärke wahrscheinlich besser aufgehoben.
-
Cagla Vielen Dank für deine Antwort und ich entschuldige mich, dass ich erst jetzt darauf zurückkomme. OK, dann erfordert es Geduld, aber vielleicht kann er es ja trotzdem einmal testen.
-
Also grundsätzlich habe ich auch von guten Erfahrungen mit dem 17-50 mm f2.8 gehört. Was ich aber nicht verstanden habe, ist ob eine durchgehende Lichtstärke unbedingt notwendig ist. Falls nicht, ist vielleicht das 17-70 mm f2.8-4.0 Contemporary (ebenfalls von Sigma) eine Option. Es bietet 20 mm Brennweite mehr am langen Ende.
-
Vielen Dank für deine Antwort! Aber funktioniert das Prozedere an sich und was ist an der richtigen Umsetzung schwierig?
-
Vielen Dank für dein Update, das ich erst jetzt gesehen habe. Alles klar, dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem 50-100 mm f1.8 Art von Sigma und ich freue mich, dass wir dir weiterhelfen konnten.
-
Ein Freund hat mich letztens auch gefragt, wie man solche Korrekturen in Lightroom durchführen kann... kennt sich in der Runde jemand diesbezüglich aus?
-
Also bezüglich der Bildqualität bist du meines Erachtens sowohl mit dem 85 mm f1.4 Art von Sigma als auch mit dem 50-100 mm f1.8 aus derselben Serie gut aufgehoben. Vor allem auch für Hochzeiten würde ich es flexibler angehen und davon daher würde ich in deinem Fall zum Zoom-Objektiv greifen.
-
Vielen Dank für den Hinweis, den ich leider erst jetzt gesehen habe. Ich werde mich gleich diesbezüglich in eurem Test einlesen.
-
Also es ist natürlich auch eine Geschmackssache bzw. eine Frage der Prioritäten, aber mir ist beispielsweise der größere Brennweitenbereich beim 17-70 mm f2.8-4.0 Contemporary wichtiger gewesen und ich machte mit diesem Standard-Objektiv von Sigma gute Erfahrungen. Das 18-35 mm f1.8 Art desselben Herstellers kann mit der Bildqualität der Festbrennweiten mithalten und für meinen Geschmack spricht das Gewicht auch für das Innenleben der Linsen.
-
Vielen Dank für dein Update, das ich leider erst jetzt gesehen habe. Ich freue mich für dich, dass du auf der Photokina endlich eine Lösung für dein Problem gefunden hast. Auch wenn es halt traurig ist, dass es vorher keinen Support gegeben hat.
-
Also zunächst einmal wünsche ich dir jetzt, wo sich dieser Punkt geklärt hat, viel Spaß mit deinem neuen 17-50 mm f2.8 von Sigma. Man muss halt immer mit neuen Objektiven üben, aber du wirst es sicher immer besser immer hinbekommen.
-
Ich schließe mich auch aus eigener Erfahrung diesem Tipp bzw. dieser Meinung an! Das ist nun einmal Mikro-Elektronik und da kann es leider auch bei einem neuen Produkt zu Problemen kommen. Und es ist wichtig, die richtige Fehlerquelle herauszufinden.
-
Von den anderen Anbietern kann ich leider nichts berichten, aber ein Freund hat mir auch schon von guten Erfahrungen mit Saal Digital berichtet. Von den Mustersets wusste nichts, aber wenn man dafür Gutscheine erhält, ist das denk ich ein faires Angebot bzw. man hat die Möglichkeit, das vorab zu testen.
-
Also das ist natürlich eine Geschmackssache und es hängt auch vom vorhandenen Budget ab, aber generell würde ich neue Objektive wählen. Ein weiterer Aspekt bei der Entscheidungsfindung ist halt welche Lichtstärke am Ehestens benötigt wird bzw. ob die Größe des Brennweitenbereichs wichtiger ist. Meines Erachtens sind alle drei genannten Optionen von Sigma eine Überlegung wert und vielleicht gibt es tatsächlich in absehbarer Zeit eine Version des 17-50 mm f2.8, die auch selbst justierbar und aktualisierbar ist.