Beiträge von Shetanchan

    Hallo Thomas,


    Bitte, Bitte, Bitte lass dir von niemanden einreden, dass du ein 2. Klasse Fotograf wärst, nur weil du eine APSC-Kamera hast! Diese Meinung, die nur darauf abziehlt andere schlecht zu machen, um sich selbst besser zu fühlen ist leider weit verbreitet. Ja mit Vollformat hat man mehr Möglichkeiten der Freistellung, aber wann ist das wirklich gewünscht und benötigt? Druckst du deine Fotos oft größer als DinA3 aus? Wenn ja, dann wäre vielleicht ein Upgrade auf Vollformat mit vielen MP interessant, ansonsten bezweifle ich das. Jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung und Vor- und Nachteile.

    Da hat dich der Verkäufer schon sehr gut beraten! Wirklich bessere Bildqualität bekommst du, bei jeder Sensorgröße, nur durch bessere Objektive. Daher wäre es gut zu wissen, welche du aktuell hast und für welche Einsatzzwecke du etwas benötigst. Dabei muss man immer selbst abwägen zwischen: Bester Bildqualität und Komfort, sprich: sehr sehr gutes Glas ist teuer und schwer und bedeutet, dass man öfter die Linse wechseln muss. Je größer der Zoombereich, desto schlechter im Grunde die Bildqualität, wobei man das einzeln noch schauen muss. Es gibt kleine Zooms die extrem gut sind und Festbrennweiten erreichen (Sigma 18-35 f1.8 und Sigma 50-100 f1.8) und es gibt Festbrennweiten die zu wünschen übrig lassen.

    Ich weiß jetzt nicht welches Autofokussystem in der D3300 steckt, daher kann es sein dass du einen besseren Autofokus mit einem höherpreisigem Apsc-Body bekommen könntest, es könnte aber auch an dem Objektiv liegen. Ein höherpreisiger Body hätte dann auch mehr Einstellräder, was eventuell auch relevant sein könnte. Ich hatte selbst die D5200 und D7200 mal im Praxiseinsatz und fand beide eigentlich sehr ähnlich, die D7200 aber doch noch etwas angenehmer.

    greenscreen: Vielen Dank für deine Mühe! Laut dem Tool habe ich DDR3, 12 GB, Channel: Dual, DRAM Frequency 665.6 MHz, FSB:DRAM 1:5, CAS Latency 9.0 clocks, RAS to CAS Delay 9 clocks, RAS Precharge 9 clocks, Cycle Time 24 clocks, Command Rate 2T.


    Müsste man immer das Mainboard tauschen wenn man den Prozessor austauscht?

    Und verstehe ich das richtig, dass man in meiner dezeitiger PC Konfiguration einen Prozessor mit 6 Kernen nutzen könne?


    Knapp 700 Euro ist schon heftig. Damit habe ich jetzt nicht gerechnet. Da muss ich mir noch mal genau überlegen wie viel mir so ein Upgrade wert ist.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Das heißt ne neue Grafikkarte kann ich mir sparen. Das Bearbeiten der Panoramas ist zwar auch ein bisschen langsamer, aber damit kann ich leben.

    Das das Zusammensetzen so irre lange dauert nervt mich deutlich mehr.

    Ein komplett neuer PC ist zur Zeit leider nicht drin. Könnte man CPU und RAM auch getrennt upgraden, also erst mal CPU und dann später RAM? Oder würde CPU aleine keine Leistungssteigerung bringen?

    Hallo


    Nach Angaben eines Freundes verlangsamt meine Grafikkarte LR6 so dermaßen, dass ich bei HDR oder Panoramas jedesmal die Grenzen sprenge und der PC mehrere Minuten braucht um ein paar Fotos zusammen zu setzen. Leider habe ich wenig Ahnung und brauche da etwas Hilfe.

    Grafikkarte: Nvidia nvs 310

    RAM: 12GB, Intel Core i5-2500 CPU 3.30 GHz


    Bekommt man für um die 100 Euro etwas, was die Leistung deutlich verbessert oder müsste ich da tiefer in die Tasche greifen? Oder wäre es besser ein anderes Bauteil zu erneuern?


    Vielen Dank schon mal für euchre Hilfe!

    Hier mal an Update: Ich habe mich für das SEL 55-210 entschlossen und es bis jetzt nicht bereut! Ich habe auch schon etliche Fotos gemacht und die Abbildungsleistung ist ganz gut. Vor allem bei 55mm deutlich schärfer als das Kitobjektiv (SEL 16-50). Bei passablem Licht entstehen auch schöne Fotos. Ich muss nur noch lernen, wann ich bei Hunden die Belichtungszeit verlängern kann. Je nach Hund kann das schon mal unterschiedlich sein. Das Bokeh ist auch ganz ansehnlich =) Für Bewegungsfotos ist es echt gut zu gebrauchen! Mit dem 85mm wäre ich hier deutlich eingeschränkter. Die meisten fotos entstehen interessanterweise bei 55mm.


    Zusätzlich habe ich mittlerweile auch noch das Sigma 30mm 1.4 für Porträts. Tolles Objektiv! :thumbup:

    Wenn es ein Buch sein soll, kann ich "Das Handwerkszeug des Fotografen" von DuChemin empfehlen. Super finde ich, dass das Buch zum ausprobieren und Üben animiert. Ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen. Ich habe auch sehr viel durch YouTube Videos und ausprobieren gelernt.

    Meist sind auch FD Mount (Canon) Objektive recht günstig. Sie fassen sich meist nicht so schön an wie alte Nikkore oder Olympus Objektive (OM Mount), sind dafür aber auch meist günstiger. Auch MD Objetkive (Minolta) gibt es meist recht günstig.

    An Adaptern habe ich recht gute Erfahrungen mit K&F Konzept gemacht. Kostenpunkt zwischen 20-25 Euro. Bei günstigeren Adaptern (zwischen 5-15 Euro) hatte ich fast immer das Problem, dass sie nicht genau genug verarbeitet waren und ich das Objektiv nur sehr schwer drauf bekommen habe oder es zu viel spiel hatte. Oder auch dass der Anschluss an die Kamera zu spack oder zu locker war.

    Von Zooms würde ich Abstand nehmen, da muss man sich intensiv mit den einzelnen Objektiven und Serien auseinandersetzen, um etwas halbwegs passables zu finden.

    Eien gute Quelle ist auch Phillip Reeve (auch wenn man kein Englisch kann, findet man dort anregungen für gute Objektive und in diesem Guide auch günstige Objektive): The best lenses below $499 for the Sony a7 series

    Hier ist auch eine kleine deutschsprachige Ecke

    Ich würde die 2.8 Version nehmen! Du wirst dich ärgern wenn du bei etwas schlechterem Licht total verrauschte Fotos hast.

    Ich habe eine Sony a6000 und dafür kostet ein 2.8er Telezoom so extrem viel, dass ich mir nur ein lichtschwaches leisten konnte (55-210 f4.5-6.3). Bei Sonnenschein sind die Bilder brauchbar, aber die Freistellung ist nicht so super und kaum ist mal etwas weniger Licht da (mit dem Auge empfindet man es dennoch als viel Licht!) kann ich Bewegungsfotos gleich vergessen!

    Nicht umsonst besitzen Hundefotografen oft ein 2.8er Telezoom...


    Es gibt auch Hundefotografen, die mit Festbrennweiten arbeiten. Ich arbeite auch gerne mit FB's, aber bei Bewegungsfotos kann man oft nicht schnell genug den Standort wechseln um den Hund formatfüllend drauf zu bekommen.

    ich habe meine Kamera bei Foto Gregor vor Ort gekauf. Online habe ich aber die Preise beobachtet und gesehen, dass Gregor einen ähnlichen Preis hatte wie Amazon. Als ich dann vor Ort war, hatten sie das angebot eigentlich nicht mehr, da ich aber darauf hingewiesen habe war der Verkäufer sehr kulant.

    Objektive habe ich bei Amazon gekauft, oder über eBay bei Leuten/Händlern mit guten Bewertungen und guten Beschreibungen (ein Objektiv von privat über eBay war defekt, der Verkäufer war aber kooperationsbereit und hat es zurück genommen, was er nicht hätte tun müssen, aber da kann man auch an den falschen geraten.)

    Hallo ihr Lieben,


    Ich hoffe der ein oder andere kennt sich auf dem Gebiet etwas aus.

    Ich wurde von einer Hundeschule gefragt, ob ich ein paar Fotos von den Gruppenstunden für ihre Online-Auftritte machen könnte (FB, Instagramm und Webseite).

    Ich plane nicht damit tatsächlich was zu verdienen oder es auf Dauer zu machen. Im Internet finde ich teils etwas wiedersprüchliche Angaben, ob dafür jetzt eien Gewerbeanmeldung nötig ist oder nicht.

    Da ich ja nicht Geld verdienen möchte und es nicht auf Dauer machen möchte, dachte ich erst ich muss kein Gewerbe anmelden. Aber jetzt habe ich einen Artikel gefunden, der darauf hinweißt, dass wenn die Fotos für gewerbliche Zwecke verwendet werden (z.B. Werbung) dann sei eine Gewerbeanmeldung nötig.

    Hier die besagte Passage aus diesem Arikel:


    Zitat

    Laut eines Urteils des BFH aus dem Jahre 1998 muss ein Fotograf grundsätzlich ein Gewerbe anmelden, wenn seine Bilder nicht hauptsächlich künstlerischen Zwecken, sondern Werbezwecken oder Bedürfnissen seiner Auftraggeber dienen. Wenn also beispielsweise ein Hobbyfotograf Bilder bei einem Tag der offenen Türe eines Autohauses schießt und diese Firma daraufhin die Bilder übernimmt und auf der Homepage zeigt, wäre dies ein Fall, der in Richtung gewerblicher Ausübung geht. Schließlich will das Autohaus die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden im Internet erlangen und seinen Umsatz steigern.

    Ja das ist halt das Problem. Das 85mm würde mir sehr gefallen, aber das Budget gibt leider im Moment nicht mehr her...

    Habe befürchtet dass das Sigma zu langsam ist. Ein 50er habe ich schon, da wiederstrebt es mir noch mal eins zu kaufen. Außerdem ist das nicht meine liebste Brennweite.

    Die schönsten Bilder gelingen mir zur Zeit mit dem 35mm und Speed Booster.


    Ist der Autofokus des Tele bei gutem Licht besser?

    Hallo ihr Lieben

    Da wir jetzt einen kleinen aufgeweckten Welpen bekommen haben suche ich nach einem passenden Objektiv zum Festhalten der schönen Momente. Ich habe eine Sony a 6000 und an Autofokus-Objektiven zur Zeit nur das Kit (16-50).

    Mein Budget liegt bei 200€ bis maximal 300€. Zuerst habe ich an das Telezoom gedacht (55-210). Aber ich bin nicht so sicher ob mir das nicht zu lichtschwach ist. Ich werde recht oft im Wald fotografieren. Ich bin recht oft mit lichtstarken Festbrennweiten unterwegs, allerdings sind die alle voll manuell (35mm f2, 50mm f1.8, 135mm f2.8 und Speed Booster).


    Das Sigma 60mm 2.8 läge auch noch im Budget. Aber mit dem Autofokus bin ich mir nicht so sicher... Der Autofokus sollte gut sitzen, auch bei spielenden Hunden.

    Die besseren telezooms von Sony sind mir zur Zeit einfach noch zu teuer.


    Habt ihr noch eine Idee oder einen Rat?

    Entschuldige, tlb habe ich glatt überlesen ? Wie peinlich! Den Threadnamen kann ich natürlich sehen. Lesen müsste man nur können...

    Die tlb's liefen mit Batterien, die heute nicht mehr erlaubt sind (Quecksilber ) aber soweit ich weiß kann man sie meist ohne Probleme durch alkaline 625 ersetzen. Ohne funktioniert der Belichtungsmesser natürlich nicht. Im Internet müsste auch noch mehr über die Art der Belichtungsmessung zu finden sein. Manchmal gab es welche, die die untere Hälfte des Querbildes stärker gewichten ( z.b. Bei einer meiner Schätze so, daher muss ich bei hochkant Fotos die Belichtung zuerst im Querformat einstellen).

    Das ist ein belichtungsanzeige. Die Nadel muss im Kreis sein, dann meint die Kamera, dass das Bild gut belichtet ist. Meist finden sich Bedienungsanleitungen im Internet, einfach nach dem Modell Suchen. Schade dass man in der mobilen Ansicht die Signatur nicht sehen kann, sonst wüsste ich jetzt von welcher Kamera du redest.