Beiträge von OutdoorFelix

    Ich nutze selbst das Sigma 56 mm 1.4 an der a6400 und bin sehr zufrieden. Gerade in Kombination mit dem Augenautofokus gut für Portraits mit Offenblende (geringe Schärfentiefe) geeignet.

    Daneben nutze ich auch das bereits genannte Sigma 30 mm 1.4. Das ist sehr gut für Personen geeignet wenn auch etwas von der Umgebung zu sehen sein soll.

    Das Sigma 16 mm 1.4 habe ich auch. Das muss man aber schon sehr bewußt nutzen wenn Personen auf dem Bild sind.

    In Summe nutze ich die Sigmas deutlich lieber als das Sony 16-70 4.0.

    Ich nutze das Sigma 16 mm/1.4 an einer a6400 durchaus auch für Sportfotografie. Ist halt eine besondere Perspektive. Man muss schon dicht ran.

    Neulich hatte ich mal ein adaptiertes Canon 70-200/4.0 dran. Auch gut und der Wunsch nach einem Sony 70-200/2.8 ist jetzt noch größer - aber der Preis für Hobbyfotografie?

    Ich bin mal auf das Tamron 70-180/2.8 gespannt. Vielleicht ist das ja die Alternative ...

    Das 17-50 2.8 von Sigma war mein Immerdrauf für die Canon 80D. Einfach flexibel und von der Lichtstärke okay. Ich habe noch das 50 mm 1.8 von Canon und das 30 mm 1.4 von Sigma für Situation in denen mehr Lichtstärke erforderlich ist.

    Inzwischen bin ich auf eine Sony a6400 umgestiegen. Dort habe ich neulich mal das 17-50 mittels MC11-Adapter angeschlossen und war beeindruckt was damit möglich war. Allerdings finde ich das Objektiv mit Adapter an der kleinen Sony doch etwas arg kopflastig. :S

    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    Das spricht dann wohl dafür den MC11-Adapter zu nehmen und als erstes die EF-S-Brennweiten durch E-Mount-Objektive zu ersetzen.

    Ich habe am Wochenende wieder gemerkt, dass das Ultraweitwinkel (müsste ersetzt werden) und das 70-200er meine Lieblingsobjektive sind. Also kommt jetzt das Sony 10-18, der MC11-Adapter und die a6400 auf die Wunschliste.

    Was allerdings nicht funktioniert ist das Fokussieren beim Filmen.

    Das ist für mich nicht relevant, da ich fast nur fotografiere.

    Hallo,


    aktuell fotografiere ich mit einer Canon EOS 80D. Ich überlege auf eine Sony a6400 umzusteigen um in erster Linie Gewicht zu sparen und wegen des Augenautofokus. Die Schwierigkeit sind die Objektive. Sämtliche Objektive neu zu kaufen wird mir zu teuer. Bei der a6400 würde ich wohl erstmal ein Sony 10-18 dazu kaufen und später mit anderen Objektiven (Standard-Zoom, Tele-Zoom, Sigma-Festbrennweiten, evtl. Macro) nachrüsten.


    Daher die Frage: Gibt es neben dem Sigma MC11-Adapter einen empfehlenswerten Adapter von Canon EF- auf Sony E-Mount, der auch EF-S-Objektive unterstützt?


    An EF-S-Objektiven habe ich

    • Canon 10-18/4.5-5.6
    • Canon 24/2.8 Pancake
    • Canon 55-250 4-5.6 STM
    • Canon 60/2.8 Macro


    Folgende meiner Objektive sollte der MC11-Adapter unterstützen:

    • Sigma 17-50/2.8
    • Canon 28/1.8
    • Sigma 30/1.4
    • Canon 50/1.8
    • Canon 70-200/4
    • Canon 85/1.8


    Freue mich über Eure Tipps und Hinweis. ;)

    Felix

    Vor einem ähnlichen Thema stehe ich auch. Ich nutze eine 80D mit der ich zufrieden bin und überlege schon länger etwas kompakteres zum Wandern und für den Urlaub zu kaufen. Eine Canon G7X Mark II habe ich auch, aber da fehlt mir der UWW-Bereich. Für „Schnappschüsse“ von den Kindern ist die super.

    Eigentlich würde ich gern eine A6400 oder Fuji XT-3 nehmen. Mich schrecken aber die Folgekosten für die Objektive ab.

    Bleibt eigentlich nur eine Canon M5. Da könnte ich mit Adapter meine Objektive weiterverwenden und das 22 mm Pancake für Feiern sowie ggf. das 12 mm Samyang für Landschaften nehmen. Das würde meine Anforderungen erfüllen, ist aber nicht aktuell. Ich hatte auf eine M5 Mark II gehofft. Bei der M6 Mark II fehlt mir der Sucher. An der M50 stört mich das Schwenkdisplay. Ich möchte nur eins zum Klappen. Video ist bei mir kein Thema. Was mir im Angebot fehlt ist ein lichtstarkes EF-M Standardzoom im Bereich 15-50 mm. Insgesamt keine einfache Entscheidung.

    Bei Dir würde aber alles für eine A6400 sprechen, weil Du da keinen anderen Mount hast. Objektive sind doch der Preistreiber.

    In diesem Beitrag ist beschrieben, dass man mit dem DJI Osmo Mobile und der zugehörigen App Zeitrafferaufnahmen mit Schwenks automatisiert durchführen kann. Kennt jemand alternative Gimbals mit App, die so etwas können und den Geldbeutel weniger belasten? Zum Einsatz für die Zeitrafferaufnahmen kommt ein iPhone 6s.


    Bisher habe ich mit der GoPro Hero 3+ auf einem Gimbal Feiyu FY-G4 gefilmt. Hier ein Beispiel. Daran stört mich der fehlende Joystick und die Tatsache, dass in bestimmten Positionen bei Weitwinkelaufnahmen der Gimbal im Bild zu sehen ist.

    Ich denke von der Richtung her bist Du da schon ziemlich gut. Mein Tipp wäre die .

    Habe mich im Februar dann für die G7 X II entschieden, sie über einen Deinen Link bei Amazon bestellt und wollte mich hier mal für Deine guten Informationen im Forum und auf YouTube bedanken.


    Den Sucher der G5 X vermisse ich nicht, weil ich ja noch die 80D habe. Es ist ja eine von zwei Zweit-Kameras, die hauptsächlich von meiner Frau genutzt wird ... und die schaut nicht durch einen Sucher.


    Den Kauf bereue ich überhaupt nicht. Im Gegenteil. Die Bildqualität ist gut, man kann viel individuell einstellen und ich erwische mich dabei, dass ich für "Schnappschuss"-Situationen inzwischen gern zur G7 X II greife und die 80D liegen lasse. ;)


    Die Video- und Zeitrafferfunktionen muss ich mir bei Gelegenheit auch mal näher ansehen. Vielleicht im Sommerurlaub ...

    Da meine Fragestellung ähnlich ist, klinke ich mich hier mal ein.


    D3R3K: Hast Du Dich für ein Modell entschieden?


    Als Zweit-Kamera bin ich aktuell auf der Suche nach einem Ersatz für unsere gut 5 Jahre alte Sony DSC-HX5. Es geht hauptsächlich um Schnappschüsse von den Kindern, beim Wandern und Skifahren. Für Portraits, Gruppen, Feiern und Landschaft nutze ich eine Canon EOS 80D. Dafür sind verschiedene Objektive und auch Blitzequipment für entfesseltes Blitzen vorhanden.


    Meine wichtigsten Anforderungen sind:
    gute Low-Light-Performance für Indoor-Available-Light-Fotografie
    „handtaschentaugliche“ Größe
    RAW-Aufnahmen
    gute Einflussmöglichkeiten auf die Belichtungsautomatik


    Aktuell in der Auswahl habe ich:

    • Canon G7 X II
    • Sony RX-100 III
    • Canon G5 X
    • Canon G1 X II


    Was meint Ihr? Passt das oder sollte ich noch eine weitere Kamera mit einbeziehen? Abseits von Canon und Sony habe ich mich noch nicht wirklich bewegt. Okay, eine Nikon AW120 für Wassersport habe ich noch. Bin aber nur bedingt zufrieden damit.


    Bis 600 € würde ich relativ schmerzfrei ausgeben. Darüber muss ich dann schon gut Gründe finden da ja eine DSLR auch schon vorhanden ist.