Beiträge von DerDude

    Matze

    Du verstehst nicht wie eine Fiskalverzollung abläuft mein Lieber und von freiem Warenverkehr hast du offensichtlich auch wenig Ahnung.


    Aber ich bin ja nicht so und erkläre es dir gerne.


    Ein EU ansässiger Importeur kauft Ware aus dem Drittland.

    Dafür ist in der Regel die EUSt fällig.

    Kann der Importeur allerdings nachweisen, daß die Ware sofort ein weiteres EU Land zu einer Firma geht, so kann man eine Fiskalverzollung beantragen, wo man die eigene UID-Nr. und die der Abnehmerfirma in einem anderen EU Land angeben muß.

    Den Erhalt der Ware muß die Abnehmerfirma dann mit einem Abliefernachweis bestätigen.


    So, die Ware ist nun zolltechnisch in der EU - wie schon beschrieben, in einem anderen EU Land als das ursprüngliche Import Land - und nun kann diese Firma die Ware an Endkunden weiterverkaufen.


    Ob diese Abnehmerfirma eine UST-Erklärung dann macht oder nicht, kann weder der ursprüngliche Importeur, noch der weiter folgende Endkunde beurteilen.


    Jedenfalls kann ein Endkunde dann diese Ware kaufen.

    Mit dem Zoll etc. hat der Endkunde nichts mehr zu tun, da sich die Ware ja bereits verzollt in der EU befindet und durch den freien Warenverkehr keine zolltechnische Weiterbehandlung erfolgt.


    Das ist der zolltechnische, bzw. kaufmännische Vorgang bei so einem Direktimport.


    Von einer Fiskalverzollung an den Endkunden wurde nie gesprochen, da das rein zolltechnisch unmöglich wäre.

    Mit Rechtsanwälten ist es wie mit Sachverständigen.

    Bringe du mir einen der A sagt, bringe ich dir einen der B sagt.


    Entschieden wird an den Gerichten und sonst nirgends.


    Und solange der Gesetzgeber (auf Matzes sachverständigen Hinweis hin editert) die Steuergesetze nicht ändert, wird es diese Form der Direktimporte geben.


    Ob das dir persönlich gefällt oder nicht, tut nichts zu Sache.

    Diese Generalzolldirektion beschreibt im vorletzten Absatz nichts anderes, als ich schon mit der steuerfreien Fiskalverzollung erwähnt habe.

    So nennt sich dieses hier anwendbare Zollverfahren nämlich.


    Das mit den UID-Nr. möglicherweise getrickst wird kann sein, jedoch hat das - wie von mir auch schon ebenfalls angegeben - für den Endverbraucher keinerlei Wirkung, da er darüber keine Kenntnis hat.


    Ergo gibt es keine offiziellen "Steueraspekte".

    Zumindest keine die zolltechnisch zu einem Steuerverfahren führen würden.

    Sonst wären diese nun schon jahrelang getätigten Direktimportgeschäfte schon längst vom Zoll liquidiert worden.


    Fakt ist, daß die EU mit diesen steuerbefreienden Lieferungen eine Büchse der Pandora geöffnet hat, bei der jetzt niemand weiß wie diese wieder zu schliessen wäre. Leid tut mir hier aber niemand. Im Gegenteil, wir Konsumenten profitieren davon. Ursprünglich war es ja nur als Reduzierung des Verwaltungsaufwandes gedacht.


    So sieht die Praxis aus.


    Kannst aber jetzt auch gerne noch mit dir selbst weiter theoretisieren.

    Das war auch schon früher so, außer man fällt in die Kategorie "Camcorder" (30-Minuten-Grenze) - da sind wir noch bis 1.7.2021 in einer Stufenweisen Absenkung, die bereits vor JEFTA beschlossen wurde. Spannend wird das Thema Zoll ferner bei Objektiven, da diese unter diverse TARIC-Nummern fallen und z.T. Zollpräferenzen vorgesehen sind

    Aha, ich rede von einer zollfreien Kamera - die für dich zollpflichtig sei - und du, wenn man dich dann der Falschaussage überführt hat, von Objektiven über die hier nie die Rede war - alles klar:D.


    Einfach einmal zugeben daß du eine Falschaussage getätigt hast, ist für dich im Grunde also nicht möglich.


    Verteidige ruhig weiter die Hersteller.

    Wenn du meinst das es für dich besser ist, sich auf deren Seite zu stellen, bitte.

    Wie kommst du auf diese abenteuerlichen Behauptungen Matze?


    Wie kommst du auf Zollhinterziehung?

    Kennst du die Zollgesetze für japanische Systemkameras?

    Also ich kenne diese und mittlerweile handelt es sich durch das neue Handelsabkommen der EU und Japan um drittlandszollfreie Ware.

    Also erkläre uns jetzt bitte wie man etwas hinterziehen soll, das gar nicht anfällt:/.


    Wie kommst du auf Steuerhinterziehung?

    Diese Kameras kauft man ganz legal aus EU Mitgliedsstaaten wie GB, IE, FR.

    Kennst du deren Steuergesetze mit Drittlandsstaaten?

    Kennst du insbesondere die bilateralen Steuerabkommen von GB mit Hongkong?

    Kannst du überprüfen ob diese in den o.g. Mitgliedsstaaten ansässigen Firmen eine eventuell anfallende EUSt bezahlt haben oder nicht:/?

    Ich sage da nur Stichwort: steuerfreie Fiskalverzollung....


    Ich an deiner Stelle würde mich da vorab einmal richtig gut informieren, bevor ich hier so einfach Unterschlagungs- und Hinterziehungsvorwürfe vorbringen würde.

    Denkst du der Zoll ist blöd und sieht einfach so tatenlos zu?

    Mein Sohn ist Zöllner und er sagt, daß hier alles legal für den Endbenutzer abläuft.

    Deine Mär vom achso illegalen Direktimport ist in Wahrheit nur Panikmache von schlecht informierten Leuten.


    Defakto bewirken diese Direktimporte nämlich nur eines, endlich Preisgerechtigkeit.

    War doch bisher eine Frechheit, daß die Unternehmen für ihre Produkte vor allem in Europa Mondpreise verlangt haben und damit riesen Gewinne einfuhren, wohingegen die völlig gleichen Produkte in anderen Teile der Erde viel billiger waren. Und das in Ländern mit einem vergleichbaren BIP wie dem unseren.

    Die Unternehmen selbst dürfen weltweit in Billiglohnländern produzieren, wir aber, dürfen nur in den teueresten Märkten kaufen.

    Halten die uns für blöd oder was?


    Natürlich versuchen eben jene japanischen Elektronikriesen wieder dies zu umgehen, indem sie nun ihre Kameras mit unterschiedlichen Sprachpaketen ausstatten.

    Sony und Nikon (Nikon seit der Z-Serie, DSLRs haben nach wie vor die dt. Sprache installiert) Kameras zB bekommt man via Direktimport gar nicht mehr mit dt. Menüsprache. Canon schon noch, fragt sich nur wie lange noch:/.

    Will man bei Sony oder Nikon Z also die dt. Sprache, so darf man wieder die europäischen Wucherpreise bezahlen.


    Mit den Garantieansprüchen verhält es sich ähnlich.

    Warum soll ich bei einem global operierendem Unternehmen, daß ein Produkt weltweit anbietet meinen Garantieanspruch verlieren, wenn ich es nicht für Mondpreise in DE/AT/CH gekauft habe?

    Ist dieses weltweit standardisierte Produkt bei uns plötzlich anders?

    Ist doch ein Frechheit wenn du mich fragst!

    Für mich geht es hier nicht darum was wir Kamera Nerds diskutieren, sondern was an den Ladentischen abläuft.


    Da kommt man dann nämlich sehr schnell in Erklärungsnot wenn man eine ehrliche Kaufberatung führen will und dann der Kundschaft erklären muß, daß eine APS-C Kamera die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, besser für die raw Entwicklung geeignet ist, als eine nagelneue Vollformat Kamera.


    Oder anders gesprochen, verkaufe du mal einen Golf VII (EOS RP) der einen Motor eingebaut hat der teilweise schlechter ist als der des Golf V(6D), oder eines 2010er Polos (80D).


    Würde mich freuen wenn du dann bei der Kundschaft stehst und Ihr erklärst, was man da mit VÖ-Daten "nicht verwechseln" darf:D


    Ich nenne das absichtliche Irreführung die in der Pre-YT/I-net Zeit mangels ehrlicher Tests auch perfekt funktioniert hat.

    Nur jetzt halt zum Glück nicht mehr so gut, das wollen die Bosse bei Canon aber offensichtlich noch immer nicht wahrhaben.

    Also mit der EOS R, Z6, A7III machst du generell nichts falsch.

    Welche man von den dreien nimmt ist reine Geschmackssache - bei mir wurde es nach längerem Vergleich die Z6.

    Wenn du aber schon einige EF Objektive hast, dann wäre die EOS R mein klarer Tipp an dich - bekommt man via Grauimport mit Adapter schon unter EUR 1.600,00.


    Ich möchte dich nur vor einer Enttäuschung bewahren die da 6DII/EOS RP für raws heißt.

    Da hat nämlich sogar deine 80D einen besseren Dynamikumfang - kannst dir sogar auf YT ansehen, wurde schon oft bewiesen.

    Einen höheren Dynamikumfang und es ist eben Vollformat, sprich Du kannst tendenziell besser freistellen.

    Das mit dem höherem Dynamikumfang stimmt leider nur bedingt.

    Wenn ich mir den Sensor einer Vollformat 6DII oder EOS RP ansehe, so zeigt sich, daß dieser Vollformat Sensor den modernen APS-C Sensoren von Sony beim Dynamikumfang unterlegen ist.

    Die Sensoren einer EOS R, Sony A7III oder Nikon Z6 sind aber klar besser, keine Frage.

    Die EOS RP hat den selben Sensor wie die 6DII.

    Ergo wenn die 6DII signifikant schlechter als die EOS R bei der raw Entwicklung ist, dann ist das dann auch die EOS RP in gleichem Maße.

    Ich hatte sowohl die 6DII also auch die EOS R, ich weiß also wovon ich rede.

    Du anscheinend ja nicht.


    Aber ist ein freies Land....


    Zwischen der 6DII und der EOS R liegen in der raw Bearbeitung Welten.

    Vor allem beim Aufhellen von Schatten ist die EOS R klar vorne und die 6DII zum Teil schlechter als APS-C Kameras.

    Das weiß man allerdings aber nur, wenn man mit beiden Kameras gearbeitet hat.

    Also ich würde mir bevor ich zur RP greife erstmal überlegen, ob du in erster Linie ein jpeg oder raw Fotograf bist.

    Nimmst du eher jpeg her, dann kannst du mit der RP nicht viel falsch machen.

    Entwickelst du aber gerne raws, dann würde ich auf Grund des wirklich alten und unterdurchschnittlichen Sensors der in der RP verbaut ist (der Sensor kommt aus der 6DII und ist bei ISO 100 sogar dem Sensor der orig. 6D unterlegen) die Finger lassen.

    Also ich habs gestern ausprobiert und habe es trotz externen Mikrofon gehört.


    Ich habe da auch einmal ein Video dazu gesehen, warte ich sende dir den Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ab Minute 2 kannst du dir ein ganz gutes Bild darüber machen.

    Guten Morgen!


    Gestern hatte ich die Möglichkeit dieses Objektiv an der Canon EOS RP zu testen.


    Größe und Gewicht sind erstmal super, nur stört es, daß keine Gegenlichtblende dabei ist.


    Die Bildqualität ist sehr gut, Schärfe und Kontrast sind völlig in Ordnung und die leichte Makrotauglichkeit nimmt man gerne mit.

    Das IS arbeitet wie es soll - passt.

    Staub- u. Spritzwasserschutz ist nicht vorhanden - finde ich nicht in Ordnung bei diesem Preis.


    Nun kommen wir aber zum "big elephant in the room".

    Das Fokussystem.

    Daß Canon hier die Billigvariante von anno 1995 verbaut hat, wo das Frontelement beim Fokussieren einige Zentimeter ausfährt, war mir ja bekannt. Wie laut dieser Vorgang trotz des STM Motors ist, allerdings nicht.

    Verleichbar mit dem 50 mm F 1.8 STM.


    In der Praxis sind so Videos im Servo Modus im Grunde unmöglich, denn selbst wenn man ein externes Mikrofon auf dem Blitzschuh montiert, ist das Fokussieren des Objektives absolut zu hören und stört dementsprechend.


    Das soll hier kein Bashing gegen Canon werden, aber für den Preis von aktuell 550,00 Euro sind mir hier zu viele Nachteile im Spiel, als daß man dieses Objektiv empfehlen könnte.


    Hoffe das war hilfreich.

    Matze + Stereotype - ich muß mit euch beiden immer lachen.

    Soviel wie ihr beiden euch gegenseitig recht gebt, könnte man meinen ihr seit Zwillinge oder so;-)).


    Matze ich mag euch Berliner - habe vor drei Jahren bei meiner Reise durch Aserbaidschan ein Berliner Ehepaar im Reisebus kennengelernt. Die hatten zwar von früh bis spät die Klappe offen und redeten auch meist nur sinnloses Zeug, aber mit solch einer offenen und charmanten Art, daß sie trotzdem - fast - jeder moche, obwohl sie eigentlich brutal nervig waren.


    Also nur zur Richtigstellung, ich bin zwar ein Knabe vom österreichischen Lande - und das liebe ich - aber gegen Berlin habe ich deswegen nichts.

    Also das Berlin mit ohne Kreuzberg und Umgebung, denn da war ich auch mal, da fahre ich aber dann doch lieber nach Istanbul wenn ich so etwas möchte, ist das Gleiche nur in günstiger.


    Sry für OT.

    Gut, auf ein 35 mm "Macro" zu schreiben zeugt für mich im Grunde schon auf ein gewisse Verzweiflung.

    Ich mache sehr gerne Makros, nur beginnt bei mir eine Makrobrennweite bei 80 mm. Ich wüsste nicht, was ich mit 35 mm Makro sollte.

    Von daher ist ein Macro dieser Brennweite für mich so oder so sinnfrei.

    Genauso sinnfrei wie die gesamte Canon RF Roadmap, aber das ist eine andere Geschichte.

    "Günstig" ist gut.

    Ein 35 mm 1.8 ohne Abdichtung und Sonnenblende um 550,00 Euro anzubieten halte ich für nicht so günstig.

    Worauf sich Canon überall "Macro" schreiben traut ist auch nicht von schlechten Eltern. Ein Verhältnis von 1:2 ist nämlich kein richtiges Makro. Das wäre nämlich 1:1.

    Und gerade das Fehlen der Abdichtung ist für mich in diesem Preisbereich ein echtes "Nogo".


    Gut das Nikon S35 mm 1.8 kostet nochmal 170 Euro mehr, dafür ist es aber vollständig abgedichtet, innenfokussierend, hat ne Sonnenblende dabei und ist nebenbei um einiges schärfer wenn man den ColorFoto Tests glauben mag.