Das Weitwinkel-Objektiv kann gerne eine Festbrennweite haben. Bei dem anderen Objektiv mit längerer Brennweite will ich das "Zoomen" jedoch nicht missen.
Beiträge von Lukas_Photograph
-
-
Genau, es geht um eine längere Brennweite. Da ich ganz gerne mal die Milchstraße fotografiere ist das oben genannte 18 bis 35mm 1.8 von Sigma passent. Nachdem ich aber nicht nur den Nachthimmel fotografiere und oft in der Natur oder in der Stadt unterwegs bin, habe ich festgestellt, dass 55 mm hin und wieder nicht ausreichen um ein entfernteres Objekt zu fotografieren. Die bedeutet, dass Lichtstärke für das "Zoom Objektiv" zweitrangig ist. Da ich keine Vögel oder so forografiere, gehe ich davon aus, dass ein Objektiv mit einer Brennweite von bis zu 135mm völlig ausreichend ist und beispielsweise 200mm nicht benötigt werden. (Es wird also eine etwas länerge Brennweite, als das das Kit Objektiv besitzt, benötigt.)
Vielen Dank schon mal für eure hilfreichen Antworten und viele Grüße
-
Vielen Dank! Hast du das Tokina 11-16mm F2,8 auch für Astrofotografie verwendet? Wenn ja, wie sind denn die Ergebniss?
Hab nämlich vor das Weitwinkel für die Astrofotografie zu verwenden.
-
Danke Raphael, für den Hinweis. Dies war mir zunächst gar nicht bewusst. Vermutlich macht es dann mehr Sinn, da ich die Lichtstärke am Kit-Objektiv vermisse, ein Lichstarkes Weitwinkel und ein Lichstarkes Zoom Objektiv zu holen. Das heißt ein Weitwinkliges um die 10 bis 20 mm und ein Zoom-Objektiv um 70 - 100 mm rum.
Kennt jemand ein scharfes lichstarkes Zoom Objektiv, welches maximal 1.200€ kostet und den Bereich von 50 bis ca. 100 mm abdeckt?
Vielen Dank und viele Grüße
-
Hallo zusammen,
Da mir das Kit-Objektiv nicht mehr ausreicht und ich ein bisschen mehr Zoom hin und wieder brauche, bin ich deshalb auf der Suche nach einem Objektiv (24-70 mm 2.8 für Canon EOS 77d).
Dabei habe ich folgende Objektive gefunden:
Habt ihr mit einem der Objektive schon Erfahrungen sammeln können? Ist das Objektiv von Canon so viel besser, sodass der höhere Preis gerechtfertigt ist?
Vielen Dank für eure Antworten
Viele Grüße
-
Danke für die Antwort, das Objektiv sieht gut aus.
Amazon.de ich habe jetzt noch das Objektiv gefunden, den einzigen Unterschied, den ich jetzt ausmachen konnte ist, dass es eine minimal größere Brennweite hat. Bin jetzt am Überlegen ob sich der Aufpreis für die größere Brennweite lohnt. Ich vermute mal aber, dass die extra Brennweite nicht wirklich was ausmacht.
was denkt ihr?
-
Hallo zusammen,
da ich nun schon eine ganze Weile fotografiere, reicht mir das Kit Objektiv nicht mehr aus.
Ich bin auf der Suche nach einem Weitwinkelobjektiv, mit dem man Landschaften, Gebäude und auch Sterne (evtl. auch mal die Milchstraße) fotografieren kann.
Deswegen sollte das neue Objektiv lichtstark sein und möglichst weitwinklig. Außerdem sollte die Schärfe nicht all zu "schlecht" sein, da ich vor habe, die Bilder auszudrucken.
Das Budget liegt bei maximal 1.000 €. (wenns knapp drüber ist, ist es auch noch in Ordnung)
Für mich stellt sich noch die Frage, ob das Objektiv eine Festbrennweite haben soll oder nicht, man wäre zwar nicht so flexibel, aber die Qualität wäre sicherlich besser als bei keiner Festbrennweite.oder sehe ich das falsch
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
-
Für mich würden jetzt das Sigma 105 mm f2.8 und das Tamron 90 mm Makro F/2.8 infrage kommen.
Nun ist das Sigma deutlich billiger als das Tamron, lohnt sich dennoch der Aufpreis? (aufgrund der besseren Bildqualität)
-
Grundsätzlich ich will ich Blumen fotografieren, Insekten sind eher zweitrangig.
-
ok, super danke für eurer Hilfe!
-
erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe, ich habe die Name jetzt neben den Link geschrieben. Dieses Objektiv hab ich noch gefunden: Amazon.de Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv
-
Hallo zusammen!
Ich besitze nur die 77d mit dem Kit Objektiv.
Deswegen bin seit längerem auf der Suche nach einem Makroobjektiv und bin dabei auf folgende gestoßen
- Tamron 18-200mm f/3.5-6.3 Di II VC Canon
- Sigma 18-200mm f/3.5-6.3 DC Macro OS HSM Contemporary
- Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM
- Tamron AF SP 70-300mm f/4-5.6 Di VC USD
- Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM
- Canon EF 70-200mm f/4L USM
Vielleicht habt ihr ja schon Erfahrungen mit den Objektiven und könnt mir bei der Wahl helfen oder andere Objektive vorschlagen.
Mein Budget liegt bei ca. 600€.
Vielen Dank im Voraus
-
ich habe jetzt die 77d gekauft
-
OK, vielen Dank für deine Antwort!
-
Hallo!
Ich habe in der Zwischenzeit die 200d und 77d im Elektroladen ausprobiert. Nun wollte ich euch fragen, welche Erfahrungen ihr mit einer von diesen Kameras gesammelt habt bzw. was euer Standpunkt zu diesen Kameras ist.
Sollte ein Anfänger zuerst mit einem Kit Objektiv fotografieren oder kann es schon ein "professionelleres" Objektiv sein? Wenn ich mir die 200d kaufe, dann würde ich sie mit einem "richtigen" Objektiv kaufen. Bei der 77d würde ich mich vorerst auf das Kit Objektiv beschränken, da die Kamera schon einiges kostet.
Die 200d hat im Vergleich zur 77d deutlich weniger Autofokus Meßpunkte, wie "tragisch" ist dies.
Vielen Dank für eure Antworten!
GrußLukas
-
Danke für die Antworten.
Ich war in der Tat schon in zwei großen Elektromärkten, jedoch konnte man die Kameras nicht ausprobieren, da sie keinen Akku besaßen.@Stereotype: Wie sieht es mit Nikon aus? Haben dich auch eine Ressourcenverschwendung?
-
Persönlich würde ich die Nikon d5300 kaufen.
Dankeschön!
-
Dankeschön für die schnelle Antwort.
-
Hallo Community!
Ich habe vor demnächst mir eine DSLR zu kaufen. Da ich noch keine Erfahrung habe, habe ich mich im Internet schlau gemacht.
Dabei haben mich die Modelle von Canon (700d, 750d und 760d) und von Nikon (D5300, D5500 und D5600) angesprochen.
Ich möchte mit meiner Kamera die Landschaft, Gebäude und evtl. auch Tiere fotografieren. Wenn die Kamera auch brauchbare Videos macht umso besser, aber das ist zweitrangig. Sie sollte gute Bilder mache können.
Kann mir jemand eins von den aufgeführten Modellen empfehlen oder auch ein anderes? Der Preis sollte zwischen 400€ und 800€ liegen (wenn möglich mit Kit- Objektiv).Vielen Dank für Deine Hilfe
Gruß
Lukas