Ich habe mit rebuy bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Beiträge von luxetnox
-
-
Hier erklärt es nochmal einer ausführlich. Dann wird es vielleicht klarer:
https://www.jreitter.com/ebay-grauimport-meine-erfahrungen/Da werden eigendlich die Vor- und Nachteile die ich hier genannt hatte nochmal aufgelistet.
Ansonten habe ich dazu jetzt auch nichts mehr bei zu tragen.
-
Satte EUR 1.000 weniger für den Body? Da kann doch etwas nicht stimmen. Das ist so unfassbar "günstig". Sollte doch jeden normal denkenden Verbraucher stutzig machen, ohne jetzt beleidigend zu sein.
Ja, ich denke mal die werden irgendwie Zoll und Umsatzsteuer umgehen. Man verliert dadurch halt auch seine Gewährleistungsansprüche bzw. wird Probleme haben diese durch zu setzen, muss man halt für sich abwägen.
Ob man das moralisch mit seinem Gewissen vereinbaren kann oder man doch lieber die nächste Elbphilharmonie mitfinanziert muss man dann auch selbst entscheiden. -
grauimport = Finger weg
Ja man spart vielleicht Geld. Aber der Zoll ist nicht doof und viele dieser Pakete fallen auf und müssen dann teuer verzollt und versteuert werden. Hinzu kommt keine Garantie ect.
Beim Grauimport aus Irland oder Frankreich Zoll? Die sind in der EU!?
Ansonsten hatte ich die Risiken ja bereits erwähnt. Meines Erachtens sicherer als von Privat via Kleinanzeigen für 2000€!
-
Ja, aber nur kleinere Sachen um die 100€. Da war es kein Problem. Bei so großen Sachen auf jeden Fall auf die Bewertungen des Shops achten und mit Paypal zahlen.
Auch solltest du Prüfen ob das gewünschte Produkt anfällig für Probleme ist, wenn du eine hohe Garantiefall-Wahrscheinlichkeit hast würde ich ehr überlegen etwas länger zu sparen und es in Deutschland neu,gebraucht beim Händer oder z.b. als Amazon Warehouse-Deal zu kaufen.Bei Kauf von Privat können meines Wissens die Garantie und Gewährleistungsansprüche nicht mit verkauft werden, egal ob der das anders in der Anzeige beschreibt. Du bist dann also im Schadensfall dem Wohlwollen des Verkäufers oder des Herstellers ausgeliefert.
-
Unabhängig von der Preisentwicklung:
2000€ für eine gebrauchte Kamera von Privat via Kleineinzeige. Keine Garantie, keine Gewährleistung und kein Rückgaberecht, hört sich nicht so verlockend an.
Die gehen bei eBay aber günstiger weg, hier, so kannst du selbst recherchieren:
https://pages.ebay.de/help/sea…h-completed-listings.htmlAnsonsten bekommst du die für 2000€ bereits als Neuware via eBay (Grauimport). Da hast du zwar auch kaum Ansprüche auf Gewährleistung/Garantie aber wenigsten Käuferschutz von Paypal:
ebay.deEdit: Ich sehe gerade, das geht noch viel günstiger:
ebay.de -
Ja, in der Tat, die 80D ist um einiges besser und eine Entwicklung hat stattgefunden, gerade bei ISO kleiner 800 gibt es deutliche Verbesserungen.
Mit der neuen Generation scheint Canon wieder näher an Sony und Nikon zu kommen, wobei die im Labortest immer noch weiter vorne liegen.Ich fand die Entwicklung von der 600D bis zur 700D interessant, da schien es nämlich immer schlechter zu werden, daher auch meine kritische Prüfung:
https://www.dpreview.com/revie…925344&extraCameraCount=0Aber Sensorleistung ist ja nicht alles. Die neue Generation der Canons glänzt meines Erachtens mit dem neuen AF-System und dem Bedienkonzept im Allgemeinen.
Daher hatte ich mich auch für Canon entschieden. -
Hier mal ein nerdiges Techtalk und Pixel-Peeper Thema.
Und mir ist auch klar das hier Vollformat bessere Ergebnisse bei Low-Light liefert, es geht mir hier aber nur um APS-C und immerhin hat Canon seine APS-C Kameras als Low-Light Kameras beworben.
Ich habe die Raw-Bilder bei Low-Light der Canon 77D mit der Canon 600D (von 2011!) bei jeweils ISO 3200 und 6400 verglichen und kann hier keine wirkliche Verbesserung in der 77D feststellen, zumindest bei den RAW-Bilder.
Nungut, die 77D hat mehr Pixel, somit weniger Platz pro Pixel, daher ist ein gleiches Rauschverhalten bei deutlich mehr Pixeln natürlich auch als Verbesserung zu sehen.
Wobei die 600D teilweise ein besseres Rauschverhalten zu haben scheint als z.b. die 650D und 700D.
Tatsächlich sind die JPEG aus der 77D selbst bei ISO 6400 noch gut für Erinnerungsfotos(Familie usw.) bei der 600D ist selbst ein ISO 3200 JPEG nicht so gut, aber das wird ja dann alles über Prozessor und Software gemacht und kann im Prinzip am PC besser gemacht werden.
Die Bildqualtität der 77D ist hauptsächlich für JPEG-Shooter besser geworden, ist es das oder habe ich was übersehen?Hier mal ein Vergleich der 200D(gleicher Sensor wie 77D) mit der 600D auf DXOMark, da sieht man auch kaum Verbesserungen im High-Iso:
https://www.dxomark.com/Camera…-EOS-600D___1171_1105_692
Die Nikon 3400, auch im Vergleich, scheint hier in einigen Punkte besser zu sein.
Somit scheint es kaum große Entwicklung beim Low-Light verhalten bei Canons APS-C Sensoren zu geben, sehe ich das richtig oder habe ich was übersehen?Hier mal ein Vergleichstool:
https://www.dpreview.com/revie…305&y=-0.7224318298748069 -
Kurze Rückmeldung:
Ich hatte mir, wie hier empfohlen, das Canon 35mm F2 IS geholt. Sowohl an der 5DmkII als auch an meiner neuen 77D macht das Objektiv einen sehr guten Job!
Sowohl für Videos als auch zum Fotografieren.
Danke für die Tipps und Empfehlungen. -
kannst du ein video schickken, was mein beispiel video ähnlich ist?
Was, wie? Vielleicht hilft noch ein Tutorial zu Power Director:
https://www.cyberlink.com/lear…ector's-particle-designer's-particle-designer -
Ich habe derzeit eine interne 2TB Platte für Fotos und Video sowie eine MyCloud 2TB welche ich auch als Backup nutze.
D.h. der primäre Speicherort ist die interne Festplatte im Rechner.
Die Platte ist bald voll und zusätzliche mache ich in letzter Zeit wesentlich mehr Full-HD und jetzt auch 4K Videos.
Daher möchte ich jetzt eine größere Festplatte und auch passende Backup-Lösung.
Ich kenne bereits den Thread von Mai dazu:
Suche aktuelle 3,5" Festplatte für RAW-BilderAn sich sollte das ja noch passen, ich würde dann die Seagate Ironwolf 6TB nehmen, oder gibts da seit Mai bereits was besseres?
Als Backup möchte ich was dezentrales im eigenen Haus, da der Hauptrechner im Keller steht möchte ich den Backup-Server im Erdgeschoss.
Passt da einfach eine größere WD MyCloud oder was empfehlt ihr? -
Ich finde den "neuen" Canon STM Fokusantrieb sehr angenehm, sowohl für Fotos als auch Videos. Daher würde ich das Canon EF-S 18-135 STM empfehlen.
Bei den Sigma Objektiven wäre ich mir nicht sicher ob der Autofokus auch Videotauglich ist. Zumindest das Sigma 17-50 2.8 OS HSM ist nur bedingt Video tauglich und man hört es im Ton des Videos.
Schlepp nicht zuviel mit, Kamera + 2 gute Objektive sollte reichen ggf. sogar nur ein gutes Objektiv, ansonsten kann das gerade als Einsteiger schnell nervig bzw. stressig werden. -
@Jonny: 170€ bei einem eBay Händler.
-
Ich würde hier nochmal die Canon 200D als Alternative zur 750D ins Rennen werfen. Gibt's auch günstig und sogar noch Cashback dazu.
Desweiteren schließe ich mich dem Kommentar von MauDal an, Kompakt muss nicht immer gut sein. Was passt und was nicht wird man einigem Ausprobieren dann für sich selbst raus finden müssen. -
50mm ist häufig die Empfehlung weil es früher wie auch heute eine recht universelle Brennweite an 35mm-Analogkameras bzw. Vollformat-Digitalkameras ist.
Du hast aber mit der 77d eine APS-C Kamera welche einen Cropfaktor von ca. 1,6 hat. Somit entspricht bei der 77d der Bildwinkel eines 50mm dem eines 80mm an einer Vollformat-Kamera. D.h. mit dem 50mm 1.8 hast du zwar ein sehr gutes Objektiv, bist vom Bildwinkel aber bereits recht nah dran. Das ist gut für Detailaufnahme oder Portraits aber nicht so gut universell einsetzbar.
Daher würde ich zu beginn ehr zu dem EF-S 24mm 2.8 oder dem EF 35mm F2 raten.
Sollte das EF 35 F2 zu teuer sein tut es auch das Yongnuo 35mm F2, das ist für den kleinen Preis auch gut!
Ich habe mittlerweile auch eine 77D sowie das EF 35mm F2 als auch das 50mm 1.8 II, das EF-S 24mm F2.8 ist bestellt. -
Das kannst du im Prinzip mit den meisten Video-Editoren machen, du brauchst nur die Grafiken.
Hitfilm Express 2017 ist kostenlos und damit sollte das gehen.
Das Stichwort für die Technik ist hier "Compositing".Cyberlink Powerdirector hat sowas auch mit drin und ist recht komfortable, kostet aber was.
Hier eine Anleitung wie das in dem Tool geht: https://de.cyberlink.com/learn…5/bib-designer-und-masken -
Ich habe mir ein Sigma 50mm 1.4 DG HSM gebraucht von einem Händler gekauft. Jetzt muss ich feststellen das die Frontlinse wackelt oder besser gesamt das gesamt Elemente welches sich beim fokusieren bewegt wackelt wenn man die Kameralage ändert oder drauf tippt.
Man hört dann ein klackern.
Ist das original? Muss das so? Kann das so? Oder ist das ein Defekt? -
Das 50mm hat an der 200D ungefähr den Bildwinkel eines 80mm Objektivs an einem Vollformat Sensor. Damit wäre es gut für Portraits und Close-Ups geeignet aber ist nicht wirklich universel einsetzbar. Daher würde ich hier ehr ein 35mm Objektiv als Festbrenntweite empfehlen.
Also das z.b. das alte Canon 35mm F2 oder das Yonguo 35mm F2.
Das neue Canon 35mm F2 hat einen Bildstabilisator und kostet einiges mehr, aber wenn das Geld da ist würde ich das empfehlen. -
Die 24mm entsprechen bei der 760D ungefähr 36mm in Kleinbild, also genau andersrum, somit ist das kein wirklicher Weitwinkel mehr.
Ein Canon 16-35 oder Tamron 15-30 wäre da vielleicht ehr was?
-
Ja, manuelles fokussieren, bekomme ich mit dem 50mm 1.8 II schon ganz gut hin, daher sollte das mit dem 35mm auch gut möglich sein.
Unter Videographie verstehe ich die bewegte Form der Fotographie, also Motive, Szenen und Stimmungen in 4D einfangen.
Mit filmen meine ich keine Familienvideos sonder geplante Projekte in Form einer Doku oder eines Kurzfilms.