Bei der Photokina konnte ich mir einige Stative/Marken anschauen. Ich habe mich nun am Ende für das Rollei Rock Solid Beta Mark II entschieden.
Mir hat es im Gesamten am besten gefallen und preislich hat es gerade noch gepasst.
Bei der Photokina konnte ich mir einige Stative/Marken anschauen. Ich habe mich nun am Ende für das Rollei Rock Solid Beta Mark II entschieden.
Mir hat es im Gesamten am besten gefallen und preislich hat es gerade noch gepasst.
jaa, das denke ich auch
Außerdem bist du einfach flexibler mit den ganzen Objektiven und kannst dich eher auf den Adapter verlassen, als wenn du systemübergreifend agierst.
Das ist so meine Intuition, ich hab einige Gläser von Canon und da sollte ich zur m50 zugreifen. Aber schauen wir mal was andere Kollegen schreiben, vielen Dank für deinen Beitrag
Darf man erfahren zu welchem Zweck?
Gerade für Reisen, Kurztrips wo ich mein ganzes Equipment nicht mitnehmen kann/will außer mein Stativ.
Folgende Idee hatte ich:
Canon EOS M50 + EF Adapter mit meiner 24-70 F4 und go
Aber ich möchte halt nicht "einfach" investieren, vielleicht reicht einer der Sony's mit dem 15-45mm Objektiv für meine Anforderungen ja komplett aus bzw. ist besser als meine Kombo.
Mein Sony begeisterter Kumpel sagt kauf dir die a6000 oder a6300, du wirst es nicht bereuen.
Hallo zusammen,
ich möchte zu meiner 6D eine zweite Kamera zulegen.
Zur Auswahl stehen;
Sony Alpha 6000 oder eher 6300? 6500 ist mir viel zu teuer.
Oder die Canon EOS M50
Selbstverständlich sagt fast jeder auf YT, Blogs und Amazon Reviews, das die Sony um einiges besser ist als die Canon.
Allerdings seht ihr in meinem Equipment Bereich, das ich nur Canon im Einsatz habe, daher dachte ich, ich sollte die Canon m50 erwerben.
Schließlich kommt auch ein Gedanke, meine Canon Gläser auf der 2. Kamera zu verwenden.
Andere Hersteller kommen bei mir nicht in Frage, daher entweder oder (andere Modelle sind natürlich auch möglich)
Bitte helft mir mit konstruktiven Tipps für meine Kaufentscheidung, morgen bin ich auf der Photokina und werde mir alles noch näher anschauen.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo zusammen,
ich möchte mir nach meinem Beginner Stativ Cullmann Nanomax 460 nun ein neues Stativ zulegen und zwar folgendes: Manfrotto MT055XPRO3 055
Dazu muss natürlich ein Kugelkopf her, zur Auswahl stehen folgende: Manfrotto MHXPro-BHQ6 oder Manfrotto MHXPro-BHQ2
Welchen Kugelkopf empfiehlt ihr mir eher?
Oder sollte ich mir ein ganz anderes Stativ zulegen?
An meiner 6D ist ein 3 Legged Thing L Bracket angebracht, dies sollten wir ggf. auch noch berücksichtigen.
Vielen Dank im Voraus. m
Alles gut mein Bester, hab dich jeweils geaddet/gefollwed
Genial Cagla ich danke dir.
Vermutlich wird es auf ein Unversal Objektiv hinaus laufen.
Sag mal gibt es dich bei 500px oder Instagram? Ich würde mir gerne deine Werke anschauen. 500px kannte ich gar nicht, habe mich da jetzt angemeldet.
Cagla Ich bin jetzt nur vom 14mm ausgegangen.
Die haben auf das 16-35 ein Cashback von 1000TL man kommt auf ca. 1511,00€ (Kurs 5,7)
Bei DE Händlern bzw. Idealo ab 1.790,00€
Klas Foto - Canon EF 16-35mm F2.8 III USM
Klas Foto m.E. ein seriöser Verkäufer mit Referenzen.
und was die Garantie anbetrifft: 2 Yıl Türkiye Distribütörü Canon Eurasia Garantili - 2 Jahre Garantie Türkei Distributor Canon Eurasia
Ich meine, wenn was passiert und man immer wieder jemanden hat, der in die TR flliegt und das für einen erledigen kann, spricht dem eigentlich nichts gegen.
Was mich stutzig gemacht hat, das 16-35 2.8 hat eine stärkere Vignettierung z.B. als das Tamron. Aus dem Bericht von Herrn Wegner heraus gelesen:
ZitatGünstiger, und sowohl für Nikon als auch Canon erhältlich, ist das Tamron SP 15-30 f/2.8 – allerdings auch nicht so weitwinklig. Ich habe es nicht getestet, aber tatsächlich soll es wohl erst bei 16mm losgehen.
Spannender wäre da ggf. noch das neue Sigma 14-24 f/2.8 Art – günstiger als das Nikon 14-24 aber halt auch “nur” f/2.8 und somit in einer anderen Liga, als die hier vorgestellten 14mm f/1.8 und 20mm f/1.4.
Damit sind die 14er und 20er Sigma Art Festbrennweiten eigentlich konkurrenzlos, wenn man Lichtstärke braucht – für welche der beiden man sich dann entscheidet, hängt wirklich nur vom Anwendungsfall ab. Ich selbst freue mich über beide, es sind derzeit meine mit Abstand meistgenutzten Weitwinkel Linsen.
Eine Frage zur Vignettierung allgemein, wäre das ein Störfaktor bei Nachtaufnahmen?
außerdem das hier:
ZitatBei mir kommt für Nordlichter mit Präferenz das 14er zum Einsatz und für Milchstraße und andere Astro-Landschaften das 20er.
Nordlichter wird bei mir in naher Zukunft vorkommen, allerdings primär die Milchstraße. Beide Objektive möchte ich ehrlich gesagt nicht, dann wäre doch ein Zoom ideal oder? Reichen denn 2.8 nicht dicke?
Ich würde schon am liebsten 14,15 oder 16mm als Start bzw. Festbrennweite haben. (Zoom ist eigentlich preferred.)
Vielen Dank für deinen Beitrag Cagla, die 6D bekommt die Werte hin. Allerdings bekomme ich für den Preis der Sigma, die Canon EF 16-35mm 2.8 III, dank dem aktuellen Eurokurs, in der Türkei.
Lohnt sich dann die Canon eher?
Ich habe es mir mal gerade angeschaut, wird wirklich sehr gut für Nachfotografie bewertet. Vielen Dank für den Tipp
Hallo zusammen,
ich brauche dringend eure Hilfe… Zukünftig möchte ich Sterne und die Milchstraße mit einem Weitwinkel Objektiv aufnehmen.
In den engeren Kreis fallen 3 Objektive, allerdings folgendermaßen platziert:
1. Canon EF 16-35mm F4
2. Samyang 14mm 2.8
3. Canon EF 16-35mm F2.8 III
Meine Meinung:
Zu 1. Eigentlich mein Favorit, allerdings habe ich bedenken,
dass die Blende/Lichtstärke insgesamt nicht ausreicht, um die Milchstraße bzw.
Sterne allgemein zu fotografieren. Wenn mir einer bestätigen kann, dass man mit
diesem Objektiv ordentlich die Milchstraße sowie Sterne fotografieren kann, renne ich sofort los
Zu 2. Wurde mir von Kollegen/Youtube empfohlen, Samyang hätte sich einen Namen gemacht und dieses Objektiv wäre ideal für Sterne/Milchstraße und natürlich wesentlich günstiger ca. 350€. Sind diese Objektive wirklich zu empfehlen?
Zu 3. Vermutlich die „beste“ Wahl, da das Zoom und die Blende in einem Objektiv vereint ist, allerdings ab 2.000€ beginnt
Meine Kamera: Canon EOS 6D MK1
Gerne lasse ich mich auch von einem ganz anderen Objektiv überzeugen.
Ich freue mich auf euer Feedback, ich bin wirklich am
verzweifeln….
Vielen Dank und beste Grüße
Tengri
Vielen Dank für dein Kommentar, ich werde mir das ganze noch mal gut überlegen.
Hey Matze,
vielen Dank für dein Feedback.
Ich überlege es mir mal, Danke für die Tipps.
Beste Grüße
Tengri
Hallo VT Forum,
kurz und knapp, ich besitze eine Canon EOS 6D Mark I und würde gerne eines der 5D's erwerben, welches lohnt sich eher als zusätzliches bzw. Main Kamera?
Insbesondere der preisliche Unterschied, lohnt sich das Mark IV?
4K Videos sind mir eigentlich relativ.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Tengri
Also lohnt sich eine 400mm eher? Ich hatte auch da mit dem Gedanken gespielt und einfach einen Originalen Canon Converter dahinter.
Hallo Tim428,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mich von diesen Videos aus YT beeinflussen lassen. Den Mond kann man ja dadurch so detailreich fotografieren.
Ich habe auch ein 70-200mm 2,8 von Canon aber als ich gesehen habe was man mit eine 150-600mm + Converter machen kann, war ich sehr erstaunt.
Also primär gehts mir um den Mond.
Ist das dann sinnvoll oder eher nicht?
Vielen Dank im Voraus
Beste Grüße
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und hätte zum Video aus dem VT Youtube Channel Tamron 150-600 mm G2 vs Sigma 150-600 mm Sport - Telezoom-Boliden im Vergleich [Deutsch]
eine wichtige Frage, damit ich endlich meine Kaufentscheidung fällen kann.
Zur Auswahl stehen folgende Objektive:
Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 Canon
Sigma 150-600/5,0-6,3 DG OS HSM Sports
Meine Hauptkamera ist eine Canon EOS 6D Mk I.
Ich würde gerne einen x2 Extender zwischenschalten um mehr Brennwerte zu bekommen. Welches empfiehlt sich denn da eher?
Bis vor einer Stunde hatte ich mich für das Tamron + x2 Extender/Telekonverter entschieden, dann aber habe ich mir das Video im o.g. Link angeschaut und war dann doch sehr von der Bildqualität von Sigma angetan.
Kann ich bzw. gibt es für das Sigma ebenfalls ein kompatibles x2 Extender?
z.B. das Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße