Wichtig ist, dass du guckst, wie groß der Durchmesser deine Objektivs ist (das steht da drauf). Dann kannst du einen ND-Filter holen, der auf das Objektiv passt. Ich würde einen Filter nehmen, der mindestens die Stärke 1000 hat.
Sonst gibt's noch UV-Filter und Pol-Filter, die brauchst du aber nicht zwingend.
Das Sigma 10-20mm hat 82mm, die entsprechenden Filter sind ja leider auch nicht ganz billig in der Größe
Ich denke der sollte ausreichen?
Da du den Polfilter schon erwähnt hast und ich auch gesehen habe das Fotografen den nutzen um Spiegelungen im Wasser zu entfernen, der Polfilter dunkelt aber nicht ab? Der UV-Filter soll laut einigen sogar nutzlos sein.
Hab hier auch einen recht guten Artikel gefunden, dort steht das der Polfilter auch nur bedingt für UWW Objektive geeignet ist.
https://www.fotoworkshop-bw.de…er-landschaftsfotografie/
Sleip@: Nimm einen ND der etwas größer ist und einen Zwischenring von der Größe des ND Filter auf dein Objektiv. Für jedes Objektiv einen Filter kaufen geht schnell ins Geld. Ich habe einen variablen von Gobe in 77mm mit jeweils passendem Zwischenring auf das jeweilige Objektiv.
Das wäre in der Tat nicht schlecht da das Sigma eben 82mm hat und dann hab ich noch Nikkor's mit 55mm.
Variable ND Filter eignen sich aber nicht sonderlich für Langzeitbelichtungen. Die neigen bei längeren Verschlusszeiten zu einem "X"-Muster im Bild. Wenn man bei Tag Langzeitbelichtungen machen will, würde ich auch eher wie Professor Besserwisser sagt einen ND 1000 Filter (manchmal auch als ND 3.0 bezeichnet) kaufen, der schluckt mal eben 10 Blendenstufen an Licht.
Ok, dann wohl doch für jedes Objektiv ein Filter