Beiträge von Dunkelweiss

    Hallo,


    Ich nutze die R und die RP als Haupt- und Zweitkamera auch für Auftragsarbeiten und Hochzeiten. Die. Negativ Kritik der R kann ich nur minimal verstehen und zwar im Bezug auf die 2. Speicherkarte, aber das hatte ich vorher auch nie, wäre nur nice to have gewesen. Der fehlende Joystick ist eine Sache, die man ggf. Nur vermisst wenn man sich nicht ungewöhnen kann. Dadurch das man den AF Punkt mit dem Daumen während des Durchschauens verschieben kann, ist das auch perfekt gelöst. Die Touchbar ist ok.


    Der große vorteil der R bzw. Der höheren Modelle ist die weitreichende Individualisierung der Kamera, besonders auf den AF bezogen. Ich kann dir die R uneingeschränkt empfehlen, außer du willst professionelle Sportfotos machen, dafür ist die Serienbildgeschwindigkeit einfach zu lahm. Wenn du fragen zu den Kameras hast frag einfach😉


    Ansonsten Schließ ich mich den anderen an, gute Objektive sind wichtiger


    LG Robert

    ob es Sinn machen würde, das 105 jetzt zu kaufen, ober ob die geplant haben RF Objektive in naher Zukunft herauszubringen bzw. auch ob das 105 verfügbar sein wird. Leider nur die Antwort, dass sie mir nichts sagen können. Aber um zurück auf die Grundfrage zu kommen, ist das 105 ein spürbares Upgrade zum Tamron 85 G2, hat da einer Vergleichserfahrungen?

    Hallo zusammen,


    Ich habe eine kleine Entscheidungsfrage. Ich besitze das Sigma 50mm 1.4 Art und das Tamron 85mm 1.8 G2. Beides tolle Linsen aber:

    Ich mache hauptsächlich Hochzeitsfotografie und Auftrags Portraits Ganzkörper und Closeup, outdoor sowie im Studio. Im Studio arbeite ich eigentlich immer mit dem RF 24-105 bei Blende 11. ABER Outdoor eben meistens mit dem 35mm 1.4 von Tamron und dem 85mm 1.8 von Tamron. Das Sigma 50mm 1.4 nutze ich tatsächlich eigentlich nie. Meine Frage wäre also ob sich ein Tausch des 50mm 1.4 + das 85mm 1.8 G2 gegen das Sigma 105mm 1.4 lohnen würde. Oder macht es Sinn zu warten? Wann bringt Sigma wohl die ersten RF Objektive raus?


    LG Robert 🙂

    Hey, wie gesagt ich habe das Tamron in der neuen Version an einer RP und an der M50. Es ist tadellos voll funktionsfähig und macht super Bilder. Der Af funktioniert perfekt ohne Einschränkung!


    LG nochmal Robert ;)

    Hallo Matze,


    Ich selbst fotografiere mehrere Hochzeiten im Jahr. Von deiner Ausrüstung her müsstest du gut klar kommen. Ich gehe davon aus, dass es ganz klassisch sein soll, also Trauung, Glückwünsche, Portraits und anschließend die Feier?


    Was das Vorgehen angeht musst du dass auch dem entsprechend unterteilen.


    Trauung:


    Nach Möglichkeit kein Blitz, offenblendig fotografieren, und min 1/125s Verschlusszeit. Ich würde hier bei deiner Ausrüstung auf das 17-55 2.8 gehen, da du da am flexibelsten bist. Ich persönlich versuche immer so unauffällig wie möglich zu sein, da alles andere nur von der Zeremonie ablenkt. Wenn du dich bewegst und du Platz hast dann geh immer hinter den Gästen lang.


    Also Trauung: 17-55 f/2.8 1/125s bei ISO Auto bis max. 3200 bei Apsc. Wenn du dass so nicht einstellen kannst geh auf einen der Automatik modi. Hier bietet sich AV an (Canon). Wenn du zu unsicher wirst während der Trauung schalte komplett auf den Automodus ohne Blitz. Dann hast du zwar weniger Einfluss auf die Bildgestaltung aber die Bilder sind erst mal save.


    Glückwünsche:


    Finden ja meistens draußen statt, also hier zwischen f/2.8-4 ist ein guter Wert. Ich würde hier das 35mm nehmen. Da du flexibler bist was den Raum und die Bewegung angeht. Und es hat einen coolen Look.


    Einstellungen f/1.8-4 bei >1/125s und ISO bis 800

    Bzw. Av Modus ISO 400-800 und dann die Blende dem entsprechend einstellen.


    Gruppenfoto:


    Möglichst im Schatten Blende hochschrauben auf 8-11 mit dem 17-55 schön weitwinkelig fotografieren. Verschlusszeit auch wieder min. 1/125s. Wie man Gruppen am besten positioniert findet du auch auf YouTube in diversen Ausführungen ;) mach viele Fotos, dann kannst du ggf. Köpfe tauschen später in ps falls nicht alle gucken oder die Augen auf haben.


    Portraits:


    Zum Posing usw, sage ich jetzt nichts, nur den Tipp. Erstell dir eine Pinterest Wand mit allen Bildern und Posen die in Frage kommen. Nimm das Handy mit und zeig auch ggf. Bilder um zu erklären, was du machen möchtest. Und stell das Paar in den Schatten!!!! Ist kein Schatten da, mach dir welchen mit einem Diffusor oder irgendwas ;)

    Hier würde ich definitiv das 35mm nehmen und auf 1.8 gehen.

    Macro Linsen sind zumeist auch immer sehr gute Portraitobjektive, da diese oft eine sehr gute Abbildungsqualität haben.


    Also 35mm f/1.8 bei 1/250s und ISO 100-800 für Ganzkörper und Oberkörper

    85mm f/3.5 bei 1/250s und ISO 100-800 für Portraits/Headshots und definitiv die Ringfotos wenn gewünscht. Nur hier Blende höher, da du sonst Probleme mit der Tiefenschärfe bekommst außer es ist gewollt ;) ggf solltest du etwas unterbelichten, damit dir das Brautkleid nicht ausbrennt.


    Feier:


    Ist die Decke nicht unfassbar hoch und oder hat eine andere Farbe als weiß, bounce den Blitz immer darüber. Heißt blitzt, ggf. Diffusor schräg nach vorne/ oben an die Decke richten. Diffusor deswegen, weil so das Motiv noch etwas streulicht von vorne bekommt. Sieht etwas harmonischer aus.


    Was hier wichtig ist um nicht dem typischen blitzlook zu bekommen, ist es den Blitz mit dem Umgebungslicht zu mischen. Da gibt es zwei Varianten einmal Dragged Shutter und das Bouncen. DS bedeut, dass du lange Verschlusszeiten hast 1/10-1/25s bei direktem Blitz. Heißt: f/4 1/25s ISO 400-800 blitzleistung ttl ca -2/3. Das sind so die groben Richtwerte für abends. DS friert dir die zu fotografierenden Personen ein, der Hintergrund jedoch verschwimmt etwas. Bringt dynamische Bewegung mit ins Bild.


    Die zweite Methode ist das bouncen, was ich persönlich bevorzuge, abgesehen vom entfesselt Blitzen. Beim bouncen, wie oben schon beschrieben, wird der Blitz gegen die Decke gerichtet. Hier würde ich für eine Mischung des Umgebungslicht auf 1/125s f/2.8-4 ISO 800-3500 bei apsc gehen und blitz ttl -0,3.


    Du fragtest noch nach Ausrüstung:


    Gönn dir noch Ersatzakkus und eine 3. Speicherkarte. Mit 128gb insgesamt kommst du zwar hin aber wechsel die Karten lieber öfter. Sprich nach der Testung, nach den Portraits usw.

    Wenn du Objektiv Empfehlungen haben möchtest: für apsc Sigma 18-35 1.8, ansonsten 70-200 2.8 bzw. Apsc 50-100 1.8 von Sigma, das ist aber sehr schwer. Leih dir an dem Tag von irgendwem noch einen zweiten body, nur zur Sicherheit. Achja und Blitzakkus ;)


    So ich hoffe ich konnte eine kurze Übersicht geben und ggf. Etwas helfen :) wenn du fragen hast, einfach schreiben ;)

    Ansonsten entspann sich soweit es geht und mach einfach. Man lernt nie aus. Viel Spass.


    LG Robert :)

    Moin,


    das 18-135 hatte ich auch mal eine Zeit lang am Anfang. Es ist ein tolles Objektiv und die 700D inkl dem Objektiv für das Geld ist ein gutes Angebot. Achte aber auf die Auslösungen und schau dir den Sensor an.


    Ich selbst habe die m50 mit Adapter als Zweitkamera. Ich kann dir diese DSLM nur wärmstens ans Herz legen, wenn du bei Canon bleiben möchtest und halt kein großes Budget hast. In Kombination mit dem Standard 50er 1.8 und dem Augen Autofokus ist das Ding für den Preis mega!!!! Auch Rom EVF ist, wenn man ihm einmal hatte, dann ein unverzichtbares muss 😁


    Lg Robert

    Hey, bzgl. Der Objektive kann ich von Tamron nur Positives berichten!! Hier mal mein lineup:


    Tamron SP 35mm F/1.4 Di USD
    Tamron SP 17-35mm F/2.8-4 Di OSD G2
    Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
    Canon 70-200mm F/2.8L IS USM
    Tamron SP 85mm F/1.8 Di VC USD G2

    Tamron SP 90mm F/2.8 Di Macro VC USD
    Sigma 50mm F/1.4 DG ART

    Canon RF 24-105 F4L IS USM
    Sigma 150-600mm F/5-6,3 DG OS HSM C


    Du siehst hauptsächlich habe ich Tamron. Das, was bei Sigma besser ist, ist in einem so kleinen Bereich, dass das wirklich nur unter Laborbedingungen herauskommt. (Meine Meinung) Wenn es doch um sowas geht dann ist das 35mm von Tamron übrigens momentan unangefochtener Sieger in allen Bereichen;)


    Bzgl. großer Hände, das kenne ich. Ich habe selbst ziemlich große Patscher. Ich habe unter die RP den L Winkel von Smallrig. Mega geiles Teil und passt halt wie Ar**** auf Eimer ;).


    Mit den Akkus gehen schon 250 Bilder aber die Kamera ist natürlich Energiehungrig. Ich habe noch viele 3. Hersteller Akkus, wenn ich Hochzeiten fotografiere, einen Akkugriff von einem Bastler aus Polen erworben, welcher 2 16850er Akkus mit je 3900mAh fasst. Damit kannst du dann ewig fotografieren ohne einmal die Akkus wechseln zu müssen. Aber das ist denk ich mal eher was für spezielle Bedürfnisse.


    LG Robert

    Hey,


    ich habe die RP und bin mega zufrieden. Wer einen EVF Sucher kennt möchte ihn denk ich nicht mehr missen. Die Bildqualität ist äquivalent zur 6DII, wie du schon sagst. Sport kannst du damit vergessen aber für deine Einsatzgebiete voll ausreichend. Die technischen Vorteile spreche ich jetzt mal nicht an, da die ja einfach auf div. Vergleichseiten aufgelistet sind.


    PS schau dir das Tamron 35mm 1.4 auch mal an, die Optik ist einmalig ;)


    Wenn du spezielle Fragen hast beantworte ich die dir gerne, aber für den groben Aufschlag sollte das Meinungsbild erstmal reichen.


    LG Robert

    Hey,


    Ich habe das 100mm System von Rollei die Verlauffilter sind unschlagbar. Der ND8 und den ND64 sind ebenfalls von Rollei und meinen 1000er und den 32.00er ND habe ich von Haida. Für mich sind da keine Unterschiede zu erkennen. Lediglich in der Verarbeitung sehe ich die Rollei weiter vorne. Ich würde mir einen guten Filterhalter zulegen und dann dem entsprechend filter von unterschiedlichen Systemen zulegen. Sprich Verlauf Rollei, ND Haida.


    LG Robert

    Hallo,


    Ich fotografiere recht viele Hochzeiten. Momentan bin ich hauptsächlich mit dem 70-200 2.8 G2 von Tamron unterwegs. Da das RF ja sichtlich kleiner ist nun die Frage lohnt sich der Wechsel nur auf grund der Größe oder sind Schärfe, Bokeh, Vignettierung, usw. ggf. besser? Oder würde ich da sogar einen Schritt zurück machen?


    LG Robert :)

    Hallo,


    Da mir mein geschätztes 18-35. F1.8 auf meiner letzten Hochzeit zu Boden gegangen ist, bin ich nun am überlegen mit welchem Objektiv ich es ersetze. Da ich meine MFT Kamera durch die Eos RP ersetzen werde macht natürlich ein VF taugliches Objektiv Sinn. Bei einem Händler in der nähe ist derzeitig ein Canon 24-70 L USM gebraucht für knapp 600€ im Fenster. Ich frage mich natürlich ob das Objektiv noch empfehlenswert ist oder ob da eine andere Lösung sinnvoller ist.


    Lg Robert

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger zu meinem derzeitigen

    UWW Objektiv dem Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II. Ich nutze ein APS-C System und ein

    Wechsel auf VF ist nicht geplant! Anscheinend bin ich etwas verwöhnt von der Bildqualität meiner anderen

    Objektive (Sigma Art Serie). Zumindest habe ich den Eindruck, dass das Tamron bei weitem nicht so Scharf ist

    wie meine anderen Linsen. Ich habe deswegen seit längerem nicht mehr mit dem Objektiv fotografiert,

    obwohl ich den UWW Look sehr mag. Die Möglichkeit zur Astrofotografie möchte ich mir definitiv offen halten,

    da ich ab und zu mich auch daran versuche. Haupteinsatz soll aber nach wie vor die Landschaftsfotografie sein.

    Filter sollten ebenfalls nutzbar sein, da bin ich aber offen. Budgettechnisch bin ich bis 600€ erstmal offen.


    Danke schon mal für die Antworten.


    LG Robert :thumbup: