Beiträge von Nissi83

    Ich finde den Schutz schon wichtig und günstig im Vergleich zu dem Ärgernis die ein Kratzer verursachen kann. Habe Folien auf all meinen Displays.


    Dazu kann man ohne bedenken jederzeit Reinigen ohne sich Gedanken machen zu müssen.. Das ist mir am wichtigsten

    DerDude

    Die Dig. Objektivoptimierung hat keine Auswirkung auf das RAW oder JPEG. Hierbei werden nur Daten für die Nachbearbeitung in DPP aufgezeichnet. Somit sind die Korrekturdaten im Bild und können dann in DPP angewendet werden.


    Das im Handbuch erwähnte "wird automatisch angewendet" bezieht sich meiner Meinung nach auf den Import in DDP

    Es geht nicht darum ob alles sofort geht.

    Das war dein Argument!

    Canon und Nikon haben ihre Schnittstellen nicht offengelegt. Kann ich aber aus betrieblicher Sicht durchaus nachvollziehen. Wer legt den in einem Absatzmarkt gerne seine Karten auf den Tisch?! Wenn Sony oder andere Hersteller das machen, müsste ich sagen schön blöd. Aus Verbrauchsicht gebe ich dir recht. Wobei es mich persönlich nicht im geringsten stört. Die Linsen der Fremdhersteller funktionieren doch seit vielen Jahren super an Nikon und Canon vll. abgesehen von der Front/Backfokus problematik, wobei ich da die Ursache nicht an der Schnittstelle selbst sehe und es ein allgemeines Problem der DSLR selbst bei nativen Objektiven sein kann. Und selbst die Autofokusgeschwindigkeit ist sehr gut gewesen. Auch da hat sich z.B. Sony mit der 7x2 Reihe nicht gerade mit Rum bekleckert und war aus meiner Verbrauchersicht teilweise auf dem Stand von DSLR´s aus 2012. Dann doch lieber ein Sigma an eine nicht ganz kompatiblen Canon/Nikon Schnittstelle. Aber ich möchte hier den Glaubenskrieg nicht neu entfachen. Ich bin mit Canon sehr zufrieden und kann auch über Drittherstellerobjektive an Canon nichts schlechtes berichten..

    Die EOS-R muss ja auch nicht in de Liste stehen. Aber es funktioniert und das sogar so wie ich es mir vorstelle. Bei der EOS-R sogar direkt im Sucher/Liveview und nicht erst im fertigen JPG. Und deine Meinung zu Canon möchte ich nicht kommentieren, nur so viel sei gesagt. Auch bei Sony geht nicht alles sofort. Stichwort: Autofokus, Touchscreen, Akkulaufzeit etc.! Jeder Hersteller lernt mit der Zeit. Der eine bringt es halbwegs auf den Markt der andere erst ausgereift und genau deswegen würde ich mich immer wieder für Canon entscheiden..

    Die aktuellste 2.0 vom 16.10.2018


    Auszug Sigma:


    It has ensured compatibility with Canon’s in-camera Lens Aberration Correction function, which enables correction matching the optical characteristics of the attached lens.


    * Compatible cameras:


    EOS-1D X mark II, EOS 5Ds, EOS 5Ds R, EOS 5D mark IV, EOS 6D mark II, EOS 80D, EOS 8000D(EOS Rebel T6s, EOS 760D), EOS 9000D(EOS 77D) , EOS Kiss x8i(EOS Rebel T6i, EOS 750D), EOS Kiss x9i(EOS Rebel T7i, EOS 800D), EOS Kiss x9(EOS Rebel SL2, EOS 200D)

    Diese Aussage ist schlichtweg falsch!


    Ich selbst habe das Sigma 24-105 F4 Art letzte Woche sowohl an der 6d2 als auch an der EOS R ausprobiert und da wird keines der drei möglichen Korrekturprofile unterstützt.


    Beachte, dass ein Weitwinkel an einer APS-C Kamera wesentlich leichter zu korrigieren ist, als an Vollformat, also bitte unterlasse solche Behauptungen, dass es "am besten" an der EOS R ginge, da das schlichtweg nicht den Tatsachen entspricht.

    Ich habe dir oben das Bild von der EOS-R mit Sigma 24-105 f4 angefügt. Es sind alle Korrekturdaten am Sigma 24-105 f4 Verfügbar und funktionieren bestens!


    Daher weiß ich nicht was an meiner Aussage falsch sein soll und werde bei meiner "Behauptung" bleiben.


    JensJ - soweit ich weiß werden zwischenzeitlich alle Sigmas (neuste Firmware vorausgesetzt) unterstützt. Mir ist auch noch keins begegnet wo keine Korrekturdaten verfügbar waren. Wie das bei Tamron aussieht kann ich mangels Interesse an Tamronlinsen nicht sagen..

    Weder die 6d2 noch die EOS R unterstützen aber diese Profile vollständig.

    Das Sigma 24-105 F4 zB wird von beiden Kameras in keinster Weise unterstützt.

    Das geht auch bei der 6dm2. Am besten geht's mit der EOS-R da werden alle Profile unterstützt sogar beim Sigma 24-105 F4.


    (U) Weitwinkel? Auch mein 14-24 hat volle Korrekturdaten für die Kamera in das klappt out of Cam super!

    Kann man schon, aber ich persönlich finde diese ganze Adaptergeschichte ziemlich Kopflastig. Auch wenn viele das Gegenteil behaupten. Hebel ist nunmal Hebel. Ich selbst schleppe lieber die 80d mit als die EOS-R mit Adapter..

    Ich selbst habe die 80d und es ist ein super Allrounder mit sehr guter Ausstattung. Die Bildqualität ist meiner Meinung nach absolut überzeugend. Nutze die Kamera immer noch öfters als meine DSLM-Vollformat. Ein Fehler machst du mit dieser Kamera sicherlich nicht! Die 80d ist im Vergleich zu der 77d Staub- und Spritzwasser geschützt und das war mir wichtig. Sensor ist bei allen der gleiche. Hier gibt's ein Vergleichsvideo von Matze.


    Ich würde dir empfehlen, die Kameras nach den dir wichtigen Spezifikationen auszuwählen bzw. vorab erstmal nach den richtigen Objektiven für dein Budget bzw. Anwendungszweck zu schauen. Der passende Body findet sich dann schon.


    Insbesondere wäre wichtig zu wissen, was du mit Objekt bzw. Gebäudefotografie genau machen möchtest?! Da ergeben sich in manchen Fällen dann schon spezielle Anforderungen an die Ausrüstung.

    Vielen Dank für die Info. Dann werde ich mit dem Beta sicherlich auch nicht falsch liegen. Wie gesagt, schwer ist kein Problem. Muss es ja nur vom Auto zum Kunden schleppen und für alles andere behalte ich ja das C5i. Bleibt natürlich nur noch die Auswahl des richtigen Kopfes, der nicht nachkippt.

    Hallo Freunde,


    ich suche für die Immobilienfotografie nach einem neuen Stativ. Derzeit nutze ich noch das Rollei C5i Carbon mit dem ich sehr zufrieden bin. Es ist jedoch für den genannten Einsatzzweck wenig geeignet.


    Was mich "stört", ist das leichte Gewicht und das Nachkippen am Stativkopf. Es ist echt nervenaufreibend wenn man nach jedem verändern der Position den Kopf festzieht und nach dem loslassen ist nichts mehr in der Waage. In der Landschaftsfotografie weniger störend aber bei geraden Linien in einem kleinen Raum schon.

    Ich habe mir nun mal das Rollei Rock Solid Beta Mark II in die engere Auswahl genommen. Konnte es aber noch nirgend in Natura anschauen. Dort scheint der Kugelkopf schon etwas kräftiger ausgelegt zu sein. Eventuell würde ich den Rollei T8S Panorama Kugelkopf bevorzugen. Mit diesem könnte ich dank der obenliegenden Panoramafunktion einmal Ausrichten und hätte beim drehen alles in der Waage.

    Hat jemand Erfahrungen wie es sich mit dem T5s Mark2 oder T8S Kopf mit dem Nachkippen verhält ? Alternativen ?


    Als Alternative habe ich event. einen Getriebeneiger von Manfotto in die Auswahl genommen.


    Hauptkamera ist die EOS-R mit dem Sigma 14-24.

    Kamlin - du sagst du möchtest 4K (auch wenn du nicht so oft filmst). Ich würde mir überlegen, ob das dann wirklich kaufentscheidend ist und mich dann bei deinem geplanten Budget doch eher auf das wesentliche festlegen.


    Ob Sony oder Canon - ich kann dir nur sagen.. Nimm beides in die Hand und schaue was dir besser liegt..


    Mit der 800d hast du aber einen sehr guten Sensor und für deine Anforderungen sicherlich ausreichend AF-Punkte (45). Jedoch kein 4k


    Bedenke bei deiner Entscheidung auf jeden Fall, dass du eventuell ein Ultraweitwinkel brauchst (Landschafts-/Gebäudefotografie/Objektfotografie) und Canon bietet dir da günstig das 10-18mm.

    Mache 95% aller Bilder mit Blende 8 im UWW. Aber dennoch wollen die Ecken nicht richtig scharf werden.

    Hab mal das Bild hier verlinkt, wo es mir so enorm aufgefallen ist. Ich denke das hat etwas mit der Entfernung zum Boden und dem Fokus zu tun oder es ist normal bei dem Objektiv. Der Rand ist echt Matsch, während Ränder die weiter weg sind ganz ok sind.. Kann das die normale Verzerrungsunschärfe sein?

    Die Panorama Aufnahme möchte ich in Kürze auf jeden Fall mal testen. Im Grunde genommen ist das mit der Schärfe kein Problem. Die sieht weder der Kunde noch wird die Im Druck zu sehen sein.


    Mir geht es eher um den Lern-Effekt bzw. ob es normal ist oder ob ich es bewusst durch z.B. Fehlfokus, falschen Abstand, falsche Blende etc. selbst verursache. Mir ist es auch erst kürzlich nach ca. 500 gemachten Bilder aufgefallen, als ich eine Terrasse mit sehr nahem Abstand zum Boden aufgenommen habe. Da sieht man es an den Terrassenplatten in der 100% Ansicht schon sehr deutlich.

    Bei den von dir verlinkten Bildern wäre der Einfluss des Polfilters z.B. relativ gering bis nicht vorhanden, da du gegen die Sonne fotografiert hast.

    In diesem Fall wäre er natürlich nicht so hilfreich. Es gibt jedoch Situationen wo ich indirektes Sonnenlicht bzw. den benötigten Winkel habe. Ich hab mir den DROP-In Filter jetzt mal bestellt und werde berichten. Muss ja schließlich mein Canon Cashback Guthaben verbraten :thumbup: ich denke es gibt sicherlich einige Anwendungsfälle, wo dieser sehr hilfreich sein kann und beim Kunden möchte ich ungern mit Steckfiltern arbeiten. Da ist der DROP-In schnell eingelegt und absolut schnell was das Handling anbelangt.

    Alles in allem lässt es sich jetzt super arbeiten mit der Kombi aus EOS-R und dem Sigma 14-24 A. Wobei ich ab und an überlege, ob nicht doch das Sigma 12-24 besser geeignet wäre. Es soll was die Verzeichnung anbelangt etwas besser sein. Aber zu viel Weitwinkel soll ja auch nicht immer das Optimum sein was die natürlich Darstellung angeht.

    Leider ist mir aufgefallen, dass das Sigma 14-24 A in den Ecken nicht richtig scharf ist. Entweder ich fokussiere nicht richtig, oder ich erwarte zu viel von einem Ultraweitwinkel aufgrund dessen, dass ich noch nie damit gearbeitet habe. Ich habe mir jetzt gefühlt 10 mal den Testbericht von Matze angeschaut in der Hoffnung er erwähnt die Schärfe in den Ecken :D