Danke für den Hinweis.. Ist bekannt
Meinte das 24-105 mit dem Samyang AF14mm bezüglich der späteren Vollformatnutzung
Danke für den Hinweis.. Ist bekannt
Meinte das 24-105 mit dem Samyang AF14mm bezüglich der späteren Vollformatnutzung
Ab und zu haben es halt die Sigma-Objektive so, dass diese immer mal wieder einen falschen Fokus setzen. Hast du diesen USB-Dock von Sigma? Mit dem könnte man vielleicht noch etwas bewerkstelligen, aber falls nicht kannst du das Objektiv nur einschicken und die Daumen drücken.
Ich habe das Objektiv schon auf Fehlfokus getestet (Traumflieger Fokustest) und konnte dort nur einen leichten Frontfokus feststellen. Mit der Kamerainternen Korrektur konnte ich diesen mit geringen (6) im Telebereich korrigieren.
Ich hab so das Gefühl, dass speziell in manchen Situationen der Fokus einfach nirgends sitzt obwohl im Sucher scharf und Autofokus geloggt. Das Bild im ersten Beitrag zeigt meiner Meinung nach ja keinen Front oder Backfokus. Würde der Fokus irgendwo auf dem Kopf, Hals, Nase etc. sitzen, aber nein ich sehe dort einfach keine Fokusebene.
Unten ein Bild bei 105mm.. Auch dort kein typischer Front/Backfokus.
Ich habe sogar dem "Gefühl nach" öfters mit dem Sucher ein schärferes Ergebnis wie im Liveview
Das Bild ist mit der 80d und dem Sigma 24-105 f4 Art (Sucher/Phasen-AF) gemacht worden. Somit fällt der Kontrastautofokus als Verursacher raus..
Und bei der 80d ist ja der mittlere AF-Sensor ein Dual-Kreuz-Sensor, der sehr genau sein soll.
Aber laut Handbuch sein ist der am Canon 24-105 f4 nur als normaler Kreuzsensor ausgelegt. Somit nicht ganz so genau.
Hallo Community,
ich war heute mal wieder mit meinem Hund unterwegs. Dieser hat ein weißes Fell. Zum testen hab ich heute mal den Backbutton Fokus mit Servo AF genutzt. Leider hab ich einen sehr großen Ausschuss wenn ich direkt aufs Fell fokussiere. Wenn das Objekt gut ausgeleuchtet ist, hab ich keinerlei Probleme. Dann wird auch das Fell schön scharf.
Kann es sein dass es nicht optimal ist, nur den mittlere Fokuspunkt bei dem Sigma 24-105 f4 zu verwenden. Ich hab gelesen das bei dem Canon 24-105 f4 der mittlere Fokuspunkt nicht als Dual Kreuzsensor genutzt werden kann?
Oder liegt es an dem Fell in Verbindung mit der etwas ungeschickten Lichtverhältnissen? Würde gern mein Ausschuss verringern und weis nicht woran es liegt.. Ich erkenne auf dem beigefügten Testbild nicht mal wo der Fokus überhaupt sitzt...
Ich werde mir jetzt erstmal das Tamron 15-30 VC USD ausleihen für diesen Auftrag. Dann kann ich es gleich testen um es dann mit dem Sigma zu vergleichen. Um die Anschaffung komme ich nicht drumherum dann eventuell das G2. Leider bei Tamron-Verleih derzeit nicht verfügbar.
MauDal - Vielen Dank für deine Tipps.
Das Sigma ist mir nur eingefallen, da es ohnehin auf meinem Wunschzettel steht und ich zumindest vorerst etwas mehr in den Weitwinkel kommen wurde. Das Sigma hätte ich später auch als Immerdrauf an der 80d genutzt und das 24-105 am VF. Das liegt aber einfach daran das ich das Objektiv ohnehin anschaffen möchte.
Sicherlich kann ich mir auch gleich das für diesen Anwendungszweck geeignete Objektiv kaufen und mir dann für den Auftrag eine 6d ausleihen. Hätte dann den Vorteil das ich mit der 80d und dem 24-105 als Zweitbody im Handgepäck bei diesem Auftrag sehr vielfältig wäre. Aber ich vermute auch das dass Tamron 10-24mm wenn VF dann mal vorhanden ist, eher selten für solche Auftrage nehmen würde und mir da eher die VF schnappen werde.
Das Sigma 12-24mm (wird ich mir am Wochenende genauer anschauen) wurde ich mir grad preislich ungern kaufen wollen, aber sicher ein geniales Objektiv, das Tamron würde passen aber ist später nicht mehr für VF geeignet. Jedoch kann es für 22 Euro / Woche bei Tamron ausleihen.. und ich glaub dass werde ich erstmal vorsorglich mal machen...
Bei der Kaufoption würde ich dann dennoch erstmal zwischen dem Tamron 15-30 VC USD / G2 und dem Sigma 12-24mm stehen.
Der Unterschied zwischen den beiden Tamron 15-30 VC USD / VC USD G2 liegt soweit ich das weiß nur in der Vergütung?
Um nochmals auf die Anforderungen zurückzukommen.
Innenaufnahmen muss ich in diesem Fall nicht machen, da die Häuser teilweise schon bewohnt sind und das nicht gewollt ist. Architekten haben da von den Kammer gewisse "Richtlinien". In Zukunft werde ich aber auch meistens Außenaufnahmen von Firmengebäuden machen und dadurch, dass diese Aufnahmen meist extrem in der Höhe beschnitten werden 1920x(500-800px) ist die Frage ob ich da überhaupt so extrem in den (Ultra)Weitwinkel müsste..
Dachte auch bereits ans ausleihen. Aber wenn ich mir nun eins kaufen würde für die 80d welches würdet ihr mir empfehlen?
Vollformat ist in Planung, aber noch nicht vorhanden und daher muss ich vermutlich erstmal investieren. Das mit dem leihen und dem Termin eventuell nochmals Folgetermin und dann die Abhängigkeit vom Wetter etc. ist nicht grad so einfach..
Dachte da an das - Sigma 18-35 Art oder als Ergänzung zum 24-105 das Samyang AF 14mm F2.8. Dann müsste ich zwar Objektiv wechseln aber damit könnte ich leben und könnte später beides an Vollformat nutzen..
Ich habe in 2 Wochen meine erste Auftragsarbeit. Gebäudeaufnahmen für einen Architekten.
Die Bilder werden für ein Magazin und zusätzlich für die Homepage verwendet. Bezüglich der Homepage mache ich mir da keine Gedanken, da ich dass bereits mehrfach gemacht habe und die Ansprüche dort nicht so hoch sind. Ich arbeite als Webdesigner und mache dort die fehlenden Bilder bei den Kunden selbst.
Derzeit habe ich jedoch nur die Canon 80d mit dem Sigma 24-105 Art zur Verfügung. Vollformat Body folgt wegen vielseitigeren Brennweiten. Das ich Aufnahmen von Gebäuden machen muss, wird in Zukunft öfters vorkommen. Meist sind es die Bilder für den Silder der Homepage 1920x500 und hier ist der Anspruch selbst ziemlich genügsam an das Equipment. Nun geht bräuchte ich ein Objektiv für diesen Einsatzzweck.
Mit was würdet ihr da losgehen?
https://www.dpreview.com/news/…el-t7i-and-will-cost-1300
So nun auch ganz offiziell
Offiziell mir zu teuer und wieder ohne Spiegel
@Stereotype - ok zugegeben der Gewichtsunterschied ist nicht ganz zu vernachlässigen.. Das Sigma steht ohnehin an zweiter Stelle, da ich mir da einfach nicht sicher bin wegen des Autofokus. Da hat sich halt des Canon schon seit Jahren bewährt.. Für das Sigma spricht halt die Abbildungsleistung zu dem Preis
Bei stehenden Motiven hab ich mir auf C1 den Oneshot hinterlegt, auf C2 bin ich bei bewegten Motiven auf AI Servo und da passt es halt nicht wie gewünscht. Sicherlich kann man beide Objektive nicht mit der Referenz 70-300 vergleichen, das Sigma (24-105) noch weniger.. Aber beim 70-200 sollte es schon halbwegs passen und das macht mir selbst die Kaufentscheidung etwas schwerer..
Wie gesagt ich hab das Canon 70-200 IS ii USM grad testweise hier, das Sigma wird man so schnell nirgends richtig testen können..
Die Übung fehlt auch noch etwas!
Matze sorry nicht drauf geachtet. Kommt nicht wieder vor Gewohnheit aus einem eigenen Forum
Naja wenn ein Hund auf dich zurast legt der schon ziemlich schnell einige Meter zurück.. Aber wenn der Fokuspunkt irgendwo liegt nur nicht da wo er sein sollte ( zugegeben Auto auf alle 45 Punkte war suboptimal ) dann vermasselst dir einige Bilder, das Problem hab ich auch bei meinem Sigma 24-105.. gestern wieder testweise mit dem 70-200 IS ii voll daneben gelegen.. Leider ist es bei den 4beinern manchmal so schnell das man mit dem umstellen der Cam nicht hinterherkommt
Mein Hauptproblem ist eigentlich das der Fokuspunkt meist sitzt, aber das Bild dennoch am Fokuspunkt unscharf ist - deswegen meine Vermutung der Autofokus ist zu langsam
Matze So dachte ich mir das auch schon. Bin mal gespannt was dein Vergleich dazu sagt.. Ist echt ne schwierige Entscheidung. Wenn man etwas auf die ""Bildqualität"" achtet bekommt man mit dem wesentlich günstigeren Sigma das bessere Komplettpaket. Wenn sich der Autofokus auch in schnellen Situationen behaupten kann, erübrigt sich das Canon völlig..
Ob da die 325 g Gewichtsunterschied wirklich "noch" eine Rolle spielen.. Leicht sind beide nicht
Hallo Community,
hat hier schon einer (auf Matze zeig) das Sigma 70-200 Sports in der Hand gehabt? Ich würde mir gern in den nächsten Tagen das Canon 70-200 2.8 IS iii USM zulegen aber irgendwie zögere ich noch.. Ich möchte es für Wildlife / Hundesport u. Portraits an der 80d und 6d m2 nutzen.
Momentan spricht für das Sigma der günstigere Preis nachteilig aber auch das höhere Gewicht, wobei das zweite nicht so wild wäre..
Kann man schon was zur Bildqualität im Vergleich zum Canon sagen? Ein treffsicherer und schneller Autofokus wäre mir ebenfalls wichtig.
Danke und Grüße
Noch nicht einmal ein Testmuster der EOS R. Das soll leider erst in 1-2 Wochen hier eintreffen.
Canon sollte sich schämen
Zitat von MatzeAber vielleicht habe ich Nissi83 da auch missverstanden.
Ich teile da auch keine Sorgen in Bezug auf Bildqualität. Die ist für meine Verhältnisse bei den meisten Cams ausreichend. DSLM inkl. aller Kinderkrankheiten brauch ich jetzt und in absehbarer Zeit noch nicht, sehe dort derzeit keinerlei Mehrwert für mich... Ich weis nicht warum alle so in Sorge wegen dem bösen Spiegel sind der hat sich bewährt und viele Vorteile nach meinem Geschmack.. Man hat halt die Sorge in wieder in ein System einzusteigen, das gerade im Wandel ist... Einstieg in den EF Mount 2010 mit dem Bewusstsein, dass dieser noch mind. 15 Jahre läuft geht sicherlich sorgenfreier als dies heute ist und wenn man da lange raus ist.. sucht man sich halt den Rat bei sachkundigen...
Ein so beschäftigter Mensch und trotzdem eine so schnelle Antwort … Daumen hoch würde ich sagen
Das klingt ja schon mal beruhigend... Auch wenn die 6D Mark III am besten in meine Planung passen würde hat man ja als alternative vll. eine kleine Evolution mit einer neuen 5D. Das Problem bei längerfristigen Planungen ist immer das kurzfristige Marketing der Hersteller. Bei vielen wird ja der EF Mount schon alt "tot" angepriesen, dennoch entwickeln ja Drittanbieter nach wie vor auf diesen Mount..
Bei Sony meintest du den E-Mount? Habt ihr den schon ein Test von der EOS R fertig?
Hallo,
ich bin nun wieder in die DSLR Fotografie eingestiegen und leider etwas unschlüssig in der Planung.
Ich habe mir kürzlich günstig die 80d mit dem Sigma 24-105 Art geholt. In den nächsten Tagen soll das Canon 70-200 2.8 IS ii folgen und dann noch das Sigma 50mm 1.4. Ich kaufe meine Linsen gleich aufs Vollformat, da ich diese Anschaffung ohnehin von Anfang an geplant hab.
Jetzt verunsichert mich der Canon RF etwas.
Meine Planung war,
- den Einstieg mit der 80d zu machen
- meine Objektive gleich aufs Vollformat auszurichten
- einen zweiten Body (VF) neben der 80d zu nutzen
Als Zweitbody wollte ich dann einen eventuellen Nachfolger der 6d mark2 alternativ den Nachfolger der 5dMark4 nehmen. Dies war Mitte/Ende 2019 geplant, so dass ich dann nochmals den etwas neuen Sensor bzw. kleine Technikfeatures mitnehmen kann und gleich die richtigen Gläser hab und somit für die nächsten 2-3 Jahre Ruhe hab.
Durch den RF Mount und den ganzen Vortrieb der Spiegellosen bin ich mir aktuell nicht mehr so sicher ob Canon die beiden von mir genannten Modelle fortführen wird bzw. überhaupt noch was in Richtung VF DSL(R) kommt.
Was meint ihr? Wird Canon im Vollformat nochmal was nachlegen oder wird's da jetzt komplett auf DSLM´s hinauslaufen?
Spiegellos oder später dann mit Adaptern arbeiten möchte ich nicht und jetzt in einen Canon Objektivpark investieren und später kein neuen Body dazu bekommen wäre auch nicht so toll.
Danke und Grüße