Hallo zusammen,
bislang verwende ich meine Canon EOS 80D hauptsächtlich mit einem 18-400mm f/3,5-6,3 von Tamron. Da ich für mich festgestellt habe, dass ich ganz überwiegend im Brennweitenbereich zwischen 18 und 35mm unterwegs bin und mir das 18-400mm als Immer-Drauf-Linse nicht ideal erscheint, überlege ich mir, ein Objektiv im Brennweitenbereich zwischen 17 bzw. 18 und 35mm zuzulegen. Für APS-C-Kameras stößt man dabei zwangsläufig auf das Sigma 18-35mm f/1,8 Art, das wohl eine Bildschärfe bieten soll, die bei Objektiven speziell für APS-C-Kameras seinesgleichen sucht. Ebenso unweigerlich stößt man aber auch auf zahlreiche Berichte über Probleme mit dem Autofokus bei diesem Objektiv.
Auf der Suche nach Alternativen zum Sigma bin ich auf das vollformattaugliche 17-35mm f/2,8-4 von Tamron gestoßen. Im Gegensatz zum Sigma ist es günstiger, verfügt über einen Spritzwasser- und Staubschutz, ist von der Größe her kompakter und auch leichter und Fälle von Problemen mit dem Autofokus sind mir auch nicht untergekommen. Das Objektiv von Tamron verfügt zwar über keine Bildstabilisierung, das von Sigma aber ebensowenig. Dass das Objektiv von Tamron - anders als das von Sigma - über keine geschützte Fokusskala verfügt, ist für mich vernachlässigbar.
Dem Sigma, das mit einer durchgängigen Offenblende von f/1,8 klar lichtstärker ist als das Tamron, eilt hingegen, wie schon eingangs erwähnt, der Ruf voraus eine Bildschärfe zu bieten, die seinesgleichen sucht. Dem Video-Review zum Tamron kann ich entnehmen, dass dessen Bildqualität auch ganz gut sein soll. Chromatische Aberrationen sollen beim Tamron kaum auftreten. Und soweit im Video-Review eine leichte Vignettierung (am Vollformat) festgestellt wird, habe ich anderen Berichten zum Tamron entnehmen können, dass diese am Crop nicht auftreten soll. Bilder, die einen direkten Vergleich zwischen beiden Objektiven ermöglichen, konnte ich allerdings bislang leider nicht ausfindig machen.
Gibt es hier jemanden, der beide Objektive kennt (Matze sicherlich, da er zu beiden ein Video gedreht hat) und etwas dazu sagen kann, ob man beherzt zum Tamron greifen kann, oder ob das Sigma dem Tamron in Sachen Bildqualität so sehr überlegen ist, dass man auf jeden Fall zu diesem greifen und dabei das Risiko auf sich nehmen soll, dass das Objektiv Probleme mit dem Autofokus hat?
Danke euch vorab.