Hallo Matze und alle anderen hier.
ich habe das Gefühl dass du Matze ein lebendiges Objektiv-Lexikon bist
Nun setze ich bei meinem Problem ganz auf dich (so, mal schön den Druck erhöht :p). Nimm dir nen Keks, Bier, Wein, was auch immer. Es wird was länger
Folgendes: Ich habe heute ein Video deines Kollegen Stephan Wiesner gesehen und er hat damit nicht unrecht. Er sagt im Kern, dass die Kit-Objektive sch... sind. Damit hat er nun nicht ganz unrecht. Ich habe auch noch eins, gebrauche es aber wenig. Aber wenn, dann habe ich ein Problem: Rauschen.
Ich habe folgendes Equipment: Kamera ist die D5600. Objektive: Das Kit AF-P 18-55 VR (noch vom Vorgänger D3300), das Tamron 16-300 für Unterwegs (Städtetouren) und ein Nikkor DX 10-20.
Das Tamron hab ich zu 90 % drauf, das 10-20 zu 8% und das Kit habe ich für ein Event, welches ich einmal im Jahr besuche (zusammen mit dem 10-20), weil ich zu dem Event in einer Halle keine Kamera (Body+Objektiv), welches länger als 20cm ist mit reinnehmen darf. Dadurch fällt das Tamron halt durch.
Auch schon früher habe ich halt bemerkt, dass ich trotz ISO400 und Blitz mit dem 18-55er ein deutliches Rauschen habe. Ich habs aber so hingenommen, weil was anderes hab ich halt nicht.
Und nun habe ich heute das Wiesner-Video gesehen bzw. gehört, weil ich nebenbei Fotos von genau diesem Event bearbeitet habe. Und jetzt tritt dieser Aha-Effekt ans Tageslicht. Stephan sagte was, dass beim Kit viel Rauschen auftritt. Kann ich bestätigen. Aber ich hatte gerade ein Foto auf dem Schirm, welches ich mit dem 10-20 gemacht habe. Selbe Umgebung ungefähr selbe Einstellungen wie mit dem 18-55 Kit (1250 ISO, 1/200 und offenblendig, VR und ohne (Aufsteck-)Blitz). Da ist mir es bewusst geworden. Ich habe deutlich weniger bis nicht wahrnehmbares Rauschen im Bild. Nun schiebe ich dies tatsächlich auf die Objektive. Auch wenn das 10-20 selbst schon ein preiswertes Objektiv ist, so hat es doch ein deutlich besseres Rauschverhalten als das billige Kit.
Aber was ist die Lösung? Ein ähnliches Objektiv wie das Kit in Brennweite und Größe. Allzu teuer sollte es auch nicht sein (weil wenig benutzt).
Hier käme mir gleich das Tamron oder Sigma 17-50 in den Sinn. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass das Sigma 17-70 noch besser im Weitwinkel-Bereich sein soll.
Ich muss nun zugeben, ich habe gerade keine Ahnung, ob die Tamrons und Sigmas stabilisiert sind (das wäre aber schon wichtig) und ob ein 17-70 nicht zu lang am langen Ende wäre (s.o. max. 20 cm inkl. Body). Was ist mit dem Autofokus? ist der beim 17-70 am schnellsten von den drei?
Unter diesen Voraussetzung: Welches Objektiv (gebraucht, denn neu gibt es sie anscheinend nicht mehr) würdest du empfehlen?
Oder gibt es da was besseres/neueres im selben Preisbereich?
Danke
Beiträge von Amskirven
-
-
Danke euch. Natürlich ist es am USB 3. Was den Kartentyp betrifft, habe ich da verschiedene Generationen. Von 95 bis 300.
Was versteh ich unter loangsam? Nun,gefühlt erreiche ich beim Kopieren auf SSD (S-ATA) selten die 100 mb/s laut Copy-Window.
-
Hallo,
Ich habe für meine (Micro-)SD-Karten einen Transcend Cardreader
Da aber die Datenmenge immer größer wird, finde ich ihn inzwischen trotz 3.0 recht langsam. SD-Karten habe ich Sandisk Extreme Pro und als MIcro-SD auch Sandisk, aber nur die Extreme bzw. Ultra.
Nun bin ich auf Matzes Reader-Test gestoßen:
Zwar fehlen bei allen der Micro-SD-Reader, aber dafür gibt es schließlich Adapter
Sind diese drei Reader denn bedeutend schneller als mein alter Transcend?
Danke
-
Danke Matze für die Antworten
-
Danke Matze
Ich hatte mal auf einer Hausmesse vor zig Jahren beide Tamron-Objektive ausgeliehen. Ich fand das 18-400 da recht schwer, vorallem wenn ich es als "immer drauf" für unterwegs drauf hätte. Und bei 400 mm war es schon eine sehr wackelige Angelegenheit (mag mit etwas Eingewöhnung auch besser werden). Deswegen habe ich in meiner Liste genau dieses Objektiv an letzter Stelle gesetzt.
Ist denn das Sigma oder NIkkor so viel schlechter?
Ich dachte (oder hoffte), du favorisierst das Nikon, weil es das höchstpreisige ist (und - so meine Gedanken - das Beste von allen)
Ist sicher schwer für dich, da es schon ne Weile her ist, dass du es getestet hast.
Die Preise lasse mal aussen vor. Da liegen alle Objektive mit Aktionen bzw. Rabatt in etwa gleich (+/-50€)
Gruß Claudio
-
Hallo,
ich hatte bisher ein Tamron 16-300 für meine Nikon D5600. Leider hat es den Fokusmotor erwischt und die Reparatur übersteigt den Wiederbeschaffungswert eines Gebrauchten (das Objektiv gibt es nicht mehr als Neuware) um Welten.
Ansich war ich mit dem Objektiv auch sehr zufrieden. Aber ein neues Objektiv würde ich lieber bevorzugen. Ich habe nun 4 in der Auswahl:
1. Tamron 16-300 wieder als Gebraucht-Kauf
2. Tamron 18-400
3. Sigma 18-300
4. Nikkor 18-300
Preislich würde ich die "neuen" ungefähr zum gleichen Preis zwischen 450 und 530 kaufen können (MM-Mwst-Aktion beim Tamron und bei Nikon habe ich einen persönlichen Rabatt). Welches von denen ist das Bessere z.B. in AF, Schärfe...
Danke
-
Hallo,
ich möchte mir eine Actioncam kaufen. Da ich sie nur selten (vielleicht 1 oder 2 mal im Jahr) benutzen will, will ich dafür auch kein großes Geld in die Hand nehmen. Trotzdem habe ich ein paar (kleine) Voraussetzungen. Die Cam muss bildstabilisert sein und sie muss 4k haben, wobei 4k/30fps ausreichend sind. Ausserdem muss ich die Cam an einem Kopfband befestigen können, da ich so filmen möchte. Da ich die Cam für Messe-Rundgänge nutzen möchte, sollte die Cam mit Indoor-Licht gut filmen können.
Nun geht meine Überlegung zwischen einer Gebrauchten und einer Neuen hin und her. Gebraucht habe ich die Gopro Hero 7 Silver oder Black im Auge. Wobei ich dafür ansich schon mein ursprüngliches Limit von 100 Euro raufgeschraubt habe, denn die Black habe ich "schon" für ca. 180 Euro bei einem (mir bekannten und vertrauten) Foto-Händler gesehen. Oder tuts auch eine Hero 5 oder 6 Black? Aber es gibt auch jede Menge neue Cams, die um die 100 € kosten. Z.b. eine Rollei 7s oder 8s oder diverse Cams bei Amazon von Apexcam, Akaso oder Gookam.
Was taugen aber die Billig-Cams gegenüber einer (gebrauchten) GoPro? Ist die Bildqualität der GoPro wesentlich besser? Ist das Problem Rolling Shutter bei Billig-Cams vorhanden und bei einer Hero 7 Silver oder Black nicht?
Welche Cam soll ich mir da holen?
Danke
-
Hallo Matze und alle User
Ich fotografiere mit der Nikon D3300 und ich kämpfe mit mir, ob ich die D5600 noch kaufen soll (ich habe dafür meine Gründe, warum keine Z50).
Ein Kriterium dabei ist auch die Serienbild-Funktion, die ich oft benutze. Ich habe mir jetzt wiederholt die beiden YT-Videos dazu von Matze angeguckt bzw. gehört. Ich habe dabei den Eindruck, dass die D3300, obwohl älter und günstiger, den schnelleren Serienbild-Modus hat. Sowohl bei der Anzahl der Fotos, bis der Puffer voll ist und darüber hinaus.
In den Videos hört es sich für mich so an, dass der Puffer der 5600 bereits nach 5-6 Bildern voll ist. Bei der D3300 ist der Fullspeed länger. Auch nachdem der Puffer voll ist, hört sich die D3300 schneller an als die D5600. Täuscht das? Oder hast du Matze, dazu eine Vergleichsmöglichkeit?
Dankeschön
-
Für was brauchst du denn 4-6 Akkus?
Ich habe für die Z6 zwei Stück und habe selten an einem Tag mehr als einen gebraucht. Ich würde das nicht so dramatisch sehen.Vor allem weil der Akku der D3300 Auch nicht wirklich berauschend ist.
bei meiner D5500 ist der Akku schneller leer als bei der Z6 (ist aber auch kleiner)Wieviele Fotos machst du denn mit der Z6 (und vorher mit der 5500). Ich komme bei der 3300 auf ca. 1500.
Und ja, wenn ich unterweg bin kann es sein, dass ich da schonmal mehr als 2 Akkus verbrate. Daher meine Rechnung. Z-Akku 300 Fotos (laut Angaben und ich rechne mit 600) im Verhältnis zu dem EN-EL14a also x2 und bei 2-3 Akkus sind das um die 5 Akkus
-
Hallo,
ich stehe von einem kleinen Dilemma. Ich möchte, aber ich will nicht
Ich habe das Problem, dass ich ansich gerne meine gut 5 Jahre alte D3300 gegen ein Z50 (oder was auch immer noch im APSC kommt) austauschen. Daher das Dilemma, dass ich ansich nicht mehr großartig in die D3300 investieren möchte. Ich möchte mir aber auch im Moment keine DSLM kaufen, weil mir die Akkuleistungen um einiges zu schwach sind und ich es nicht einsehe, dass ich für 300-400 5 bis 6 Nikon Akkus dazu kaufe (denn Fremd-Akkus gibt es - noch - nicht).
Und hier ist auch der zweite Teil meines Dilemmas. Ich würde mir gerne ein neues Objektiv zulegen, aber s.o. Leihen oder Second Hand wäre hier die Alternative. Aber ich weiss auch nicht, welches Objektiv. Ich habe und werde auf engem Raum ein paar Portrait-Aufnahmen machen. Mit dem Kit 18-55 geht es mit 18 mm gerade noch soeben. Aber ein paar mm weniger wären besser. Ultraweitwinkel wie das 10-24 von Tamron sind dafür aber wegen den Verzerrungen durch die gewölbte Frontlinse unbrauchbar. Also suche ich ein Objektiv mit weniger Anfangs-Brennweite 16 - besser 14, welches diese Verzerrunge nicht hat (oder nur geringe). z.B. Nikkor 16-85 oder ein anderes Glas (welches ich grad nicht auf dem Schirm habe). Es sollte aber AF und VR haben (wobei VR noch nicht so ganz wichtig ist). Ich würde auch gerne testen, aber mangels (Haus-)Messen gerade eher schlecht
Danke für eure Tipps