Das sind zum einen Fotobücher vom Urlaub, Fotokalender etc. oder eben große Bilder in Leinwand, Acrylglas oder Aludibond.
Der Nachteil hier ist natürlich das solche Werke zum einen sehr teuer sind, ein größeres Aludibond kostet schnell mal über 100€ und man quasi gezwungen ist zu einem gutem Dienstleister zu gehen damit man am Ende auch ein ordentliches Bild bekommt, zum anderen natürlich Lieferzeiten hat und man einfach hinnehmen muss was man bekommt.
Was haltet Ihr von diesem Drucker oder meinen Überlegungen dazu?
Was habt Ihr vielleicht schon selber für Erfahrungen gemacht?
Was könnt Ihr allgemein zu diesem Thema beitragen?
Ich bin überzeugt, dass im Labor entwickelte Fotos länger haltbar, günstiger und hochwertger sind als zuhause gedruckte Fotos aus einem Tintenstrahler.
Zudem verlagern sich die Investitions- und Wartungskosten auf einen größeren Zeitraum, insbesondere wenn weniger/seltener gedruckt wird.
Die zeitliche Flexibilität wäre noch ein Argument, aber die Kodak PhotoStations im dm-Drogeriemarkt liefern mit ihren Termosublimationsdruckern 6 Tage die Woche von 8-20 Uhr gute Ergebnisse.
Es gibt außer Saal noch andere Anbieter, je nach gewünschter Größe und Trägermaterial.
Für kleine Poster oder Fotos in A4/A3 Format ist etwa Aldi Foto sehr günstig. Für Alu-Dibond bietet digitalfotoversand.de oft Aktionen an, welche dann günstiger sind als die Angebote von Aldi, dm, Saal, cewe, rossmann oder whitewall.
Diesen Artikel finde ich ganz passend:
focus.de/digital/handy/technik-vom-chip-aufs-papier-worauf-es-beim-fotodruck-ankommt_id_3963907.html