ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

OnePlus Nord CE 2 5G: Wieselflinkes Mittelklasse-Smartphone im Test

|

Der Smartphone-Hersteller OnePlus bringt das neueste Modell seiner Nord-Produktlinie auf den Markt. Das OnePlus Nord 2 CE 5G beerbt das erste OnePlus Nord CE 5G . CE steht dabei für „Core Edition“. Der Neuling ist nur 7,8 mm dünn, verfügt über eine 64-MP-Hauptkamera und einen 4.500-mAh-Akku und surft via 5G wieselflink mobil im Internet. Wir haben das 349 Euro (UVP) teure Mittelklasse-Geräte für euch getestet. (weiter)

Xiaomi Poco M4 Pro 5G: 5G-Smartphone für den kleinen Geldbeutel im Test

|

Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G ist der Nachfolger des Xiaomi Poco M3 Pro 5G und bietet wie dieses schnelles 5G für den kleinen Geldbeutel. Es bietet es einen großen 5.000-mAh-Aku, ein 90-Hz-Display, bis zu 128 GB internen Speicher und Dual-SIM – und das alles zu Preisen ab gerade mal 229,90 Euro (UVP). Wir haben das günstige 5G-Smartphone aus China getestet. (weiter)

Canon EOS R3 im Test: Augenkontrolle für den Autofokus

|

Erst 2018 stiegt Canon in den Markt spiegelloser Kleinbildkameras ein. Die EOS R basierte zwar auf der soliden 5D Mark IV, hatte abseits des Sensors aber zu kämpfen – Autofokus und 4K-Video-Beschränkungen lassen grüßen. Mit Firmware-Updates und schließlich der EOS R5 wurde das Angebot Profi-tauglich, mit der EOS R3 geht Canon preislich sowie beim Funktionsumfang an die Spitze. (weiter)

Gigaset GS5: Mittelklasse-Smartphone aus Deutschland im Test

|

Smartphones, die in Deutschland produziert werden, sind die große Ausnahme am Markt. Das Gigaset GS4 wurde bereits im nordrhein-westfälischen Bocholt produziert. Nun ist auch der Nachfolger Gigaset GS5 „made in Germany“ und bietet endlich eine Hauptkamera mit einer hohen Auflösung von 48 MP. Wir haben das 299 Euro (UVP) teure Android-Smartphone getestet. (weiter)

Fairphone 4: Fair produziertes und umweltfreundliches Smartphone im Test

|

Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone versucht eine faire und umweltfreundliche Produktion einerseits mit moderner Technik andererseits unter einen Hut zu bringen. Das Ergebnis ist das Fairphone 4, dessen Einzelteile zum großen Teil vom Nutzer einfach manuell getauscht werden können. Wir haben den 579 Euro (UVP) teuren Nachfolger des Fairphone 3 getestet. (weiter)

«zurück   1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 137 138 139  vor»