Beiträge von MylesK

    1000 Dank für die Hilfe, ihr beiden!!


    Nachdem ich die letzte Nacht komplett mit Renderversuchen durchgebracht hab, hier die Ergebnisse:


    - testweise habe ich tatsächlich mal 720p gerendert und auf YT gestellt. Das Ergebnis war leider genauso miserabel, habs also schon da gelassen, ohne Matzes Antwort gelesen zu haben!
    - das übermäßige Nachschärfen vor dem Upload hat tatsächlich einiges retten können. Im Prinzip hab ich das Video 3x so stark geschärft wie bisher, aber das hat auch wirklich geholfen - auch, wenn die Qualität nach dem Upload nach wie dem Originalfile hinterherhinkt.


    Vorteil für die Zukunft: Den Export mit hohen Bitraten kann ich mir sparen, was natürlich auch die Uploadgeschwindigkeit erheblich verbessert.


    Nochmals, vielen vielen Dank! Bin wirklich einigermaßen zufrieden, der Bassist von SLASH hats heute Mittag sogar auf Facebook und Twitter geteilt :)


    Das Endresultat gibts hier zu sehen:


    https://www.youtube.com/watch?v=84X6INE4BJw

    Jetzt versteh ich dich nicht mehr - meine Frage war, ob ich mein Projekt, das ja eigtl in 1080p gefilmt wurde, einfach auf 720p rendern soll, um besagte Interpolierung zu vermieden und eher der tatsächlichen Auflösung zu entsprechen :D


    Zitat

    Das 720p Bild ist sicherlich schön scharf, aber auf 1080p muss dann interpoliert werden und das sieht noch softer aus als jetzt


    Wo sieht das dann softer aus? Auf YT? Weil beim final gerenderten Video in 1080p bei mir auf dem Rechner ist alles wunderbar scharf!


    Sorry, wenn ichs grade nicht blicke ?(


    Um konkret zu werden - wie würdest du vorgehen?

    Yes, das stimmt natürlich schon! Gefilmt wird mit einer Canon 650D, als Objektive ein 50mm 1.8 sowie ein Tokina 11-16. Ich kann deiner Argumentation schon folgen, nur: Das Problem besteht erst seit diesem Mal! Vorher war alles bestens, die Qualitätseinbuße war marginal.


    Und wenn das von mir gefilmte Material kein echtes Full HD ist, würde es dann Sinn machen, eher auf 720p zu rendern, um ein besseres Ergebnis zu erzielen? Oder macht das keinen Unterschied?

    Wenn du mir deinen Google+ Namen schickst, schalt ich dich jetzt schon frei! Ich hab das Video nur deshalb noch nicht öffentlich, weil ich nach wie vor die Hoffnung hab, dass ich meine Originalquali auf YT bekomm. Zumal es bisher IMMER geklappt hat!
    Das mit Vimeo ist ein guter Tipp, den ich sicher auch mal angehen werde - nur hab ich zumindest im Moment auf YT meinen Abonnentenkreis :)

    Danke Matze :):thumbup:
    Fuuuuuuck! Mich kotzt das nur so an, weil es klar daran liegen muss, dass Youtube etwas an der Komprimierung geändert hat. Beim letzten Video von vor 4 Monaten gabs diese Probleme noch nicht.


    An das "Überschärfen" hab ich auch schon gedacht, werde ich nachher mal noch versuchen. Mit der Bitrate hab ich schon alles ausgereizt, der letzte Versuch hatte eine Ziel/Maximalbitrate von 50mbit/s (was das File auf guten GB aufgebläht hat). Auswirkung auf YT: Genaul 0 :thumbdown:


    Doofe Frage: Mein Material ist ja "nur" Full HD. Wie machen das die Jungs, die die krassen 4k Videos drehen, dass es in einer solchen mega Qualität auf Youtube landet?
    Irgendwie muss es einfach gehen, sonst hätten ja alle diese lausige Quali!

    Danke für die Aufklärung, Matze :)


    Sprich, die Kombi aus LED + IPS ist genau das, was für meinen Anwendungsbereich am meisten Sinn macht?


    Ich würde mich nicht als Hardcore Gamer bezeichnen. Auf dem Dell hatte ich Battlefield 4 gesehen, das sah einwandfrei aus, nicht die geringsten Schlieren.
    Sprich, der Eizo hat dann auch doch nochmal ein besseres Bild? Ist der Preissprung gerechtfertigt?
    Und entspricht mein Budget auch meinem Anforderungsbereich?


    Fragen über Fragen :thumbup:


    Dickes Merci!!

    Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort, Matze!


    Hier die Links zu den Bildern:


    Video vor Upload


    Video auf YT


    Vor allem an den Bartstoppeln erkennt man es sehr deutlich.


    Meine Rendereinstellung:


    (Adobe Premiere CS 7)


    Format: H.264
    Vorgabe: Youtube HD 1080p 23,976 frames
    Feldfolge: progressiv
    Seitenverhältnis: Quadratische Pixel
    Fernsehnorm: NTSC
    Profil: hoch
    Pegel: 4,0
    Bitratenkodierung: VBR, 2 Durchgänge
    Zielbitrate: 25mbit/s
    Maximale Bitrate: 25mbit/s


    Zusätzlich ist auch noch "Maximale Render Qualität verwenden" angeklickt.

    Hallo VT -Community!


    Gleich vorweg: Ich wusste nicht, welches Unterforum für dieses Thema am besten geeignet ist - bei Fehlplatzierung bitte verschieben!


    Ich suche nach einer Lösung für das o.g. Problem. Auch stundenlanges Googeln hat mich nicht weiter gebracht!
    Konkret geht es um das neuste meiner Musikvideos, das nach dem Export in Premiere gestochen scharf und hochauflösend ist. Nach dem Upload auf Youtube aber wirkt das Material leicht verschwommen, auch chromatische Abberationen sind zu sehen, als ob das Nachkodieren durch YT hier etwas versemmelt.


    Das Video selbst habe ich mittlerweile schon 5x mit den verschiedensten Einstellungen gerendert und hochgeladen - das Problem besteht weiterhin, egal wie hoch die Bitrate ist oder ob VBR1 / 2 / CBR ausgewählt ist. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass das Problem so vor einem halben Jahr noch nicht vorhanden war, da ich damals mit denselben Einstellungen gerendert habe und das Ergebnis wesentlich besser war!


    Nachtrag: Die zuletzt von mir hochgeladene Version war über 1GB groß - wenn ich das Video aber jetzt in maximaler Qualität von YT runterziehe, hat es lediglich knappe 90MB?!?


    Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen?


    Beste Grüße,


    Fabian

    Hallo VT-Community!


    Wie im Titel beschrieben suche ich einen 24 Zoll Monitor, der sich für Video(nach)bearbeitung von DSLR Material eignet. Ich muss leider gestehen, dass ich trotz intensiver Googlerei keinen richtigen Überblick erhalten konnte, welche Art Bildschirm (LED, IPS,...) hier am ehesten für mich in Frage kommt und hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen :) Schließen sich z.B. LED und IPS gegenseitig aus?!


    Wichtige Eckdaten:


    - Budget: max. 300 Euro
    - flexible Einstellmöglichkeiten wie Neigung, Höhe verstellbar
    - gutes Display, Farbtreue


    Die Reaktionszeit sollte wenn möglich nicht völlig unterirdisch sein, da ich auch öfter mal das ein oder andere Spiel darüber laufen lassen will - letzten Endes ist mir die Bildqualität aber wichtiger, zumal mir klar ist, dass sich vor allem in meinem Budget diese beiden Faktoren eher gegenseitig ausschließen.


    Ein Freund von mir hat einen - vom ersten Eindruck her sah dieser sehr gut aus, wobei ich sagen muss, dass meine Augen auch einen 8 Jahre alten, so langsam flimmernden gewohnt sind. Gibt es in meinem Budget bessere Alternativen zu diesem DELL, die euch einfallen?


    Für weitere Meinungen, Alternativen oder Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!


    Beste Grüße,


    Fabian

    Vielen, vielen Dank Matze!!


    Mein Einkaufskorb ist soweit gefüllt.


    Eine letzte Frage: Passen die Leuchten auf die von dir genannten Walimexständer, oder brauche ich noch zusätzlich irgendwelche Gewinde, um die beiden miteinander zu verbinden?

    Das dürfte von der Bauart abhängen. Die LEDs sollte man sogar noch halbwegs einfach wechseln können, bei SMD-LEDs sieht das natürlich wieder etwas anders aus - zumindest mit Heimwerker-Werkzeug.

    SMD steht für eine hochwertigere LED Technik? (die wahrscheinlich noch nicht beim Yongnuo zum Einsatz kommt?)


    Ok, nachdem ich jetzt auch noch einige sehr ansprechende Videos zum Yongnuo YN-600 gesehen habe, bin ich ziemlich überzeugt :)


    Könntest du mir vielleicht auch noch einen (Amazon-) Link zu einem passenden Stativ schicken?


    Was mir auch noch einfällt: Hast du den Akku in der Praxis mal bis an die Grenzen getestet? Lohnt er sich?

    Ok, das sind allerdings überzeugende Argumente. Vielen Dank für den Link!


    Auf was ist allgemein beim Kauf von LED Flächenleuchten zu achten?


    Ich würde fast dazu tendieren, noch eine Nummer größer zu gehen. Gibt es Kaufempfehlungen für diesen Preisbereich?


    Und entspricht das von dir verlinkte Yongnuo einer günstigeren Version des ?


    Bezüglich der LED Lämpchen: Sind diese einzeln austauschbar, oder hat man dann eben gelitten?


    Vielen Dank für deine Antworten Matze :)

    Ok... ich hatte bisher nur immer diese Softboxen gesehen. Benutzt du diese LED-Flächenleuchten auch für Videos?
    Wenn ja, gibt es da auch was in diesem unteren Preissegment?
    Und gibt es Vorteile gegenüber anderen Leuchmitteln?


    ---
    Nachtrag: Ok, zumindest in meinem Low Budget Bereich siehts anscheinend sehr mau aus.


    Nochmal zu den Softboxen:


    Zur Auswahl stehen Leuchteinheiten, die pro Softbox nur eine Glühlampe fassen, und solche, die pro Softbox 4 Glühlampen fassen.
    Was macht mehr Sinn?

    Hallo Community,


    ich möchte mir für meine Videoarbeiten eine klassische 3-Punkte Beleuchtung zulegen.


    Anwendungsort: Ich bin Musiker und filme Studioarbeiten in Räumen mit wenig bis meist gar keinem Tageslicht und möchte die Person(en) im Fokus gut ausgeleuchtet haben. Ein (mangelhaftes) Beispiel findet ihr hier:


    http://www.youtube.com/watch?v=HKPp-HaPS1o



    Budget: ca. 200 Euro



    Ich habe im Moment folgende Sets im Auge:


    1)


    Hier werden 3x 85W Leuchtmittel mitgeliefert, die einer Gesamtleistung von 255W entsprechen sollen.



    2)


    Bei diesem Set hätte jede einzelne Softbox allein 250W.



    Zu welchem Set würdet ihr mir raten? Reichen die insgesamt 255W des ersten Sets, oder fahre ich mit den 3x250W besser?


    Für weitere Vorschläge in diesem Preissegment bin ich ebenfalls offen.


    Viele Grüße,


    Fabian

    Bis vor wenigen Stunden hätte ich gesagt in anderthalb Wochen. Da wir jetzt wohl doch noch kurzfristig die neue Nikon D3300 sowie das Tamron 150-600 zum Testen bekommen, wird sich das aber wohl auf den 09.03. verschieben. Neue Produkte haben eben immer Vorrang und da wir im Februar/März auf zwei Messen unterwegs sind, müssen wir effektv für 3-4 Wochen Video vorproduzieren, da rund um eine Messe einfach keine Zeit ist.

    Klar, das ist natürlich verständlich. Anfang März ist ja auch noch absehbar, da lohnt sich das Warten auf jeden Fall!



    Einerseits betrifft die Problematik nur die alten Sigma-Objektive. Die neuen Objektive in der C-, A- und S-Serie werden ab Werk überprüft und sind qualitativ auf einem sehr hohen Niveau.


    Andererseits ist viel beim Thema Fehlfokussierung auch schlichtweg unter Hypochondritis einzuordnen. Heutige Sensoren sind bis auf wenige nm plan und dementsprechend reicht im Objektiv ein Versatz von wenigen µm aus um eine leichte Unschärfe zu erzeugen. Allein das Objektiv-Bajonett müsste mittlerweile präziser gefertigt werden als künstliche Hüftgelenke um das Objektiv entsprechend gerade aufsitzen zu lassen.


    Wenn jemand entsprechende Präzision und händiche Kontrolle möchte, dann soll er etwas über 10.000 Euro einplanen und zu Leica und Co gehen. Wenn ich mir aber für 400 Euro ein Objektiv kaufe, werden wir beim derzeitigen Stand der Technik den Hype nicht noch mit einem Video unterstützen, in dem wir zeigen wie man sich selber wegen etwas verrückt machen kann, dass man in der Praxis selten sieht


    Vielen, vielen Dank für diese Info! Kann ich absolut nachvollziehen, wusste nicht, dass das unter Hypochondritis zu verbuchen ist :D
    Dann freu ich mich auf euer Review und sage nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten! :)

    Ok, mit f/4 komm ich bei meinen Anwendungen natürlich nicht weit. Wann darf ich denn auf euren Testbericht zum Sigma hoffen? :)


    Ach, und was mir noch eingefallen ist: Bei den Sigmas wird ja oft im Internet von Fokusproblemen berichtet. Könntet ihr nicht mal ein Video dazu machen, wie man ein Objektiv auf die verschieden Fehlfokussierungen (Frontfokus, Backckfokus, etc.) testen kann, um den einwandfreien Zustand des Objektivs festzustellen? Das würde glaube ich vielen weiterhelfen! Just my two coins :)