Bin im Besitz einer DSLM (Fujihilm X-A1. Das Pendant zu deiner angesprochenen X-M1 nur ohne X-trans Technologie) sowie einer ältere Semi-prof. DSLR (Pentax K7).
Die Fuji ist eine Freude in Low-Light aber eben wie fast alle kompakten DSLM ohne Sucher bei sehr heller Umgebung (Australien -> Huhu Sonne) nicht so toll. Generell arbeite ich lieber über Sucher egal ob EVF oder der einer DSLR. Da die Pentax zu den sehr robusten und abgedichteten Kameras zählt ist natürlich auch das Gewicht ein Riesen Unterschied.
ein Lichtstarkes Objektiv plus Kamera mit Batteriegriff und du bist bei knapp 2kg. Das hört sich erstmal nicht so schwer an, wenn du es aber erstmal überall mit dir rumschleppen musst (Backpacking in Australien?) und auch meistens mehr als 1 Objektiv bei dir hast wird dich das auch gerne mal stören/nerven. Vorteil: Du musst dir bei so einer Kamera keine Sorgen machen falls sie mal etwas grober behandelt werden muss oder den Witterungsbedigngen ausgesetzt ist. Da bin ich bei der Fuji schon wesentlich vorsichtiger.
Überleg also genau in welchen Umgebungen du deine Kamera nutzen willst, was sie abkönnen muss, ob Gewicht und Maße für deine Art der Forbewegung relevant sind etc.
Wichtig finde ich ist auch das man sich nicht nur daran orientiert welcher Body welche Fähigkeiten hat sondern sich von Anfang an auch das Ökosystem dahinter ansieht BEVOR man sich für einen Body entscheidet. Dank Drittherstellern wie Sigma oder Tamron ist das nicht mehr ganz so bindend trotzdem sollte man im Auge haben ob es für den angepeilten Body auch die passenden Objektive für die eigenen Bedürfnisse gibt!