Hallo Community,
Hallo Leute,
Es ist furchtbar was man in manch anderen Foren liest, wenn es um Entscheidungshilfen geht. Nun wende ich mich an euch, in der Hoffnung dass mir jemand etwas Last von der Schulter nehmen kann.
Um mich kurz vorzustellen:
Ich bin der Andre, komme aus Bayern, Region Neu-Ulm. Seit 1 Jahr fotografiere ich mit einer EOS 450D und einem Tamron 28-300 Objektiv.
Mein Zielgebiet ist die Wildtierfotografie , Park- und Zoofotografie eingeschlossen. Sehr sehr selten erwische ich mich mal bei Landschaftsaufnahmen, was wohl daran liegt dass ich ab und zu die Kamera auch mal beim Spazieren durch den Wald mit dabei habe.
Zu meinem Problem:
Ich möchte auf eine 7D umsteigen, da die 70D aktuell mit dem Blendenproblem >2.8 eher für Unwohlsein bei mir gesorgt hat und ich spätere Investitionen in Objektive mit Blenden bis 2.8 oder 1.4 nicht bereuen möchte.
Ich schwanke derzeit zwischen folgenden Objektiven:
70-200 2.8 L USM ohne IS - Problem: Linse ist alt und wird nichtmehr produziert
100-400 4.5-5.6 L USM mit IS - Problem: Serienstreuung. An Testbilder vor dem Kauf komme ich kaum vorbei. In meiner Region scheinen die Objektive selten priv. verkauft zu werden.
Tamron 150-600 5.6-6.3 mit USD - Problem: Naheinstellgrenze 2,7 Meter / Nutzbarer Brennweitenbereich (Qualitätstechnisch 200 - 500)
Bisher habe ich mit dem Gedanken gespielt mir ein günstiges Tamron 70-300 zu zu legen, das ich als "immerdrauf"-Objektiv verwenden kann und dann das größere Tele nur bei Bedarf drauf habe oder mitschleppe.
Hauptmotiv: Wölfe - bevorzugt in Bad Mergentheim, wo die Distanz zwischen Fotograf und Tier zwischen 3 , 5 und 20 - 30 Metern sehr schwankt. Manchmal reicht mein bisheriges 28-300 nicht aus. (zu kurz!)
Allerdings gibt es auch Anlagen in denen Wölfe bis zu 1-2 Meter an den Zaun kommen, dort wäre eine min-Brennweite von 150mm fatal.
Ich durfte mal Testbilder mit dem 70-200 L USM ohne IS machen und muss sagen. WOW! Geile Bilder! Leider hat mich das Objektiv so sehr beeindruckt, dass ich daran Zweifle mit dem Tamron 150-600 überhaupt qualitativ ähnliche Bilder produzieren zu können. Bilder die mit dem 100-400 L USM gemacht worden sind habe ich auch schon gesehen, und da geht mir fast die Spucke aus. Leider macht mich das alter der Objektive und die Serienstreuung beim 100-400 L USM kirre.
Glaube ihr merkt schon wie "verzweifelt" ich in meiner "Qual der Wahl" zu sein scheine.
Hilfe !
P.S: Ich habe mir die Testbilder vom Tamron 150-600 von dieser Seite angeschaut und auch Reviews und Beispielbilder der Objektive via http://www.the-digital-picture.com/ verglichen. Leider machen mich die Ergebnisse noch mehr nervöser, als dass sie mir zu einer Entscheidung helfen 